News

TCL präsentiert 3.1 Dolby Atmos Soundbar

logo TCLMittlerweile ist der News-Schwung der zurückliegenden IFA 2019 deutlich abgeebbt und die neuen Produkte drängen in den Markt. Eine davon ist u.a. die TCL RAY DANZ Soundbar, welche nicht unerwähnt bleiben sollte. Das interessant, oder sollte man sagen irritierende daran ist, dass es sich hierbei um eine 3.1 Kanal Dolby Atmos handelt – so der Hersteller.

 

TCL, bekannt für TV-Geräte mit der Zielgruppe vom schmalen Geldbeutel, bis hin zum 8K-Gerät, ist dieses Jahr nun auch „ganz offiziell“ in den Audio-Bereich  mit eingestiegen. Kopfhörer, True Wireless In-Ears und wie einleitend auch geschrieben, nun Soundbars. Es wird künftig auch noch mehr folgen (…)

TCL RAY DANZ 01

TCL RAY DANZ 01

Kommen wir Soundbar selbst, bereits mit einem etwas „spacigen“ Namen versehen, zieht sich das Konzept auch beim Design fort. Es mag wohl polarisieren, weiß aber aus der Masse an Klang-Stangen deutlich herauszustechen. Die Verarbeitung und vermittelte Wertigkeit untermauern zugleich den Anspruch des Produktes selbst – so war jedenfalls unser Eindruck vor Ort.

TCL RAY DANZ 01

Die technische Funktionsweise ist dabei sehr schnell erklärt, mittels zwei seitlich abstrahlende Lautsprecher-Chassis werden die Schallwellen an die Wände reflektiert, die dann einen „Raumklang“ erzeugen sollen. Um es mal etwas fachlicher auszudrücken: die Töne werden mittels präziser Winkeleinstellung in den Raum getragen und mittels (Wand)-Reflektion versucht ein natürlicher Nachhall zu erzeugen bzw. die Klangbühne hörbar zu vergrößern.

TCL RAY DANZ 01

TCL RAY DANZ 01

TCL RAY DANZ 01

Ein dritter nach vorne strahlender Lautsprecher liefert dann den Ton für den „restlichen“ Klang. Im welchem Zusammenhang kann man das ganze jetzt mit Dolby Atmos sehen? Das dürfte relativ schwierig zu betrachten sein, da in der Regel doch deutlich mehr Lautsprecher-Chassis verwendet werden müssen. Kurz zum Hintergrund nochmal: Dolby Atmos simuliert mittels Höhenkanäle Überkopfgeräusche, um so ein wesentlich immersiveres Klangerlebnis zu erfahren. Der mitgelieferte Subwoofer kommuniziert übrigens Wireless mit der Soundbar und bedarf  lediglich ein Stromkabel.

Preislich setzt der Hersteller die 3.1 Kombo mit 400 EUR an. Vermutlich wird der Markt den Preis noch weiter „nachregulieren“.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?

      Test: TCL Q8C (C8K) - der beste TV-Deal des Jahres?Der TCL C8K ist aktuell immer noch einer der heißesten Anwärter auf den TV-Deal des Jahres. Diese Modellreihe bietet ein extrem hohes Leistungsspektrum für einen vergleichsweise sehr...

    • Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!

      Test: LG G5 OLED - bester TV 2025?!Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...