Der Esoteric N-05XD stellt das aktuelle Highend-Gerät des japanischen Unternehmens dar. Dieser „Hybrid“ aus Netzwerk DAC und Vorverstärker will sich als Universallösung verstehen und bringt alles Notwendige mit, um eben als Highend-Schaltzentrale zu gelten. Im Kern basiert das Gerät auf den proprietären Master Sound Discrete DAC, der für den Grandioso D1X-Referenz entwickelt wurde. Doch der N-05XD sieht sich auch in Bezug auf die mitgebrachten Schnittstellen, vollkommen im Jahr 2021 angekommen.
Die Geräte wird es im bekannten Esoteric-Silber, sowie auch im Schwarzton geben. Eine „endgültige“ bzw. finale Vorstellung und auch eine Nennung des Preises soll in den kommenden Wochen erfolgen. Interessierte müssen sich also noch ein wenig gedulden. Auch von einer Verfügbarkeit bei entsprechenden Fachhändlern ist noch keine Rede.
Die Stromversorgung stammt vom Modell N-01XD, dem Spitzenmodell der N-Serie, das einen Ringkerntransformator für die Netzwerk- / DAC-Komponenten und eine separate Stufe für die Anzeige- und Steuerkreise integriert bekommen hat. Die Lautstärkeregelung wird dem ESOTERIC-QVCS Attenuator anvertraut, unabhängig für den rechten & linken Kanal sowie den positiven und negativen Zweig. Der sogenannte ESOTERIC-HCLD-Puffer kommt ebenfalls aus der Oberklasse von Esoteric, der zugleich den hohen Strom und die Geschwindigkeit (2.000 V / μs) garantieren möchte, die zum Ansteuern der analogen Ausgänge erforderlich sind.
Des Weiteren lassen sich am Verstärker auch Kopfhörer mit 600 Ohm nutzen. Angeschlossen entweder per 6,3mm Klinkenstecker oder mittels symmetrischen XLR-Anschlusses. Die weiteren Anschlussmöglichkeiten sind auch recht umfangreich gestaltet. So bekommt man hier insgesamt sieben digitale Eingänge, vier davon als SPDIF (2x optisch, 2x koaxial), einen AES / EBU-Stecker, einen USB-A-Anschluss für externe Datenträger (FAT32, exFAT, NFTS) und einen asynchronen USB-B-Stecker. Über den zuletzt genannten lassen sich Dateien in 32 Bit / 384 kHz sowie DSD-Files in 22,5 MHz wiedergeben. Bei den unterstützen Dateiformaten gibt der Hersteller überdies hinaus folgende Angaben preis: FLAC / ALAC, WAV / AIFF, MQA, MP3 und AAC. In der Aufzählung der Anschlüsse fehlen darf dabei nicht der BNC-Clock-Sync-Anschluss, Trigger in / out, der RS232-Port sowie ein Mini-USB für Updates.
Wer ganz klassisch per Analogkabel verbinden möchte, für denjenigen stehen zwei Cinch zw. XLR-Line-Anschlüsse bereit. Die XLR-ES-Ausgänge sind mit einem variablen Pegel versehen, die XLR-ES-Link-Ports hingegen sind fixiert. Was dem Gerät leider fehlt ist eine WiFi-Schnittstelle, kann aber per RJ45-Stecker (Kabel) vollzogen werden. Letztlich kann man sich mit einem Smart-Device auch via Bluetooth (4.0) mit dem N-05XD verbinden. Des Weiteren hat Esoteric auch eine eigenen Netzwerk-App für das Gerät mit angekündigt.
Für die Steuerung des Highend-Boliden werden auch entsprechend hochwertig anmutende Fernbedienungen mitgeliefert. Weitere technische Details kann man auch der Hersteller-Homepage entnehmen.
Quelle: Esoteric
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...