Der Hersteller von Soundmöbel war auch wieder auf der High End 2022 vertreten. Mit dem Roterring Scaena Protekt Sound PB 3.0 wurde nun ein „Schrank“ vorgestellt, der zum einen mit einem sehr hochwertigen Finish und zahlreichen Funktionen punkten kann, aber auch mit Passiv-Lautsprecher von Nubert bestückt daherkommt. Dabei handelt es sich um Baugruppen der aktuellen nuBoxx-Generation. Wir haben alle Informationen zum Möbel zusammengestellt.
Der Grundkorpus ist im Kern vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) bekannt, was man jetzt aber nochmal in den Dimensionen angepasst und Lautsprecher verbaut hat. Aber nicht wie beim Belmaro Beat (zum Testbericht) mit Aktiv-Lautsprechern, sondern mit Passiv-Lautsprecher bestückt hat. Dabei handelt es sich um speziell in der Größe sowie aber auch grundlegenden Bestückung extra angepasste Versionen der aktuellsten Nubert nuBoxx Lautsprecher (zur Video-Vorstellung). Der Hersteller sagt aber auch ganz klar, dass man sich die Bestückung variieren und seinen Ansprüchen nach zusammenstellen kann. Das beginnt zum einen bei der kompletten Optik, als auch bei der Bestückung mit den Schallwandlern.
So kann man bspw. zwischen einer 2.0-Variante wählen, sofern das genügt, kann die hier abgebildete 3.0 Version nehmen oder auf eine Bestückung ausschließlich mit einem Center zurückgreifen. Gerade diese Ausführung dürfte dann interessant werden, wenn man neben dem Möbel bereits Passiv-Lautsprecher betreibt, aber „unsichtbar“ einen Center verwenden will. Mit Maßen von 275 x 52 x 50 cm (B x H x T) kommt der Schrank auch auf großzügig gestaltete Dimensionen.
Bei der Verarbeitung überzeugt Roterring wieder mit einer sehr wertigen Fertigung und Haptik, was sich zum einen bei den Scharnieren, Beschlägen oder Druckzylindern widerspiegelt. Wer bereits Berührungspunkte mit Produkten von Roterring hatte, der wird die abgelieferte Qualität bereits kennen.
Kommen wir zu den Lautsprechern einmal selbst. Diese verstecken sich hinter sehr schicken Stoffbespannungen, die mit Magneten gehalten und auch einfach abgenommen werden können, sofern man dies möchte. Laut Hersteller wurde das gesamte Konstrukt bei Nubert eingemessen und klanglich angepasst, also eben nicht nur „Lautsprecher rein und fertig“. Bei den technischen Eigenschaften spricht Roterring u.a. von einem Frequenzband von 35 bis 24.000 Hz (3 dB) bzw. 31 bis 28.000 (-6dB). Den Wirkungsgrad 2,83v/1 m) gibt man mit 89 dB an (Center 91 dB). Die Musikbelastbarkeit wird auf 220 Watt betitelt und die Musikbelastbarkeit mit 300 Watt angegeben. All das in Summe entspricht in etwa den Daten der nuBoxx B-60.
Bei den Chassis verwendet man einen 26mm Hochtöner mit Seidengewebekarlotte und je Box zwei Longstroke-Tieftöner mit Polyprobylenmembran (150 mm). Ein kleines Detail noch, der Hochtöner wurde etwas aus dem Gehäuse hervorgehoben, um die Kantenbrechnung aus dem Weg zu gehen. Angeschlossen werden diese dann letztlich ganz gewöhnlich per Anschlusskabel am Verstärker. Rückwärtig stehen dann wieder zahlreiche Verlegemöglichkeiten zur Verfügung, wie es ja bereits vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) kennen.
Bei den Farbausführungen stehen ebenfalls einige Modelle zur Auswahl. Auf den Abbildungen handelt es sich um „Struktureiche“ als Echtholzfurnier. Der Korpus selbst besteht aus MDF und wird quasi „doppelt“ aufgebaut. Innen befindet sich also eine Art Grundkorpus, der von außen dann nochmal verkleidet wird. Dadurch erhält der Schrank eine extrem hohe Qualität und kann auch mit schweren Gegenständen belastet werden.
Das Scaena Protekt Sound PB 3.0 ist aktuell noch als Prototyp deklariert, wird aber voraussichtlich in den nächsten 1-2 Monaten verfügbar werden. Der Preis für die hier vorgestellt Version beträgt 4800 Euro, kann aber je nach Ausstattung und Farbausführung variieren. In Kürze werden wir auch nochmal weitere Informationen zu den Sound-Möbel-Neuheiten von Roterring veröffentlichen, also gern nochmal vorbeischauen!
Angaben zum Hersteller
Roterring Möbelmanufaktur GmbH
Alstätter Brook 41
48683 Ahaus
https://www.roterring.eu/
Quelle: eigene
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...