Die dänsiche Audioschmiede DALI nutzt die ISE (Integrated Systems Europe) 2019 in Amsterdam um ein paar spannende Neuheiten zu präsentieren. Darunter ist die neue Soundbar Katch One auch zu finden, die auf den ersten Blick wie der große Bruder des mobilen Katch aussieht. Wir haben ein paar Infos für euch zusammengetragen.
Die DALI Katch One Soundbar wird es in zwei Varianten geben. Neben einer hellen Variante (Ivory White), wird die Soundbar mit einer dunklen Frontbespannung (Black) erhältlich sein. Interessant ist die Flexibilität bei der Unterbringung. Neben eine gewöhnlichen Aufstellung auf z.B. einem Lowboard, kann die Soundbar auch direkt an der Wand montiert werden.
Dafür stehen eine unsichtbare, auf der Rückseite installierte Wandhalterung dem Nutzer zur Verfügung. Wer es etwas stylischer mag, nutzt die mitgelieferten Aufhängelaschen aus echtem Leder und befestigt die Soundbar hängend unter dem Fernsehgerät.
Das Bedienfeld ist auf der Oberseite klar beschriftet untergebracht und signalisiert mit Hilfe von LEDs den aktuellen Zustand der Soundbar. Für die kabellose Kommunikation steht Bluetooth mit AAC und aptX zur Verfügung, besitzt das TV-Gerät einen Bluetooth-Ausgang von geringer Latenz, kann die Soundbar auch auch komplett losgelöst (kabellos) mit dem eingesetzten Fernseher kommunizieren.
Für die kabelgebundene Kommunikation stehen ein HDMI inklusive ARC-Standard, optische (digital) wie auch analoge Eingänge bereit. Wem der Tiefton der Soundbar nicht ausreicht, kann seinen z.B. DALI-Subwoofer mittels SUB-Out verbinden.
Insgesamt agieren 10 Treiberchassis im Katch One für die Soundperformance und werden von vier digitalen Endstufen mit jeweils 50 Watt angetrieben. Auf der Rückseite arbeitet die DALI Katch mit einem ähnlichen wandnahen Bassreflex-System, wie es schon bei den Oberon On-Wall zum Einsatz kommt und soll somit auch eine solide Tieftonbasis erschaffen können.
Für einen stimmigen Klang kann der Nutzer zwischen zwei Voreinstellungen der Klangcharakteristik wählen. "Focus" ist für Freunde der klaren Abstrahlung, eventuell für Sendungen mit vielen Dialogen wie z.b. Sport etc. Die "Wide" Funktion soll dagegen etwas räumlicher unterwegs sein und somit z.B. das Filmerlebnis deutlich steigern.
Wie sich das alles genau verhält und was wir von der Katch One Soundbar erwarten können, werden wir zu gegebener Zeit in einem Test genauer unter die Lupe nehmen.
Feste Aussagen gibt es noch nicht zum Erscheinen der DALI Katch One Soundbar, aber man peilt den frühen Sommer 2019 an. Ein Preis steht noch nicht fest, aber man munkelt das er sich zwischen 700,- bis 800,- Euro bewegen wird.
Quelle: Dali @ ISE
Im Bereich der UHD 4K-Player war es in den letzten Jahren recht ruhig geworden, nicht auch wegen des Rückzuges einiger Hersteller aus diesem Segment. Nun kommen mit dem Reavon UBR-X100 und...
JBL erweitert ihre umfangreiche Bar-Reihe um ein weiteres Modell. Die brandneue JBL Bar 5.0 MultiBeam möchte mit Virtual Dolby Atmos und der von JBL entwickelten MultiBeam -Technologie...
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Monitor Audio genießt in Deutschland vermutlich (noch) nicht die Aufmerksamkeit, wie vielleicht in anderen Ländern. Mit einem attraktiven Lautsprecher-Portfolio macht sich die Ur-Britische Marke gerade...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...