Der Hersteller von Soundmöbel war auch wieder auf der High End 2022 vertreten. Mit dem Roterring Scaena Protekt Sound PB 3.0 wurde nun ein „Schrank“ vorgestellt, der zum einen mit einem sehr hochwertigen Finish und zahlreichen Funktionen punkten kann, aber auch mit Passiv-Lautsprecher von Nubert bestückt daherkommt. Dabei handelt es sich um Baugruppen der aktuellen nuBoxx-Generation. Wir haben alle Informationen zum Möbel zusammengestellt.
Der Grundkorpus ist im Kern vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) bekannt, was man jetzt aber nochmal in den Dimensionen angepasst und Lautsprecher verbaut hat. Aber nicht wie beim Belmaro Beat (zum Testbericht) mit Aktiv-Lautsprechern, sondern mit Passiv-Lautsprecher bestückt hat. Dabei handelt es sich um speziell in der Größe sowie aber auch grundlegenden Bestückung extra angepasste Versionen der aktuellsten Nubert nuBoxx Lautsprecher (zur Video-Vorstellung). Der Hersteller sagt aber auch ganz klar, dass man sich die Bestückung variieren und seinen Ansprüchen nach zusammenstellen kann. Das beginnt zum einen bei der kompletten Optik, als auch bei der Bestückung mit den Schallwandlern.
So kann man bspw. zwischen einer 2.0-Variante wählen, sofern das genügt, kann die hier abgebildete 3.0 Version nehmen oder auf eine Bestückung ausschließlich mit einem Center zurückgreifen. Gerade diese Ausführung dürfte dann interessant werden, wenn man neben dem Möbel bereits Passiv-Lautsprecher betreibt, aber „unsichtbar“ einen Center verwenden will. Mit Maßen von 275 x 52 x 50 cm (B x H x T) kommt der Schrank auch auf großzügig gestaltete Dimensionen.
Bei der Verarbeitung überzeugt Roterring wieder mit einer sehr wertigen Fertigung und Haptik, was sich zum einen bei den Scharnieren, Beschlägen oder Druckzylindern widerspiegelt. Wer bereits Berührungspunkte mit Produkten von Roterring hatte, der wird die abgelieferte Qualität bereits kennen.
Kommen wir zu den Lautsprechern einmal selbst. Diese verstecken sich hinter sehr schicken Stoffbespannungen, die mit Magneten gehalten und auch einfach abgenommen werden können, sofern man dies möchte. Laut Hersteller wurde das gesamte Konstrukt bei Nubert eingemessen und klanglich angepasst, also eben nicht nur „Lautsprecher rein und fertig“. Bei den technischen Eigenschaften spricht Roterring u.a. von einem Frequenzband von 35 bis 24.000 Hz (3 dB) bzw. 31 bis 28.000 (-6dB). Den Wirkungsgrad 2,83v/1 m) gibt man mit 89 dB an (Center 91 dB). Die Musikbelastbarkeit wird auf 220 Watt betitelt und die Musikbelastbarkeit mit 300 Watt angegeben. All das in Summe entspricht in etwa den Daten der nuBoxx B-60.
Bei den Chassis verwendet man einen 26mm Hochtöner mit Seidengewebekarlotte und je Box zwei Longstroke-Tieftöner mit Polyprobylenmembran (150 mm). Ein kleines Detail noch, der Hochtöner wurde etwas aus dem Gehäuse hervorgehoben, um die Kantenbrechnung aus dem Weg zu gehen. Angeschlossen werden diese dann letztlich ganz gewöhnlich per Anschlusskabel am Verstärker. Rückwärtig stehen dann wieder zahlreiche Verlegemöglichkeiten zur Verfügung, wie es ja bereits vom Scaena Protekt 260 (zum Testbericht) kennen.
Bei den Farbausführungen stehen ebenfalls einige Modelle zur Auswahl. Auf den Abbildungen handelt es sich um „Struktureiche“ als Echtholzfurnier. Der Korpus selbst besteht aus MDF und wird quasi „doppelt“ aufgebaut. Innen befindet sich also eine Art Grundkorpus, der von außen dann nochmal verkleidet wird. Dadurch erhält der Schrank eine extrem hohe Qualität und kann auch mit schweren Gegenständen belastet werden.
Das Scaena Protekt Sound PB 3.0 ist aktuell noch als Prototyp deklariert, wird aber voraussichtlich in den nächsten 1-2 Monaten verfügbar werden. Der Preis für die hier vorgestellt Version beträgt 4800 Euro, kann aber je nach Ausstattung und Farbausführung variieren. In Kürze werden wir auch nochmal weitere Informationen zu den Sound-Möbel-Neuheiten von Roterring veröffentlichen, also gern nochmal vorbeischauen!
Angaben zum Hersteller
Roterring Möbelmanufaktur GmbH
Alstätter Brook 41
48683 Ahaus
https://www.roterring.eu/
Quelle: eigene
Ein weiteres Jahr ist vergangen und das soll gebührend gefeiert werden. Natürlich nicht nur ein X-beliebiges (…) auf den Tag genau vor 10 Jahren haben wir diese Webseite freigeschaltet und...
Hinter dem heutigen bzw. ersten Gewinntürchen rund um unser 10-jähriges Jubiläumsgewinnspiel steckt wieder sehr viel Technik, besser gesagt etwas Massives für die Ohren. Mit der JBL BAR...
Mit dem RS130 hat HiFi Rose, einen der, wenn nicht sogar den fortschrittlichsten Streaming-Transport in diesem Sommer auf den Markt gebracht. Nun folgt mit dem Fiber-USB-Hub RSA720 eine...
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Die Sony WF-1000XM5 sind die fünfte Generation True-Wireless Kopfhörer der Japaner und zugleich die Speerspitze des Technologieunternehmens aus Nippon. Das zeigt sich auch im Preis: Wir...
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...