News

Cambridge Audio bietet den AXN10 Netwerkplayer vorübergehend zum Sonderpreis an. Um Einsteigern in die Streaming-Welt dennoch ein attraktives Angebot zu machen, senkt Cambridge Audio befristet den Preis für das Modell AXN10: der Vollformat-Streamer wird bis zum 31. August 2023 zum Preis des kompakten MXN10 verkauft.  

Anmelden

Die DALI GmbH, Vertriebspartner für DALI Lautsprecher, Bluesound sowie NAD, erweitert ihr Portfolio ab sofort durch die Smarthome-Automatisierungssysteme des amerikanischen Elektronik-Spezialisten ELANMit diesem Schritt möchte DALI seine Position im Markt der benutzerfreundlichen Entertainment- und -Steuerungssysteme stärken und alles aus einer Hand anbieten.

Anmelden

Aurender stellt mit den N20 einen neuen Referenz-Streamer / Referenz-Streaming-Server. Mit der Technologie des Referenzservers W20 SE ausgestattet soll der Aurender N20 mit MQA-Decoding, zwei Einschübe für SSDs und einem 22 Zentimeter großen LCD-Bildschirm überzeugen. 

Anmelden

logo NetgearIn Zeiten von maximaler Vernetzung im Heimbereich sind großen Flächenabdeckungen immer wichtiger. Natürlich will man das Signal auch nach draußen tragen (…) Den NETGEAR Orbi (zum Artikel) als Mesh-System hatten wir schon einmal vorgestellt, nun stellt das amerikanische Unternehmen den NETGEAR Orbi Outdoor vor. Jenes Produkt ist komplett „Outdoor-tauglich“ und hat sogar eine Beleuchtung spendiert bekommen.

Anmelden

logo NetgearErst kürzlich vorgestellt und auf der IFA direkt präsentiert - Die Rede ist vom neuen NETGEAR Orbi Voice. Dieses Mesh-WLAN-System mit integriertem Alexa Smart Speaker wurde mit der Audio-Technik der renommierten Firma Harman Kardon ausgestattet. Der Orbi Voice Satellit kann als Teil eines Orbi Mesh-WLAN-Systems fungieren, bietet eine große Reichweite von bis zu 125 Quadratmetern und soll dazu noch fantastisch klingen. 

Anmelden

logo marantzMarantz bereichert seine 6000er-Serie um einen Netzwerk-Audioplayer mit dem Namen NA6006. Neben den Zugriff auf lokal gespeicherte Daten, kann der neue Netzwerkplayer auch auf Streaming-Dienste zugreifen. Sein Design ist auf das Vollverstärker-/CD-Player-Duo PM6006 und CD6006 abgestimmt, welches wir auch schon im Test hatten. Er verfügt über Technologien wie Apple AirPlay 2 und HEOS Multiroom-Integration samt Alexa-Sprachsteuerung, welche natürlich ein Amazon Echo-Gerät voraussetzt. Mit eigens entwickelten und speziell angepasste Komponenten möchte Marantz die Musik originalgetreu und so unverfälscht wie möglich wiedergeben.

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Mara_ros Avatar
Mara_ro antwortete auf das Thema: #1 15 Mai 2021 14:10
Hallo und vielen Dank für den Beitrag.

Ich bin neu im Streamingbereich , habe mir zu meiner Vintage-Anlage (Marantz PM17) einen NA6006 gekauft.Mittlerweile konnte
ich die B&W804 Matrix ersteigern. Gerne würde ich nun an den NA6006 eine Endstufe anschliessen. Am liebsten die Rotel RB 1582 MK2, von Marantz habe ich in diesem Leistungsbereich keine gefunden, Altbernative wäre die MM7025 die aber weit nicht so leistungsstark ist.
Wenn ich Ihren Bericht richtig gelesen habe sollte ein direkter Anschluss gehen. Wahrscheinlich über den variblen analogen Ausgang.
Macht es Sinn auf die Vorstufe zu verzichten, bzw. wie schätzen Sie die Qualitätminderung ein?
Viele Grüsse und im voraus besten Dank für die Antwort.

logo NetgearIn Zusammenarbeit mit NETGEAR haben wir eine interessante Community-Aktion vorbereitet. So hat jeder Leser von HiFi-Journal die Möglichkeit, sich zum Lesertest für einen von drei NETGEAR Orbi (zum Testbericht) WLAN Tri-Band-Routern zu bewerben. Was es dabei zu beachten gilt und wie eine Teilnahme möglich ist, wird in den nachfolgenden Zeilen geklärt.

