Cyrus Audio mit Ursprung in Großbritannien, hat ein eigenes HiFi-Rack mit dem Namen Hark III entwickelt und vorgestellt. Jenes ist speziell für die Geräte Serien XR und Classic vorgesehen. Die Anordnung verläuft dabei vertikal, sodass es wirkt, als würden die Geräte fast schon schweben. Die Kabel verlaufen dabei alle in einem speziellen Kanal und sind nicht sichtbar. Standardmäßig kommt das Rack mit vier Stellflächen, kann aber auch bis zu acht Ebenen erweitert werden.
Als Anwender hat man die Möglichkeit die Höhen der Regale selbst auch noch anzupassen, sodass letztlich zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten realisierbar sind. Im Auslieferungszustand bekommt direkt vier „Einschübe“ mit dabei, Paarweise lassen diese sich aber auch nachkaufen und bis auf maximal acht in der Zahl bestücken – sofern man denn überhaupt so viele Geräte sein Eigen nennt. Der Cyrus Hark III misst 960 x 450 x 370 mm (H x B x T) und wiegt bspw. mit vier Regalböden 18 Kilogramm.
Während der Entwicklung des Hark III rückte ein neues synthetisches Material in den Vordergrund was unter anderem Mikrovibrationen, die durch das Rack übertragen werden, unterdrücken und absorbieren soll. Jenes kommt schlüssiger Weise auch hier zum Einsatz und hat den naheliegenden Namen Cyruthan erhalten – was für ein Zufall (…). Dieses Material wird auf jeden Rack-Boden aufgetragen und soll die Funktion der mechanischen Isolierung bekleiden
Um die unschönen Kabelstränge bei der hohen Anzahl an Geräten auch zu verstecken, hält das Rack einen pfiffig aufgebauten Kabelkanal bereit. Dieser kann bequem per mechanischer Klappe geöffnet werden und bietet mehr als genügend Platz, auch für große Verteilerleisten zur Stromversorgung der Geräte.
Die Frage der Fragen: Das Hark III Rack wird in Schwarz oder Silber erhältlich sein. Allerdings liegen aktuell noch keine validen Preisinformationen oder gar ein Zeitraum für den Marktstart vor.
Quelle: Cyrus Audio
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...