Verstärker (klassisch)

Bluesound NODE und POWERNODE - neue Generation

Der kanadische Streaming-Spezialist Bluesound präsentiert mit dem NODE und POWERNODE die neue Generation ihrer Musikstreamer. Während der NODE jede Stereoanlage um die Online-Streamingdienste, Internet-Radiosender sowie die eigene digitale Musiksammlungen erweitert, ist der POWERNODE ein Streaming-Vollverstärker mit bis zu 2 x 80 Watt Leistung.

 

 

bluesound node powernode

Obwohl sich beide Modelle optisch kaum von den vorherigen Modellen unterscheiden, wurde im Inneren technisch einiges modernisiert. Ein Quadcore-Prozessor ermöglicht dem neuen BluOS Streaming-Modul jetzt eine über achtmal höhere Rechenleistung und eine viermal schnellere Speichergeschwindigkeit.

bluesound node 1
Bluesound Node

Dazu verfügen beide Streamer über ein verbessertes Dualband-WLAN-Modul, und eine Bluetooth aptX HD-Funkverbindung, die sich bei Bedarf auch mit Bluetooth-Kopfhörer oder -Lautsprecher ansteuern lässt, also bidirektional arbeitet. Apple-Nutzer können die Bluesound Geräte per AirPlay 2 in ihr Netzwerk integrieren und der High End-D/A-Wandler ermöglicht das Dekodieren und Streamen von MQA-Dateien.

bluesound node 2 
Bluesound Node

Zudem verfügen beide Streamer über analoge und digitale Eingänge zum Anschluss vorhandener Audioquellen sowie – dank HDMI eARC – eines Fernsehgeräts. Damit nicht genug: Sind über die für iOS, Android, Windows und macOS verfügbare BluOS App mehrere Bluesound Lautsprecher verbunden, verfügt man über ein intuitiv bedienbares Multiroom-System. 

bluesound powernode 2
Bluesound Powernode

Im direkten Vergleich mit den Vorgängermodellen zeigt sich, dass sich technisch einiges getan hat "hinter den Kulissen". Gegenüber der vorherigen 2i Version (ARM Cortex 1 GHz Single Core) agieren die neuen Modelle mit einem ARM Cortex A53 Quad-Core mit 1,8 GHz pro Kern, welcher das BluOS in der neuen dritten Generation antreibt und einer aufwändigeren Signalverarbeitung über einen PCM5242 DAC. Auch wurde das Signal-Rausch-Verhältnis von -90dB auf -100dB verbessert und auch die Leistung des Powernodes ist von zweimal 60 Watt auf zweimal 80 Watt angewachsen. 

bluesound powernode 1
Bluesound Powernode

Aber auch optisch hat sich ein wenig getan. So ist die Oberfläche überarbeitet worden und  auch die große Glasoberfläche wurde auf der Oberseite um weitere Bedienelemente erweitert, darunter jetzt fünf anwählbare Presets Tasten für eigene Playlisten, favorisierten Radiosendern und vieles mehr. 

bluesound powernode 3
Bluesound Powernode

 

bluesound node powernode data

 

Verfügbarkeit und Preis

Die neue Generation des Bluesound Node und Bluesound Powernode sollen ab Juni im Fachhandel bereitstehen. Der Node Streamer ist mit einer UVP von 549,- Euro und der Powernode Streaming-Verstärker mit 899,- Euro ausgepreist. 

 

Quelle: Maschlanka / Bluesound

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

Letzte Receiver / Verstärker Testberichte