Der CANOR PH 2.10 ist ein Röhren-Phono-Vorverstärker für MM- und MC-Tonabnehmer, der mit der minimalen Anzahl der für passive Korrekturen erforderlichen Verstärkungsstufen arbeitet. Das Gerät kommt u.a. mit 12AX7 Röhren zwischen denen ein Subsonic-Filter geschaltet ist und wir ab sofort zu einem Kostenpunkt von 3500 Euro angeboten.
Der PH 2.10 wurde im Hinblick auf eine höchstmögliche Klangqualität konstruiert. Das Metallgehäuse will man zusätzlich einer internen Trennwand stabilisiert haben, die zugleich als elektrische Abschirmung zwischen den Eingängen und den Verstärkerschaltkreisen dient. Der Preamp arbeitet ohne eine globale Rückkopplungsschleife, was der Klangqualität zuträglich sein soll, aber hohe Anforderungen an die Auswahl der verwendeten Elektronik stellt. Die Platinen des PH 2.10 habe man mit der CMT Technologie hergestellt, die das präzise Fräsen massiver Leiterbahnen ermöglicht. Da in einem Phono-Vorverstärker sehr kleine Signalamplituden verarbeitet werden, wirken sich die Vorteile dieser Technologie hier noch deutlicher aus als bei anderen CANOR Produkten.
Der PH 2.10 hat, wie bereits erwähnt, keine Gesamtrückkopplung. Die erste und zweite Verstärkerstufe nutzen 12AX7 Röhren, zwischen denen ein Subsonic-Filter geschaltet ist. Bei der dritten und vierten Stufe übernehmen 12AT7 Röhren ihre Aufgabe. Die RIAA-Korrektur ist passiv und besteht nur aus hochwertigen Polystyrol- und Polypropylen-Kondensatoren. Auch der Ausgangskondensator nutzt Polypropylen-FolieUm mechanisches Brummen zu eliminieren, sind der Trafokern vakuumimprägniert und der gesamte Transformator mit einer speziellen Beschichtung gegen Vibrationen ummantelt. Zudem wirkt das massive Metallgehäuse, in dem sich der Trafo befindet, als zusätzliche effektive elektromagnetische Abschirmung und trägt wesentlich zum Signalrauschabstand bei. Die Primär- und Sekundärwicklungen sind durch eine abschirmende Kupferfolie mit einer 50 %-igen Überlappung voneinander getrennt, um die Einstreuung von Störspannungen aus dem Netz zu verhindern. Im Signalpfad werden ausschließlich hochwertige Polypropylen-Kondensatoren verwendet. Wird ein Plattenspieler mit zwei Tonarmen verwendet, können gleichzeitig ein Magnetsystem am MM-Eingang und ein MC-System am MC-Eingang angeschlossen werden, ohne dass es zu gegenseitigen Einstreuungen kommt. Die Umschaltung zwischen den MM- und MC-Eingängen erfolgt über die Tasten an der Front.
Der PH 2.10 will über vielfältige Einstellungen für die Verstärkung sowie die Wahl der richtigen Werte von Widerständen und Kapazitäten für alle auf dem Markt befindlichen Tonabnehmersysteme verfügen. Alle Einstellungen lassen sich bequem über die Bedienelemente auf der Frontplatte vornehmen. Der Anschluss der MC-Tonabnehmer erfolgt über einen besonders hochwertigen Lundahl-Übertrager. Als Verbindung zum Stereo-Verstärker dient ein (unsymmetrisches) Cinchkabel.
Quelle: Pressemitteilung
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...