Nachdem erfolgreichen TX-8150 und TX-8270, stellt Onkyo nun ihren neuesten Netzwerk-Stereo-Receiver der breiten Öffentlichkeit vor. Der neue Onkyo TX-8390 soll eine überzeugende Alternative zu einem Mehrkanal-Heimkinosystem darstellen und richtet sich insbesondere an HiFi-Liebhaber, die auf die praktischen A/V-Funktionen, wie z.B. modernes HDMI, nicht verzichten möchten.
Mit dem neuen Stereo-Receiver TX-8390 möchte Onkyo die Schnittstellen von Mehrkanal- und HiFi-Verstärkerdesign im Bereich Konnektivität und Klangqualität zusammenbringen. Der TX-8390 verfügt über sechs HDMI-Eingänge, Main Out und Sub/Zone 2 Out. Alle HDMI-AUsgänge erfüllen die HDCP 2.3 Spezifikation und bieten somit eine Unterstützung für 4K/60p, HDR (HDR10, HLG, Dolby Vision), BT.2020 und 4:4:4/24-Bit Farbabtastung. Wie schon beim Vorgänger, verfügt auch der TX-8390 ein OSD und zeigt somit Medien-Input/Output-Informationen überlagert auf dem Bildschirm dar. Der HDMI Sub/Zone 2 Ausgang kann den über Main laufenden Inhalt über einen beliebigen HDMI-Eingang spiegeln oder verschiedene Inhalte gleichzeitig im Zone 2 Modus wiedergeben (nur Eingänge 1-3).
Damit die Integration von Video- und Netzwerkfähigkeit nicht zu Lasten der Audioqualität geht, verfügt die HDMI-Karte über eine kurze Signalpfad-Topologie um Störungen zu begrenzen. Der Quad-Core SoC, der 802.11ac (2x2 MIMO) 5 GHz/2.4 GHz Wi-Fi ermöglicht, ist auch vom Audio-Schaltkreis isoliert. Darüber hinaus verfügt der AK4458 Stereo-DAC über eine VLSC Ausgangsfilter-Schaltung, welches das ultrahochfrequente Pulsmodulationsrauschen eliminieren soll. Der Receiver kann auch mit MQA-Dateien umgehen, ob von relevanten Online-Dienste gestreamt oder auf einen USB-Speicherstick bzw. PC/NAS heruntergeladen und über den TX-8390 abgespielt werden.
Auf der Netzwerkplattform des TX-8390 vereinen sich Streaming-Dienste wie Amazon Music, TIDAL, Spotify, Deezer und TuneIn und sind über den Onkyo Controller zugänglich. Die App steuert das Multiroom-Audio-System und spiegelt Musik von mobilen Endgeräten oder PC/NAS auf den TX-8390. Die integrierte Chromecast-Technologie ermöglicht die Übertragung jeder beliebigen Musik von Smartphone, Laptop oder PC an den Receiver. Besitzer eines mobilen Endgeräts mit integriertem Google Assistenten können ihre Lieblingsmusik per Spracheingabe finden, abspielen und steuern. Aber auch der Sprachassistent Alexa ist mit von der Partie und funktioniert mit dem TX-8390 auf Zuruf.
Apple AirPlay 2 und Sonos Connect sind auch mit von der Partie, fügt sich der TX-8390 zudem nahtlos in ein Sonos Home Sound System. Der Receiver aktiviert, wechselt die Eingänge und spielt auf Befehl der Sonos Controller App mit gewünschter Lautstärke. Die Onkyo Music Control App hingegen synchronisiert Audio von Streaming-Diensten mit Lautsprechern, welche die DTS Play-Fi-Technologie unterstützen. FlareConnect nutzt den Onkyo Controller, um Quellen auszuwählen, die an kompatible Lautsprecher weitergegeben werden sollen. Schnelles und einfaches Streaming ist auch per Bluetooth Wireless-Technologie möglich. Über den neuen „My Input“ Wählknopf auf der Vorderseite, kann allen vier Eingängen eine Speichervoreinstellung (Lautstärkepegel, Hörmodus und Tonpegel) zugewiesen werden. Zur Aktivierung der gespeicherten Einstellungen muss nur der Knopf einmal gedrückt werden. Der TX-8390 ist zudem Onkyos erster Stereo-Receiver mit AccuEQ Raum-Kalibrierung, welche ursprünglich für Mehrkanal-AV-Receiver entwickelt und nun auch für Stereo angepasst wurde.
Alle weiteren Informationen und technischen Details findet ihr unter: www.de.onkyo.com
Der neue Onkyo TX-8390 soll in den Farben Schwarz und Silber ab November 2019 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 899 Euro im Handel erhältlich sein.
Quelle: Pressemitteilung / IFA 2019
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Der neue Argon Audio SA2 Streaming Verstärker, kann jetzt auch als solcher bezeichnet werden. Er stellt die weitere Ausbaustufe des kompakten Gerätes mit viel Ausstattungsmerkmalen dar,...
Der Loewe multi.room amp stellt zugleich mehrere interessante Aspekte in den Raum. Zum einen ist dieser kleine kompakte Stereo-Kraftprotz mit beachtlichen Leistungsdaten auf geringem Raum...
Die Arcam Radia Serie wurde erst kürzlich als komplett neue Modellserie vorgestellt (wir berichteten). Gleichermaßen hat Arcam auch den kompletten Firmenauftritt überarbeitet, was sich...
Der neue Nubert nuConnect ampXL ist einer von zwei Verstärker-Neuheiten, die uns in München auf der High End 2023 gezeigt wurden und für sichtlich positives Feedback gesorgt haben. Nun ist der...