Der britische Anbieter Ruark Audio stellt mit dem MRx einen Wireless Speaker vor. Ruark Audio möchte hier etwas besonderes dem Nutzer bieten. Mit einer breiten Palette von technischen Features soll der neue MRx das perfekte System für die Küche oder Arbeitszimmer sein. Aber auch eine Verbindung mit weiteren Ruark Audio Geräten wie anderen MRx, R2- und R7-Modellen soll problemlos möglich sein.
Der neue Wireless Speaker MRx bietet, laut dem britischen Unternehmen, exquisite Handwerkskunst mit viel Liebe zum Detail. Für einen rustikalen Auftritt sorgt eine Oberfläche aus echtem Walnussholz oder lfür eher neutrale Geschmäcker steht auch eine Farbvarianten in einem mattem Grau zur Verfügung. Den Retro-Effekt verstärkt der britische Bespannstoff. Obwohl die Optik etwas an vergangene Zeiten erinnert, setzt Ruark Audio bei der Technologie auf Benutzerfreundlichkeit mit aktueller Technik. Für kabelloses Streaming wurde dem MRx ein Bluetooth-Empfänger mit aptX integriert. Mit einer Breitband-Internetverbindung ermöglicht der MRx den Zugang zu Radiostationen und zu Musikbibliotheken oder Online-Musikdienste wie Spotify, Deezer und Tidal. Eine Unterstützung für Amazon Music soll in Kürze per Update nach gereicht werden. Für Zusätzgeräte verfügt der MRx über einen kombinierten optischen und analogen 3,5-mm-Eingang und der multifunktionale USB-Anschluss kann Musikdateien von einem Memory Sticks abspielen.
Ruark hat für einen breiten und raumfüllenden Klang, speziell für das MRx neue Full-Range-Lautsprecher-Systeme entwickelt, die auf der Treibertechnologie des MR1 basieren. Der neue leichte Konus-Hochtöner und seine Schwingspulen, ergibt in Verbindung mit dem leistungsstarken Neodym-Magnetsystem einen Vollbereichs-Treiber. Damit der Stereoklang erzeugt werden kann, wurden die genannten Treiber als Stereopaar in das Bassreflexgehäuse eingebaut. Die Stromversorgung übernimmt hier eine Zweikanal-Class-A-B-Endstufe und zusätzlich besitzt der mobile Lautsprecher neueste Sound-Processing-Technologie um den Klang abstimmen zu können. Für eine erleichterte Bedienung, sitzt ein Controller auf dem MRx-Gitter, für die Lautstärke und Quellewahl. Aber erst mit der App für iOS- und Android-Geräte mit dem Namen “Link” ermöglicht dem Benutzer die vollständige Kontrolle über alle MRx-Funktionen und bietet auch Informationen über das abgespielte Quellmaterial. Wie für ein Multiroom-System üblich, können Benutzer auch Gruppen erstellen und verwalten, wenn zwei oder mehr MRx-Einheiten zusammen als Teil eines Mehrraumsystems verwendet werden. Sowohl das R2 Mk3 als auch das R7 Mk3 sind ebenfalls mit MRx kompatibel und können auch mit der Ruark Link App gesteuert werden.
Der Ruark Audio MRx soll ab Mai 2018 im ausgewähltes Händlernetzwerk erhältlich sein und die UVP wird mit 549,- Euro angegeben.
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...