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (7 Antworten).

Haligias Avatar
Haligia antwortete auf das Thema: #1 15 Jul 2017 13:23
Sehr geehrtes HiFi Journal Team,

hiermit bewerbe ich mich für den Lesertest und würde gerne eines der drei Netgear Orbi WLAN Router testen.

Zu meiner Person:
Meine Name ist Halis, bin 24 Jahre alt und komme aus der schönen Stadt Wendlingen am Neckar in der Nähe von Stuttgart. Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.
Wenn ich mal nicht arbeite oder zwangsweise draußen bin, beschäftige ich mich mit meinen Hobbies: Zocken, Hardware-/Softwarenews durchlesen, Reviews schreiben und Content Creation (mit Adobe Premiere, AfterEffects und Photoshop). Durch mein großes Interesse an Hardware und Software habe ich viel Wissen in diesen Bereichen seit meiner Jugend gesammelt, was mich letztendlich zu diesem Beruf gebracht hat.

Referenzen:
Ich habe bis jetzt an vielen Lesertests teilgenommen, diverse Reviews geschrieben und diese in verschiedenen Foren veröffentlicht... Hier ein paar Beispiele:

[User-Review] Lesertest zur Asus Republic of Gamers Spatha
MSI Z170A MPower Gaming Titanium Review
[User Review] Dark Base Pro 900 (1/1) - Hardware-Journal Forum - Hardware-Journal
Corsair K70 LUX RGB [User Review] (1/1) - Hardware-Journal Forum - Hardware-Journal
Corsair M65 PRO RGB MM300 Extended [User Review] (1/1) - Hardware-Journal Forum - Hardware-Journal
Corsair Void RGB 7.1 Dolby Wireless Gaming Headset [User Review] | HardwareInside Forum


Warum würde ich gerne an diesem Lesertest teilnehmen?



In der aktuellen Wohnung (ca. 100m² über 2 Stockwerke + ca. 50m² Keller und zusammengerechnet ca. 180m² Gartenfläche), kämpfe ich in vielen Räumen und Ecken mit WLAN Schwächen. Ich habe schon versucht das Problem in der Wohnung mit einem Repeater zu lösen was letztendlich zu keiner Lösung geführt hat. Die recht dicken Wände und viele andere Störquellen die dazwischen liegen verschlechtern das Signal. Zudem bin ich oft bei meinem Arbeitskollegen und gutem Freund in der Wohnung nebenan (andere Seite der Doppelhaushälfte) bei der ich mein eigenes WLAN Signal aktuell auch knapp empfangen kann und diese eventuell auch verbessert werden kann.

Deshalb würde ich gerne wenn möglich das Netgear Orbi RBK50, da im Haus+Garten zusammen ein recht große Fläche von rund 300m² abgedeckt werden muss.

Testgeräte im Netzwerk durch 3 Bewohner:
- Mein iPad
- Tablet von meinem Vater
- 3 Smartphones
- 2 Laptops
- 2 Desktop PCs (davon einer mein Gaming PC)
- NAS
- 2 Smart TV

Alleine von meiner Familie sind rund 12 Geräte im WLAN verbunden und wenn Gäste kommen steigt diese Zahl manchmal auf bis zu 20 an, was letztendlich das WLAN Netzwerk sehr auslasten kann.

Mein Testbericht:
In meinem Review würde ich natürlich auf alle möglichen Punkte sehr genau eingehen, aber es dennoch verständlich und übersichtlich gestalten... Doch wie würde ich vorgehen? Was wären meine Testkriterien? Welche Fragen würde ich mit meinem Review beantworten?

