Wer unterwegs oder am Schreibtisch nicht auf exzellenten Klang verzichten möchte, kommt an mobilen D/A-Wandlern kaum vorbei. Mit dem FiiO KA17 und dem FiiO BTR17 wurden zwei neue Geräte auf den Markt gebracht, die audiophile Technik im kompakten Format versprechen.
Während der KA17 als reiner USB-DAC mit integriertem Kopfhörerverstärker konzipiert ist, setzt der BTR17 auf moderne Bluetooth-Technologie für kabelloses HiFi. Beide Modelle verfügen über leistungsstarke Komponenten, flexible Einsatzmöglichkeiten und spezielle Desktop-Modi, die eine höhere Ausgangsleistung ermöglichen.Der KA17 ist ein kompakter D/A-Wandler, der zwei ESS ES9069Q DAC-Chips nutzt. Diese basieren auf der 32-Bit-HyperStream-Architektur und sorgen für eine detaillierte, rauscharme Wiedergabe. Die Kombination mit acht THX AAA 78+ Operationsverstärkern in einer vollsymmetrischen 4-Kanal-Konfiguration ermöglicht eine hohe Ausgangsleistung mit reduziertem Klirrfaktor.
Für eine stabile Signalverarbeitung sorgt der XMOS XU316 USB-Prozessor, der mit geringer Latenz und hoher Kompatibilität arbeitet. Besonders praktisch ist der umschaltbare Desktop-Modus, der bei stationärer Nutzung die Stromversorgung optimiert und die Verstärker parallel schaltet, um mehr Leistung zu liefern.
Der KA17 bietet Anschlüsse für 3,5-mm- und 4,4-mm-Kopfhörer, unterstützt PCM bis 32 Bit/768 kHz und DSD512 und verfügt über ein OLED-Display zur Anzeige von Samplingraten und Betriebsmodi. Dank des Bildschirms werden auch all diejenigen befriedigt die neben dem hervorragendem Klang auch einen visuellen Eindruck möchten und gerne relevante Information im Blick haben wollen.
Wer lieber kabellos Musik hört, findet im FiiO BTR17 eine leistungsstarke Lösung. Der Bluetooth-DAC setzt auf den Qualcomm QCC5181 Chip und unterstützt moderne Codecs wie LDAC, aptX Adaptive (bis 96 kHz/24 Bit) und aptX Low Latency. Dank Bluetooth 5.4 ist die Verbindung besonders stabil und energieeffizient. Hier geht es wohl kaum moderner und FiiO bleibt da sehr nahe am technologischen Zeitgeist.
Der BTR17 bietet eine leistungsstarke Kopfhörerverstärkung mit symmetrischem 4,4-mm- und unsymmetrischem 3,5-mm-Anschluss. Ein dedizierter Desktop-Modus mit externer Stromversorgung sorgt für höhere Leistung und eine verbesserte Klangqualität bei stationärer Nutzung. Der XMOS XU316-Prozessor kümmert sich um eine präzise digitale Signalverarbeitung.
Der FiiO KA17 ist für 149,00 Euro erhältlich, während der FiiO BTR17 für 209,90 Euro angeboten wird. Beide Modelle sind ab sofort im Handel verfügbar und können auch direkt im FiiO-Shop geordert werden.
Die Elektronikkette MediaMarkt und Saturn, im Fachjagorn gern auch als MSH betitelt, wird nun an ein chinesisches Unternehmen verkauft. Seit einiger Zeit hielten sich bereits Gerüchte, nun hat...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Jetzt gibt es...
Mit dem Luxman D-03R präsentieren die Japaner ein neues Modell, das sich der Wiedergabe klassischer Compact Discs ebenso widmet wie modernen hochauflösenden digitalen Formaten. Das Gerät...
Der neue LG Smart Monitor Swing (32U889SA-W) ist ab sofort nicht nur bestellbar, sondern kreiert zugleich eine neue bzw. spannende Produktkategorie. Dabei bietet dieser „Smart-Monitor“ ein 32...
Mit der überarbeiteten Monitor Audio Bronze 7G-Serie präsentiert das britische Unternehmen jetzt die kleinste ihrer vier Kernserien als Neuauflage. Die Serie wurde dabei ein wenig...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...