Mit dem Yamaha CD-S303 kündigt sich nun ein klassischer CD-Spieler als Nachfolger (CD-S300) an, der mit entsprechend „ruhigen“ Optik versehen ist und nicht gleichzeitig ein Vermögen kosten soll. Als Farbvarianten wird es jeweils eine schwarze sowie silberne Ausführung, mit einer gebürsteten Alu-Front geben. Das Abspielen von externen Medien in Form von USB-Sticks wird ebenfalls unterstützt. Bisweilen finden sich die nachfolgenden Informationen lediglich auf der USA-Homepage von Yamaha.
An vielen Enden und Ecken ließt man in diesen Tagen, dass die Verkaufszahlen für Vinyl in den letzten Monaten abermals „explodiert“ seien. Demnach scheint es wohl auch einen leichten Aufschwung im CD-Bereich zu geben?! Wie dem auch sein, stellt der Yamaha CD-S303 ein Player dar, der sich aufs Wesentliche konzentrieren versucht und dabei eine potentiell große Masse an Käufern abholen möchte. Es werden CDs, CD-Rs und CD-RWs unterstützt. Nach aktuellem Stand sollen auf selbst erstellen CD-R / CD-RW-Scheiben WMA, MP3, LPCM, AAC und FLAC gehören. Gleiches gilt auch für angeschlossen USB-Medien die per Typ-A-Stecker an der Front eingestöpselt werden können.
Des Weiteren hat der neueste Yamaha auch einen DAC verbaut, der die Wiedergabe in 24 Bit / 192 kHz gewährleisten will. Das Laufwerk selbst soll entkoppelt sein, um Vibrationen vorzubeugen. Yamaha spricht hier vom „Laser Pickup Floating Mechanism“. Der sogenannte Pure-Direct-Modus, den man auch von anderen Verstärkern bzw. Receivern kennt, kann direkt per Schalter am Gerät, sowie aber auch auf der mitgelieferten Fernbedienung aktiviert werden. Dabei wird u.a. das Display deaktiviert, sowie aber auch die digitalen Anschlüsse und im Umkehrschluss das Rauschverhalten auf ein maximales Maß verringert.
Bei den Anschlüssen werden analoge Stereo-, digitale optische und digitale koaxiale Anschlüsse bereitgestellt, aber leider kein dedizierter Kopfhöreranschluss. Falls die Frage aufkommen sollte, SACDs werden ebenfalls nicht mit unterstützt. Eine Netzwerkschnittstelle hat das Gerät ebenfalls nicht, Hi-Res-Audio-Files mittels Datenstrom lassen sich auch nicht zuspielen, eben nur ganz „klassisch per CD“.
Wie schon einleitend geschrieben, gibt es bisweilen nur einen Produkteintrag auf der US-Seite von Yamaha. Seitens der deutschen Vertretung gibt es bisweilen keine offizielle Ankündigung, was auch einem potentiellen Verkaufspreis betrifft. So spricht man zwar aktuell von 379 US-Dollar, der hierzulande auch nochmal höher ausfallen könnte. Ob und wann das Gerät hierzulande zu erwerben sein wird, steht ebenfalls in den Sternen. Wir werden weiter berichten, sofern es Updates gibt.
Quelle: Yamaha
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...