- Eine Einleitung mit Danksagung an das HiFi Journal
- Eine Tabelle mit den wichtigsten technischen Eigenschaften zum erhaltenen Netgear Orbi Modell darf natürlich nicht fehlen
- Verpackung und mitgeliefertes Zubehör...
- Eventuell ein Unboxing Video...
- Design (Wie sieht die Optik aus?)
- Verarbeitung und Qualität (Wie gut ist es verarbeitet? Qualitätsmängel? Welche Materialien wurden verwendet?)
- Anschluss und Einrichtung
- Weboberfläche
- App
- Performance (Benchmarks! Test mit Video/Audio Streaming. Hat sich das WLAN Signal merkbar verbessert? Datendurchsatz? )
- Positives und Negatives
- Fazit (Eigene Meinung zum Netgear Orbi? Kaufempfehlung? Was kann man verbessern?)


Mein Review werde ich natürlich mit vielen und detailreichen Bildern, Screenshots & Diagrammen abrunden. Für mich ist es einfach wichtig zu einem Review viele gute Bilder/Screenshots/Diagramme hinzuzufügen, denn eine Wand voll mit Texten will keiner lesen. Als Kamera dient höchstwahrscheinlich mein Galaxy S7 bzw. eine Sony DSLR welche ich ggf. von einem Kollegen ausleihen könnte.

Ich würde mich wirklich freuen wenn ich einer der Tester sein darf. Zuletzt noch natürlich vielen Dank an das HiFi Journal Team und an Netgear für diesen Lesertest.

Grüße und viel Glück an alle Teilnehmer
crackman81s Avatar
crackman81 antwortete auf das Thema: #2 12 Jul 2017 09:35
Hallo Marcel und Hifi-Journal-Team,

hiermit bewerbe ich mich darum, eines der 3 NETGEAR Orbi WLAN-Systeme zu testen.

Zu meiner Person:

Ihr kennt mich zwar schon aus dem HW-Journal-Forum, da ich auf dieser Seite jedoch noch ein Frischling bin, möchte ich mich trotzdem gerne vorstellen:
Mein Name ist Dominik und ich wohne im rhein-hessischen Worms. Ich habe Informationstechnik studiert und bin nun seit 10 Jahren als angestellter Web-Entwickler tätig. Sowohl privat als auch beruflich beschäftige ich mich mit Freude mit allem was mit PCs und Hardware zu tun hat und kann in diesen Bereichen nun auf über 20 Jahre Erfahrung zurückblicken. Damit einhergehend ist ebenfalls eine Affinität für den Hifi-Bereich. Die Brücke zwischen diesen beiden Leidenschaften wurde dabei spätestens durch das Einbinden mehrerer Raspberry PIs mit installiertem KODI in das heimische Netzwerk geschlagen.

Test-Umgebung

Meine Test-Umgebung spiegelt schon fast wieder, wieso ich mich für das Orbi-System bewerbe:



Das Herz unserer Netzwerk-Infrastuktur befindet sich in unserem ca. 50 qm grossen Hobbyraum im Keller. Hier stehen neben unserem Router (FritzBox 7490) auch mein Haupt-PC und unser NAS (4-Bay von Zyxel). Diese 3 Geräte sind selbstverständlich per Gigabit-LAN-Kabel verbunden. Vom Keller aus führen jeweils 2 alte 4-polige Telefonkabel in die oberen Stockwerke. Trotz der Tatsache, dass ich diese mit einem stabilen 100-MBit-Signal versehen konnte, stellen sie unser aktuelles Nadelöhr in der Infrastuktur dar. Angeschlossen an diesen Kabeln sind nun (jeweils in den Wohnzimmern auf der einen Seite des Hauses) ausgediente Router, die als Switch und AccessPoint für das jeweilige Stockwerk agieren. Angeschlossen an diesen Switches sind alle möglichen Geräte (PlayStation3, SteamLink,...). Von Bedeutung sind aber vermutlich nur die Raspberry PIs, die hier in den Wohnzimmern als mit KODI betriebene Streaming-Clients dienen.
Dadurch, dass die AccessPoints in den Wohnzimmern stehen, ist der WLAN-Empfang am anderen Ende des Hauses leider sehr schlecht. Hier funktioniert selbst das Streamen von Musik im MP3-Format mehr schlecht als recht.

