Auch das Kieler Unternehmen Elac nutzt dieses Jahr wieder die HighEnd in München, um viele neue Produkte der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Darunter sind die neuen Elektronik-Komponenten der Alchemy Serie. Jede Komponente soll mit durchdachten Features den kritischen Hörer überzeugen können.
Präsentiert werden auf der HighEnd in München die neuen ELAC Alchemy Komponenten, die zusammen mit den neuen Carina FS 247.3 Lautsprecher gespielt werden, sowie mit der Vela FS 409. Die Signalkette umfasst den Phonovorverstärker PPA-2, den mit DAC- und Streamingclient-Funktionalität ausgestatteten Vorverstärker DDP-2 und die Endstufe DPA-2. Alle Geräte arbeiten mit einer diskreten Class-A Schaltungstechnik.
Das Signal, das direkt am Tonabnehmer des Plattenspielers anliegt ist sehr sensibel und daher sollte es behutsam weiterverarbeitet werden, um die Qualität des Signales zu erhalten. Um dieses sicherzustellen, nutzt der PPA-2 eine rein diskrete, rauscharme FET-Schaltung für die Verstärkung und Entzerrung.
Der PPA-2 verfügt neben zwei unabhängigen Eingängen, über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Hierzu gehören die stufenlos einstellbare Eingangsimpedanz (für beide Eingänge unabhängig), die MC/MM-Umschaltung sowie die symmetrischen XLR- und unsymmetrischen RCA-Ausgänge.
Die Zutaten des DPA-2 sind eine Class A Topologie in der Eingangsschaltung mit diskret aufgebauten FET Treibern und eine lineare Spannungsversorgung, die einen semi-toroiden Transformator nutzt. Eine rein analoge Aufbereitung des Signals, soll eine größtmögliche Musikalität gewährleisten.
Die hohe Effizienz eines Class D Verstärkers trotz klanglicher Performance eines Class A oder A/B Verstärkers – das Schaltnetzteil des DPA-2 soll ein Maximum an Leistung im kompakten Gehäuse auch ohne Ventilation ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Verstärkertechnik soll die Effizienz mit 80% nahe zu um den Faktor 3 höher sein.
Der DDP-2 verfügt über eine aufwändige digitale Signalverarbeitung und die unterschiedlichen Abtastraten werden durch jeweils eines der vier Ausgangsfilter geleitet, um den stets größtmöglichen Informationsgehalt aus jeder digitalen Datei zu erhalten. Die digitale Sektion nutzt eine duale Schaltung von AKM DACs (32 bit / 384 kHz) und bietet 7 Eingänge.
Die internen DSPs ermöglichen vier unterschiedliche Ausgangsfilter-Emulationen und frei wählbare Taktraten der DACs. Die proprietäre Verschaltung der DACs erhöht die Auflösung der digitalen Signale um bis zu acht Bit. Die analoge Sektion nutzt diskret aufgebaute FET-Treiber und Ausgangsschaltungen. Ein ALPS Potentiometer und XLR- und Cinchbuchsen für Ein- und Ausgänge komplettieren die Ausstattung.
Einen genauen Erscheinungstermin gibt es noch nicht für die Alchemy-Geräte. Preislich hat Elac aber schon ihre UVPs verraten. Der Phonovorverstärker Elac Alchemy PPA-2 soll 999 Euro kosten, der Vorverstärker DDP-2 liegt bei 2.599 Euro und für die Endstufe DPA-2 verlangt Elac 1.699 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Der neue Nubert nuConnect ampXL hat auf der High End 2023 das erste Mal das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dieser Vollverstärker will mit sehr viel Leistung (2x 340W), dem klassischen...
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...