Der Hersteller von Soundmöbel war auch wieder auf der High End 2022 vertreten. Mit dem Roterring Scaena Protekt Sound PB 3.0 wurde nun ein „Schrank“ vorgestellt, der zum einen mit einem sehr hochwertigen Finish und zahlreichen Funktionen punkten kann, aber auch mit Passiv-Lautsprecher von Nubert bestückt daherkommt. Dabei handelt es sich um Baugruppen der aktuellen nuBoxx-Generation. Wir haben alle Informationen zum Möbel zusammengestellt.
Der Grundkorpus ist im Kern vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) bekannt, was man jetzt aber nochmal in den Dimensionen angepasst und Lautsprecher verbaut hat. Aber nicht wie beim Belmaro Beat (zum Testbericht) mit Aktiv-Lautsprechern, sondern mit Passiv-Lautsprecher bestückt hat. Dabei handelt es sich um speziell in der Größe sowie aber auch grundlegenden Bestückung extra angepasste Versionen der aktuellsten Nubert nuBoxx Lautsprecher (zur Video-Vorstellung). Der Hersteller sagt aber auch ganz klar, dass man sich die Bestückung variieren und seinen Ansprüchen nach zusammenstellen kann. Das beginnt zum einen bei der kompletten Optik, als auch bei der Bestückung mit den Schallwandlern.
So kann man bspw. zwischen einer 2.0-Variante wählen, sofern das genügt, kann die hier abgebildete 3.0 Version nehmen oder auf eine Bestückung ausschließlich mit einem Center zurückgreifen. Gerade diese Ausführung dürfte dann interessant werden, wenn man neben dem Möbel bereits Passiv-Lautsprecher betreibt, aber „unsichtbar“ einen Center verwenden will. Mit Maßen von 275 x 52 x 50 cm (B x H x T) kommt der Schrank auch auf großzügig gestaltete Dimensionen.
Bei der Verarbeitung überzeugt Roterring wieder mit einer sehr wertigen Fertigung und Haptik, was sich zum einen bei den Scharnieren, Beschlägen oder Druckzylindern widerspiegelt. Wer bereits Berührungspunkte mit Produkten von Roterring hatte, der wird die abgelieferte Qualität bereits kennen.
Kommen wir zu den Lautsprechern einmal selbst. Diese verstecken sich hinter sehr schicken Stoffbespannungen, die mit Magneten gehalten und auch einfach abgenommen werden können, sofern man dies möchte. Laut Hersteller wurde das gesamte Konstrukt bei Nubert eingemessen und klanglich angepasst, also eben nicht nur „Lautsprecher rein und fertig“. Bei den technischen Eigenschaften spricht Roterring u.a. von einem Frequenzband von 35 bis 24.000 Hz (3 dB) bzw. 31 bis 28.000 (-6dB). Den Wirkungsgrad 2,83v/1 m) gibt man mit 89 dB an (Center 91 dB). Die Musikbelastbarkeit wird auf 220 Watt betitelt und die Musikbelastbarkeit mit 300 Watt angegeben. All das in Summe entspricht in etwa den Daten der nuBoxx B-60.
Bei den Chassis verwendet man einen 26mm Hochtöner mit Seidengewebekarlotte und je Box zwei Longstroke-Tieftöner mit Polyprobylenmembran (150 mm). Ein kleines Detail noch, der Hochtöner wurde etwas aus dem Gehäuse hervorgehoben, um die Kantenbrechnung aus dem Weg zu gehen. Angeschlossen werden diese dann letztlich ganz gewöhnlich per Anschlusskabel am Verstärker. Rückwärtig stehen dann wieder zahlreiche Verlegemöglichkeiten zur Verfügung, wie es ja bereits vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) kennen.
Bei den Farbausführungen stehen ebenfalls einige Modelle zur Auswahl. Auf den Abbildungen handelt es sich um „Struktureiche“ als Echtholzfurnier. Der Korpus selbst besteht aus MDF und wird quasi „doppelt“ aufgebaut. Innen befindet sich also eine Art Grundkorpus, der von außen dann nochmal verkleidet wird. Dadurch erhält der Schrank eine extrem hohe Qualität und kann auch mit schweren Gegenständen belastet werden.
Das Scaena Protekt Sound PB 3.0 ist aktuell noch als Prototyp deklariert, wird aber voraussichtlich in den nächsten 1-2 Monaten verfügbar werden. Der Preis für die hier vorgestellt Version beträgt 4800 Euro, kann aber je nach Ausstattung und Farbausführung variieren. In Kürze werden wir auch nochmal weitere Informationen zu den Sound-Möbel-Neuheiten von Roterring veröffentlichen, also gern nochmal vorbeischauen!
Angaben zum Hersteller
Roterring Möbelmanufaktur GmbH
Alstätter Brook 41
48683 Ahaus
https://www.roterring.eu/
Quelle: eigene
Mit dem PDH80 stellt Porsche Design einen neuen kabellosen Kopfhörer, welcher neueste Technologie der Designmarke vereint mit funktionalem Design und einem beispiellosen Sounderlebnis, mit dem...
Wie in jedem Montat, beglückt der Streaming-Anbieter Netflix seine treuen Zuschauer auch im Juli mit Neuheiten und weiteren Staffeln beliebter Serien. Darunter startet die neue Serie...
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Der LG HU715QW ist ein neuer Kurzdistanzprojektor aus dem Hause LG und beerbt zusammen mit dem LG HU915QE den HU85LS. Der Laser-Beamer kommt mit einer Lichtleistung von 2500 ANSI-Lumen daher...
Mit den Huawei FreeBuds Pro 2 stehen die brandneuen Nachfolger der überzeugenden FreeBuds Pro auf den Prüfstand. Zu den Neuerungen zählen u.a. neuer Treiber, die in Zusammenarbeit mit Devialet...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...