Als Alternative hatten wir Powerline getestet, doch hier kam noch weniger Durchsatz im OG an, als dies mit dem alten Telefonkabel der Fall ist.

Ich erhoffe mir von dem NETGEAR Orbi WLAN-System endlich ein stabiles Netzwerk und einen Weg aus unserem WLAN-Dschungel. Ich denke, dass das RBK50 bei unserer Konstellation mit 3 Stockwerken hier am vielversprechendsten ist.

Aufbau meines Tests:

- Präsentation der Eckdaten: Was ist ein Mesh-System? Welche Spezifikationen liegen bei dem System von NETGEAR vor?

- Unboxing und Aufbau: Wie wird das System optimal angeschlossen? Ergänzt oder ersetzt es unsere geliebte FritzBox? Wie könnte es erweitert werden?

- Einrichtung: Diese wird vermutlich per App stattfinden, was ich ungemein praktisch finde, da man so direkt an der Hardware arbeiten kann ohne immer wieder zum PC zu laufen.

- Performance-Messungen: Dies wird vermutlich der umfangreichste Teil des Tests. Auf den Video-Bereich angepasst, werde ich vermutlich in jedem Raum testen, ob das WLAN-Signal stark genug ist um einen Film in Full-HD vom im Keller stehenden NAS zu streamen. Ggf. werde ich diesen Test mit einem Raspberry PI 3 mit integriertem WLAN durchführen.
Des Weiteren werde ich den reinen Datendurchsatz messen. Hierzu nutze ich das Ubuntu-Tool "iperf", welches auf meinem Haupt-PC als Server läuft. Mit Hilfe eines Notebooks werde ich dann die Verbindungsgeschwindigkeit in den einzelnen Räumen vergleichen.

- Fazit: Wie immer: Hoffentlich ein positives, aber auf jeden Fall ein ehrliches ;-)

Referenzen:

Mein System habe ich im HW-Journal-Forum ( Link ) und auf meinem Blog ( Link ) ja bereits vorgestellt (damals noch in anderer Konfiguration). Auf diesem ist ebenfalls ein kurzer Review zu meinem aktuellen Mainboard zu finden: Link (dieser wurde übrigens vor kurzem von MSI mit einer GTX 1060 Grafikkarte belohnt).
Nicht zu vergessen natürlich der Test-Bericht des LG 34UM88C-P für HW-Journal: Link
Mein neuester Test war ein MSI Z270 Gaming M7 Mainboard, welcher auch ein Unboxing-Video beinhaltet: Link

Anhand dieser Beispiele lässt sich sowohl mein Schreibstil als auch die Qualität der (mit meiner Canon EOS 1100D gemachten) Bilder erkennen.

Ich bin in der Lage, einen qualifizierten Test-Bericht zu verfassen, welcher keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält. Selbstverständlich habe ich die Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne diese an. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ihr euch für mich entscheiden würdet.

Viele Grüße,
Dominik / crackman81
Marcels Avatar
Marcel antwortete auf das Thema: #3 12 Jul 2017 08:51
Na denn go go! :cheer:
crackman81s Avatar
crackman81 antwortete auf das Thema: #4 12 Jul 2017 08:47
Perfekt. Die Bewerbung ist auch schon fertig. Ich mache aktuell nur noch eine Zeichnung zur Veranschaulichung unserer Infrastruktur
Marcels Avatar
Marcel antwortete auf das Thema: #5 12 Jul 2017 08:46
huhu, du kannst ruhig deine Präferenzen angeben, also theoretisch ja. :)
crackman81s Avatar
crackman81 antwortete auf das Thema: #6 10 Jul 2017 15:36
Wow, das klingt interessant, ist doch unser Haus und meine Infrastruktur wie perfekt zugeschnitten auf diesen Test.
Eine Frage hätte ich jedoch noch vor meiner Bewerbung: Kann man sich für den Test eines der 3 Sets aussuchen oder entscheidet ihr anhand der Gegebenheiten, welches Bewerber welches Set erhält (steht jedes der 3 nur genau einmal zur Verfügung?) ?
Henn1s Avatar
Henn1 antwortete auf das Thema: #7 05 Jul 2017 11:42
Moin!

