Mit dem iFi Zen Stream wurde jetzt nun eine perfekte Adaption zu den bisherigen Produkten der besagten Firma präsentiert. Selbstredend in der gleichen Designsprache wie u.a. der erst kürzlich vorgestellte iFi Zen DAC v2, versteht sich der „Stream“ als reines Netzwerk-Transportmittel, weniger als reiner Streamer. Der Kostenpunkt für das neue Stück Technik wird bei 399 Euro festgelegt.
Wie bereits angesprochen, fügt sich der kleine „Streamer“ nahtlos in das bekannte Design mit ein und bleibt dabei ebenso kompakt. Mit Abmaßen von 158 x 100 x 35mm eignet sich dieser wieder perfekt für eine unspektakuläre Aufstellung. Beim Blick aufs Gehäuse fallen die beiden Schalter an der Front auf, mehr bedarf es hier nicht. Einmal der Power-Button sowie der sogenannte Hotspot- Button. Letzterer soll mittels einfachen Drückens die Verbindung zu einem Netzwerk ermöglichen. Selbstredend lassen sich die gewünschten Inhalte kabellos an das designierte Zielgerät schicken, als Basis dazu dient ein ARM Cortex Quad-Core Prozessor sowie ein Dual-Band Wi-Fi (2.4GHz and 5GHz mit 802.11a/b/g/n/ac). Im Umkehrschluss bedeutete dies, dass man bis zu 32-bit/384kHz PCM und DSD256 Files entweder per Wi-Fi oder eben per Ethernet Kabel verarbeiten kann.
Apropos Kabel, wer dieser Methodik mehr vertraut, für denjenigen will iFi einen sehr potenten bzw. stromsparenden RJ45-Port verbaut haben. Wie einleitend schon angedeutet, will der Zen Stream kein gewöhnlicher Streamer sein, sondern will sich das Gerät rein um die Weitergabe der Quelldateien bemühen und am Zielort „wandeln“ lassen. Bei den Anschlüssen bekommt man hier zwei Digitalausgänge, asynchronen USB und Koaxialen S/PDIF geboten. Die digitale Schnittstelle ist zudem mit dem iFi Audio iPurifier ausgestattet. Die beiden USB 3.0 Schnittstellen sind für externe Medien gedacht, sowie aber auch für die Verbindung zu einem passenden iFi Audio DAC.
Natürlich kann man aber auch direkt von Spotify (Connect) oder Tidal (Connect) heraus streamen. Des Weiteren ist der Zen Stream auch Roon, DLNA und NAA kompatibel. Apple AirPlay hat es ebenfalls mit auf die Habenseite geschafft und Google Chromecast will der Hersteller als Firmware-Update nachreichen. Für eine gewisse klangliche Individualität liefert iFi fünf verschiedene Modi mit aus (All-in-one, DLNA Streaming, NAA Streaming, Roon Bridge Streaming und Tidal Streaming), die eben das „Klangverhalten“ an die eigenen Prämissen anpassen soll. Einziger Wermutstropfen an dieser Stelle dürfte wohl die recht schwierige Umstellung sein. Ein Dippschalter für einen „On-the-fly-Wechsel“ ist leider nicht.
Das Gerät soll in Kürze verfügbar sein. Laut ersten Berichten wird der Preis (UVP) dafür 399 Euro betragen.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...