News

Shanling ECZero T: mobiler R2R-CD-Spieler mit Röhrenverstärker

Mit dem EC Zero T stellt Shanling einen tragbaren CD-Player vor, der auch mit einem symmetrischen 4,4 Kopfhöreranschluss und einem Röhrenverstärker ausgestattet ist. Der Toplader ist kleiner und leichter als der ECmini und setzt auf echte Mobilität – die CD ist noch nicht tot!

 

 

Ein präzise gefertigter Anti-Shake-Rahmen in Kombination mit einer aktiven Magnetklammer verhindert Vibrationen und hält die CD fest an Ort und Stelle – ideal für den Einsatz unterwegs. Im Zentrum des EC Zero T arbeitet Shanlings eigens entwickelter Kunlun-R-2R-DAC. Dieser ersetzt klassische Delta-Sigma-Wandler durch ein Netzwerk aus hochpräzisen Widerständen. Die analoge Signalverarbeitung bietet eine vollständige 24-Bit-Dekodierung mit minimaler Quantisierungsverzerrung und bewahrt gleichzeitig den Dynamikumfang der Originalaufnahme.

ECZeroT 01

Für den Kopfhörerausgang setzt Shanling auf zwei JAN6418-Röhren, die auch im Flaggschiff M8T zum Einsatz kommen. Unterstützt wird die Röhrensektion von einem TPA6120-Verstärkerchip von Texas Instruments, der mit niedriger Ausgangsimpedanz und hoher Stromlieferfähigkeit überzeugen will. Mit bis zu 800 mW an 32 Ohm auf dem symmetrischen 4,4-mm-Ausgang lassen sich auch anspruchsvolle Kopfhörer mühelos betreiben.

ECZeroT 02

Der Disc-Transport wurde eigens für den EC Zero T entwickelt. Ein magnetisches Klemm-System ersetzt mechanische Naben, während ein präzise kalibrierter Servomechanismus und ein robuster Antriebsmotor aus palladierter Legierung für konstante Rotationsgeschwindigkeit und störungsfreie Wiedergabe sorgen.

ECZeroT Images HD 6

Neben der klassischen CD-Wiedergabe bietet der Player auch moderne Anschlussmöglichkeiten. CDs lassen sich via Bluetooth in hoher Qualität streamen. Alternativ steht ein USB-DAC-Modus für die direkte Verbindung mit dem Computer zur Verfügung. Die symmetrischen und unsymmetrischen Ausgänge bieten Kompatibilität mit einer Vielzahl von Kopfhörern und Monitoren.

ECZeroT Stock Images HD 1

Der 5.500-mAh-Akku soll bis zu 8 Stunden Musikleistung liefern. Per USB-C lässt sich der Player zügig aufladen oder im Desktop-Modus direkt betreiben. Die Bedienoberfläche konzentriert sich bewusst auf das Wesentliche und sorgt für ein fokussiertes Nutzererlebnis.

 

Preis und Verfügbarkeit

Ob und wann das Gerät nach Europa kommt ist noch nicht geklärt. Im Ausland ist der ECZero u.a. für  3.888 HKD (ca. 440 Euro) gelistet. Weitere Infos zur Ausstattung gibt es auf der offiziellen Produktseite.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....