Ich heiße Henrik, bin 29 Jahre alt und habe vor Kurzem mein Lehramts-Studium abgeschlossen. Ich beschäftige mich schon ewig mit PCs und bin deswegen, wenn es um Hard- oder Software-Fragen geht, der Experte in der Familie (Auch wenn ich nichts in die Richtung gelernt habe). Zu meinen Hobbys gehören unter Anderem das Modding von PCs und das Schrauben an alten Autos, Motorrädern und Fahrrädern.

Der Grund, warum ich mich für das Mesh-Netzwerk interessiere bzw. bewerbe, ist, weil ich die Testumgebung nicht mit dem vorhanden Router (FritzBox) vernünftig abdecken kann. Das besagte Haus hat mit etwa 200m2 (je nachdem was man dazu zählt) nicht nur eine relativ große Wohnfläche, sondern auch noch mehrere Halbetagen. Schlecht bzw. nicht erreicht werden das Eltern-Schlafzimmer sowie der Hobbyraum, was Zwecks Streaming natürlich ärgerlich ist. Auch der Garten könnte besser abgedeckt werden, da auch das Grillen und Smoken zu meinen Hobbys zählt. Die Wände des etwa 15 Jahre alten Hauses scheinen auch gut abzuschirmen, was sich z.B. durch einen schlechten Handy-Empfang in der Küche bemerkbar macht.
Ein nachträgliches Verlegen von Kabel kommt für mich nicht in Frage und auch der Router kann nicht umgestellt werden. Ich habe mich also bereits schlau gemacht, wie ich das Problem angehen könnte. Dabei dachte ich zunächst an ein DLAN System. Für mich klingt es allerdings so, als wäre das Netgear Orbi-System die besser Lösung bzw. prädestiniert für diesen Einsatz.

Im Haushalt kommen eigentlich nur WLAN Geräte zum Einsatz. Unter anderem Notebooks (Win 10), Tablets (Win RT), Smart-TV, AV-Receiver, Konsolen (PS3/4) und Smartphones (iOS). Weiterhin ist auch ein Sky-Receiver vorhanden, welcher für das Sky-On-Demand Programm nicht selten genutzt wird. Daher interessiert nicht nur die WLAN stärke bzw. Reichweite, sondern auch die Übertragungsrate.

Mein Review würde neben dem Unboxing und der Erklärung der Hard- sowie Software, natürlich vor allem den Praxiseinsatz widerspiegeln. Jedoch sollten auch Messdaten nicht fehlen, welche z.B. mit dem Ekahau HeatMapper anschaulich dargestellt werden könnten. Interessant würde es auch sein, ob der eher weniger technikaffine Benutzer (Freundin) auch mit dem System klar kommt oder ob Einrichtung und Nutzung nur mit einem gewissen Vorwissen gelingen.

Konkret würde mein Review folgende Punkte beinhalten:
  • Unboxing & Details
  • Software & Einrichtung
  • Leistung in Bezug auf die Reichweite (Vorher/Nachher)
  • Leistung in Bezug auf die Übertragungsgeschwindigkeit mit verschiedene Geräten und Szenarien (Datenübertragung, Gaming, Streaming etc.)
  • Fazit

Auf Grund der Größe des Hauses und des Grundstücks, nehme ich an, dass mindestens das RBK40 verwendet werden müsste, damit alle Bereiche vernünftig erreicht werden können.

VG, Henrik

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...