Violectric DHA V226 - ein kompakter Kopfhörerverstärker mit einer hochauflösenden Wandlereinheit welche über USB-C bis zu 32 Bit bei 384 kHz Dateien verarbeiten kann sowie DSD 256 entgegennimmt. Das gewandelte Signal kann dann von symmetrischen oder unsymmetrischen Kopfhörern per 4-Pin-XLR, Pentaconn oder 6,3-mm-Klinke ausgegeben werden.
Beim neu vorgestellten Violectric DHA V226 werden die digitalen Signale über einen USB-C-Anschluss eingespeist in die Wandlerschaltung. Kern der DA-Wandlereinheit ist der Cirrus Logic CS43131, der Audiodaten mit bis zu 32 Bit und 384 kHz sowie DSD 256 verarbeiten und in die analoge Signale umsetzt. Mit dem großen Dynamikbereich von typisch 130 dB und geringsten Verzerrungen von -115 dB soll hochauflösende Musik bis ins feinste Detail abgebildet und unverfälscht übertragen werden.
Mit Anschlussmöglichkeiten per 4-Pol-XLR, Pentaconn oder 6,3-mm-Klinke bietet der V266 ein unsymmetrisches und zwei symmetrische Formate zur Auswahl. Dabei verfügt er für echten symmetrischen Betrieb über vier Endstufen. Die Pre-Gain-Schaltung ermöglicht weiterhin die Anpassung des Pegels an das Modell der Wahl. Die hohe Ausgangsspannung von über 23 Veff ermöglicht den Betrieb von hochohmigen Kopfhörern, während die großzügige Ausgangsleistung von bis zu 3500 mW auch niedrige Impedanzen und sogar Magnetostaten optimal unterstützt.
Der Violectric DHA V226 geht aber noch über die Kopfhörer-Wiedergabe hinaus. Mit zwei analogen Cinch-Eingängen und einem analogen Cinch-Ausgang wird er zum zentralen Schaltpunkt für die HiFi-Anlage. So kann das gewandelte Audiosignal an Endstufen oder Aktivlautsprecher weitergeleitet werden. Der Lautstärkeregler (Alps RK 27 Poti mit einem 38 mm großen Vollaluminium-Knopf) des V226 lässt sich für diesen Ausgang aktivieren oder deaktivieren. Die analogen Eingänge ermöglichen den Anschluss weiterer Zuspieler.
Der Violectric DHA V266 ist ab sofort im Fachhandel und über den Webshop auf cma.audio verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.399,00 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...