Das Sony es versteht High-End-Produkte im mobilen Sektor zu entwickeln, haben sie schon mit ihren Walkmans NWWM1Z und NW-WM1A unter Beweis gestellt. Aber damit ist das Thema Audio-Player für Sony noch nicht abgehakt. Der neue DMP-Z1 ist das neue Flaggschiff aus der Signature Serie, bietet neben der Unterstützung für hochauflösende Medien auch einen symmetrischen Kopfhörereingang, ein eingebauten Akku und einen technisch aufwendigen Aufbau.
Mit dem Sony DMP-Z1 stellt der Elektronikriese einen neuen Music-Player vor, der es in sich hat und das zeigt sich nicht nur bei der technischen Ausstattung. Optisch ist der neue Player auch ein wirkliches Highlight. Die komplette Chassis sitzt auf einer starren Rahmenstruktur, die minimale Resonanzen und Vibrationen zwischen den einzeln isolierten Platinen gewährleistet. Der passiv-symmetrische Lautstärkeregler wird aus kupfer- und goldplattierten Messing gefertigt, um eine absolute Klangreinheit über alle Dynamikstufen zu erreichen. Das Gehäuse ist aus massivem Aluminium und das im Top sitzenden LCD-Panel ist aus poliertem Glas gefertigt. Dieses Display sorgt für eine intuitive Bedienung und kann neben den Einstellungen, auch ein Spektrumanalyzer mit Frequenzamplituden visualisieren.
Im Inneren hat Sony auch viel Wert auf eine optimale Signalführung gelegt. Sony trennt die Stromversorgung, digitale Schaltungen und die analoge Verstärkung voneinander und möchte so elektronische Interferenzen vermeiden. Desweiteren werden abgeschirmte OFC-Kabel für eine verbesserte Kanaltrennung eingesetzt, neu entwickelte FT-CAP-Hochpolymerkondensatoren sorgen für die Spannungsstabilität und der Kopfhörerverstärker kann mit seinen 1500mW bei 16 Ohm auch den anspruchsvollsten Kopfhörer ansteuern. Für die Digital-Analog-Wandlung setzt Sony zwei AK4497EQ DACs ein, die je für einen Kanal zuständig sind. Der DMP-Z1 soll somit ein sehr niedriges Grundrauschen besitzen und die verwendeten DACs aus dem renommierten Haus AKM gewährleisten die native Unterstützung von hochauflösenden Audioformaten.
Für den passenden Kopfhörer stellt der Sony Music-Player einen 4,4mm symmetrischen Kopfhörerbuchse und einen Standard-3,5mm-Anschluss dem Nutzer zur Verfügung. Bei den Audioformaten unterstützt der Player so gut wie alles Aktuelle. Neben MP3 und FLAC kann der DMP-Z1 auch mit DSD-Files von bis zu 11,2 MHz und PCM von bis zu 384 kHz/32-Bit umgehen. Für die Speicherung dieser Audiodaten stehen 256 GB interner Speicher zur Verfügung, für eine Speichererweiterung stehen zusätzlich zwei Micro SD-Steckplätze parat. Die Datenübertragung findet über USB-C-Port statt. Damit der Player auch unterwegs genutzt werden kann, wurde von Sony ein Akku im Player integriert, dieser soll bei HiRes-Medien eine Laufzeit von um die neun Stunden garantieren.
Damit auch weniger gut aufgelöste Quellen gut über den neuen Player klingen, setzt Sony ihr Vertrauen in ihren neuen DSEE HX-Prozessor. Dieser soll das Quellmaterial in Echtzeit analysieren können, intelligent Instrumente und Musikgenres erkennen und durch die Komprimierung verloren gegangene Audiodaten rekonstruieren können. Desweiteren sitzt im DMP-Z1 ein sogenannter Vinyl-Prozessor. Dieser soll den Charakter von digitalisierten Platten zurückholen und mit der subtilen Wiedergabe der Niederfrequenzresonanz, Tonarmwiderstand und Oberflächenrauschen für ein authentisches Hörerlebnis sorgen.
Kleiner Wehrmutstropfen, aktuell ist der Sony DMP-Z1 nur für den japanischen Markt vorgesehen und aktuell steht auch noch keine Erscheinung im europäischen Raum auf Sonys Agenda. Preislich bewegt sich der neue Music-Player bei ungefähr 8000 US-Dollar (HKD 61,880).
SONY NW-A35 - KOMPAKTER HIRES-WALKMAN
IFA 2016: SONY NW-WM1Z WALKMAN - HANDS ON
IFA 2016: SONY TA-ZH1ES KOFHÖRERVERSTÄRKER
IFA 2016: SONY MDR-Z1R HIGH END KOPFHÖRER
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Die Cabasse La Sphère beerbt jetzt die High-End-Lautsprecher aus dem Jahr 2006, die bereits zu jener Zeit ein markantes Statement dargestellt haben. Die kompromisslose Technik und die...
Der neue Musical Fidelity B1xi bringt die traditionsreiche B-Line zurück. Der Vollverstärker kombiniert eine vollständig diskrete Class-A/B-Endstufe mit moderner Anschlussvielfalt und...
Mit dem DALI KUPID präsentiert das dänische Unternehmen einen neuen Kompaktlautsprecher, der die breite Käuferschicht ansprechen soll. Unter anderem schon beim Preis, dem sehr vielfältigem Design sowie...
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...