Mit dem Cambridge Audio Evo150 und Cambridge Audio Evo 75 stellt das Unternehmen eine neue kompakte All-in-One-Serie vor. Dabei bilden die All-in-One-Player Evo 150 und 75 das Herzstück der britischen Sound-Evolution: Mit der hauseigenen StreamMagic Plattform sowie einer Vielzahl von digitalen und analogen Eingängen setzen die beiden Player auf kompromisslose Konnektivität. Verfeinert wird das klangstarke Ensemble mit einer besonderen Formgebung und Materialauswahl.
Die All-in-One-Player Evo 150 mit 150 Watt Leistung bei acht Ohm und Evo 75 mit entsprechend 75 Watt und beide verfügen über eine Hypex NCore Class-D-Verstärkung. Beim Digital-Analog-Wandler vertraut Cambridge Audio auf den ESS Sabre ES9018K2M im Evo 150 und ES9016K2M im Evo 75, die beide eine maximale Auflösung von 32 Bit/384 kHz erreichen. Auf der Anschlusseite bietet der Evo vom koaxialem S/PDIF über einen ARC-Anschluss bis hin zum analogen RCA-Eingang eine große Anschlussvielfalt für Zuspieler.
Eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse steht für Kopfhörer bereit, ein Preamp-Ausgang ist vorhanden und bidirektionales Bluetooth mit dem Codec aptX HD ermöglicht nicht nur die schnelle Verbindung mit dem Smartphone, sondern kann den Stream auch an einen Bluetooth-Kopfhörer übertragen. Der Evo 150 verfügt zusätzlich noch über XLR-Anschlüsse für eine symmetrische, störungsfreie Signalführung und einen Phono-Vorverstärker für Moving-Magnet-Plattenspielersysteme. Zusätzlich verfügen beide Player über einen Ethernet-Anschluss sowie WLAN mit 2,4 und 5 GHz.
Beide All-in-One-Player sind Roon Ready zertifiziert und unterstützen Hi-Res-Dienste wie TIDAL inklusive MQA sowie TIDAL Connect. Als Schaltzentrale fungiert die firmeneigene StreamMagic Plattform, welche über die zugehörige StreamMagic App die ganze Welt des digitalen Musikgenusses steuern lässt. Auch unterstützen die All-in-One-Player neben Spotify Connect auch Google Chromecast und Airplay 2.
Der leitende Produktdesigner Ged Martin ist besonders stolz darauf, dass die Prototypen in London entstanden sind und Cambridge Audio weiterhin auf handwerkliches Können setzt. Dabei sind die Systeme lediglich 305 Millimeter breit und an der Vorderseite prangt ein farbenprächtiges, brillantes Display mit einer Diagonale von 6,8 Zoll. Am restlichen Gehäuse herrscht allgemeines Understatement – nur das kleine Firmenlogo ziert die All-in-One-Player.
Als optionaler Zuspieler für die eigene CD-Sammlung folgt in diesem Jahr noch Evo CD. Der maßgeschneiderte CD-Transport ist der perfekte Partner für die beiden Evo All-in-One-Player und verfügt über dasselbe einmalige Design. Mit dem zuverlässigen S3 Servo-Antrieb liefert er immer alle Informationen auf der CD – vollständig, fehlerfrei und in bester Qualität. Außerdem werden mit dem Lautsprecherpaar Evo S die Evo Schaltzentralen im Handumdrehen zu einem kompletten Evo System.
Cambridge Audio Evo 150 und 75 sind ab sofort im Webshop von Cambridge Audio und im Fachhandel verfügbar. Der Evo 150 ist für 2.499,00 Euro und der Evo 75 für 1.999,00 Euro erhältlich. Die Lautsprecher Evo S werden später für 749,00 Euro angeboten und der CD-Transport Evo CD kommt voraussichtlich Ende 2021 in den Handel und wird 899,00 Euro kosten.
Quelle: Cambridge Audio
Ein exklusives HiFi-Produkt wird zur Leinwand für einen Künstler: Conor Mccreedy wählt einen Lautsprecher von PIEGA für sein neues Kunstwerk über Musik, Klimawandel und Schönheit. Auf der...
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...