Mit der Progression M550 Endstufe und dem S350 Stereoverstärker stellt Dan D’Agostino die zweite Generation von Verstärkern der Progression-Serie vor. Überzeugen sollen die neuen Modelle mit einem verbesserten Klang, höherer Leistung und einer optimierten Kühlung.
Der Mono-Endverstärker ist in seinem Design sofort als Teil der Dan D’Agostino Familie erkennbar, wurde aber in der jetzt neuen zweiten Generation in vielen Bereichen optimiert. Das neue Kühlkörperdesign wird aus einem vollen 22 Kilogramm Aluminiumblock in einem Stück gefräst und erinnert an die Optik des Relentless Flaggschiffs von Dan D’Agostino. Damit möchte die Audio-Manufaktur die Kühlleistung deutlich verbessern, um auch bei voller Auslastung für einen stabilen Betrieb zu sorgen. Denn die Endstufe liefert, wie der Name schon verrät, bei 8 Ohm 550 Watt und bei 4 Ohm 1.100 Watt.
Zu seinem Vorgänger wurde die Eingangstopologie in den Bereichen Verzerrungen, Signal/Rauschabstand, Kanaltrennung und Bandbreite auf den neuesten Stand gehoben und mit neuen Transistoren und deren sechsfacher Leistung zu den vorherigen verbauten Komponenten, ist auch die Leistung bei dynamisch tiefen Frequenzen angehoben worden. Der gesamte Signalweg ist diskret aufgebaut, vollsymmetrisch und direkt gekoppelt, was der Wiedergabe zugutekommt.
Ein neuer Transistor, der auch beim Relentless zum Einsatz kommt, bietet einen erweiterten Hochfrequenzbereich und gegenüber des Vorgängers wurde somit die Belastbarkeit um das Vierfache angehoben. Bei der Ausgangstopologie agieren 48 Leistungstransistoren, welche von einem 2.000-VA-Netzteiltransformator und knapp 100.000 Mikrofarad Pufferkapazität des Netzteils unterstützt werden.
Der S350 Stereo-Endverstärker nutzt die gleiche Super-Rail-Schaltung wie auch die Monostufe M550 und soll so auch im Stereobetrieb mit einer bemerkenswerten Kontrolle und hohen Wiedergabetreue überzeugen. Für die Leistung sind auch im Stereomodell 48 Leistungstransistoren, ein 2.000-VA-Netzteiltransformator und knapp 100.000 Mikrofarad Pufferkapazität verantwortlich, nur das sich die Kanäle eben diese teilen müssen, das heißt 24 Transistoren stehen pro Kanal zur Verfügung.
Somit schafft der Dan D’Agostino Progression S350 bei 8 Ohm satte 350 Watt zur Verfügung zu stellen, bei 4 Ohm sind es dann etwas um die 700 Watt. Bei dem Gewicht sind sich beide neuen Modelle einig und bringen stolze 52,2 Kilogramm auf die Waage, woran der massive Einsatz des Aluminiums nicht ganz unschuldig sein dürfte.
Die neue Dan D’Agostino Progression M550 ist Endstufe mit einer UVP von 30.000 Euro ausgepreist, für den Stereoverstärker S350 sollen 34.900 Euro fällig werden.
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...