Das Sony es versteht High-End-Produkte im mobilen Sektor zu entwickeln, haben sie schon mit ihren Walkmans NWWM1Z und NW-WM1A unter Beweis gestellt. Aber damit ist das Thema Audio-Player für Sony noch nicht abgehakt. Der neue DMP-Z1 ist das neue Flaggschiff aus der Signature Serie, bietet neben der Unterstützung für hochauflösende Medien auch einen symmetrischen Kopfhörereingang, ein eingebauten Akku und einen technisch aufwendigen Aufbau.
Mit dem Sony DMP-Z1 stellt der Elektronikriese einen neuen Music-Player vor, der es in sich hat und das zeigt sich nicht nur bei der technischen Ausstattung. Optisch ist der neue Player auch ein wirkliches Highlight. Die komplette Chassis sitzt auf einer starren Rahmenstruktur, die minimale Resonanzen und Vibrationen zwischen den einzeln isolierten Platinen gewährleistet. Der passiv-symmetrische Lautstärkeregler wird aus kupfer- und goldplattierten Messing gefertigt, um eine absolute Klangreinheit über alle Dynamikstufen zu erreichen. Das Gehäuse ist aus massivem Aluminium und das im Top sitzenden LCD-Panel ist aus poliertem Glas gefertigt. Dieses Display sorgt für eine intuitive Bedienung und kann neben den Einstellungen, auch ein Spektrumanalyzer mit Frequenzamplituden visualisieren.
Im Inneren hat Sony auch viel Wert auf eine optimale Signalführung gelegt. Sony trennt die Stromversorgung, digitale Schaltungen und die analoge Verstärkung voneinander und möchte so elektronische Interferenzen vermeiden. Desweiteren werden abgeschirmte OFC-Kabel für eine verbesserte Kanaltrennung eingesetzt, neu entwickelte FT-CAP-Hochpolymerkondensatoren sorgen für die Spannungsstabilität und der Kopfhörerverstärker kann mit seinen 1500mW bei 16 Ohm auch den anspruchsvollsten Kopfhörer ansteuern. Für die Digital-Analog-Wandlung setzt Sony zwei AK4497EQ DACs ein, die je für einen Kanal zuständig sind. Der DMP-Z1 soll somit ein sehr niedriges Grundrauschen besitzen und die verwendeten DACs aus dem renommierten Haus AKM gewährleisten die native Unterstützung von hochauflösenden Audioformaten.
Für den passenden Kopfhörer stellt der Sony Music-Player einen 4,4mm symmetrischen Kopfhörerbuchse und einen Standard-3,5mm-Anschluss dem Nutzer zur Verfügung. Bei den Audioformaten unterstützt der Player so gut wie alles Aktuelle. Neben MP3 und FLAC kann der DMP-Z1 auch mit DSD-Files von bis zu 11,2 MHz und PCM von bis zu 384 kHz/32-Bit umgehen. Für die Speicherung dieser Audiodaten stehen 256 GB interner Speicher zur Verfügung, für eine Speichererweiterung stehen zusätzlich zwei Micro SD-Steckplätze parat. Die Datenübertragung findet über USB-C-Port statt. Damit der Player auch unterwegs genutzt werden kann, wurde von Sony ein Akku im Player integriert, dieser soll bei HiRes-Medien eine Laufzeit von um die neun Stunden garantieren.
Damit auch weniger gut aufgelöste Quellen gut über den neuen Player klingen, setzt Sony ihr Vertrauen in ihren neuen DSEE HX-Prozessor. Dieser soll das Quellmaterial in Echtzeit analysieren können, intelligent Instrumente und Musikgenres erkennen und durch die Komprimierung verloren gegangene Audiodaten rekonstruieren können. Desweiteren sitzt im DMP-Z1 ein sogenannter Vinyl-Prozessor. Dieser soll den Charakter von digitalisierten Platten zurückholen und mit der subtilen Wiedergabe der Niederfrequenzresonanz, Tonarmwiderstand und Oberflächenrauschen für ein authentisches Hörerlebnis sorgen.
Kleiner Wehrmutstropfen, aktuell ist der Sony DMP-Z1 nur für den japanischen Markt vorgesehen und aktuell steht auch noch keine Erscheinung im europäischen Raum auf Sonys Agenda. Preislich bewegt sich der neue Music-Player bei ungefähr 8000 US-Dollar (HKD 61,880).
SONY NW-A35 - KOMPAKTER HIRES-WALKMAN
IFA 2016: SONY NW-WM1Z WALKMAN - HANDS ON
IFA 2016: SONY TA-ZH1ES KOFHÖRERVERSTÄRKER
IFA 2016: SONY MDR-Z1R HIGH END KOPFHÖRER
Der neue Loewe leo ist der erste Kopfhörer, den das Unternehmen jeweils auf den Markt gebracht hat und stellt zugleich eine gänzlich neue Kategorie dar. Dieser technologisch betrachtet, erstklassig...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Die KEF Mou Bluetooth-Lautsprecher erhalten eine Neuauflage in 2025. Bereits 2016 kam der erste KEF Muo auf den Markt (zum Testbericht). Nun, neun Jahre später, bringen die Briten die...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Den LG C5 in 55 Zoll + DSC9S Soundbar gibt es jetzt für sagenhafte 1150 Euro! Wer möchte,...
Der LG C5 OLED-TV in 77 Zoll dürfte in dieser Saison eines der TV-Highlights schlechthin sein. Wer diesen erwerben möchte, der dürfte aktuell wohl den bislang besten Deal erhalten. So ist dieser...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...