News

Cayin N7 - mobiler High Resolution Player kommt

Mit dem Cayin N7 wird auf der diesjährigen CanJam in New York ein neuer mobiler HiRes-Audio-Player mit vollsymmetrischen Schaltungsaufbau, diskreten Schaltungen für DAC, LPF und sowohl symmetrischen als auch unsymmetrischen Kopfhörerausgängen vorgestellt

 

 

 

Der N7 trägt die Bezeichnung Master Quality Digital Audio Player und soll sich an anspruchsvollste Musikfans richten, die auch unterwegs die allerhöchste Soundqualität erwarten. Den Kern der Audio-Architektur stellt ein 1-Bit DSD DAC. Die diskrete Schaltung ist vollständig auf die digitale Signalverarbeitung ausgerichtet.

 cayin n7 3

 

Vollsymmetrischer Systemaufbau

Wichtigstes Merkmal ist der vollständig symmetrische Schaltungsaufbau. Während ein klassischer Stereoschaltkreis einen linken (L) und einem rechten (R) Kanal bereitstellt, setzt ein symmetrischer Schaltkreis differentielle Eingänge und differentielle Ausgänge voraus. In diesem Fall sind folglich L+, L-, R+, R- erforderlich. Diesen diskreten Schaltungsaufbau für DAC, LPF und Kopfhörerverstärker setzt Cayin im N7 erstmalig in einem DAP ein. Für den diskreten LPF haben sich die Cayin-Entwickler für eine auf dualen Bipolartransistoren basierende symmetrische Class-A Push-Pull-Verstärkerschaltung entschieden. Der Kopfhörerverstärker selbst basiert auf einer 4-Kanal-Schaltung mit einem JFET (Junction Gate Field Effect Transistor) als Differenzeingangsstufe und BJT (Bipolar Junction Transistor) als Verstärker und Endstufe. So sollen Interferenzen auf ein Minimum reduziert werden.

 cayin n7

 

Dekodierung

Der Digital-Analog-Converter kann nativ bis zu DSD512 dekodieren. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 778 kHz akzeptiert und intern in ein DSD-Signal gewandelt, bevor der N7 das Signal an den DAC-Schaltkreis übergibt. Ebenfalls speziell auf diesen DAP abgestimmt ist der 1-Bit DSD DAC: Das gewandelte analoge Signal wird hier durch ein Netzwerk mit 128 Dünnfilm-Widerständen geleitet. Die Ausgabe erfolgt symmetrisch auf vier Kanälen für eine bestmögliche und störungsfreie Wiedergabe. Auch die Stromversorgung wurde eigens für den N7 neu entwickelt. So werden die verschiedenen Abschnitte des Audioschaltkreises voneinander unabhängig gemäß ihrer Spannungsanforderungen versorgt. Der Aluminiumrahmen des N7 dient gleichzeitig auch als dessen als Antenne für Streaming per 2,4Ghz oder 5GHz Dualband-WiFi. Über ein Pulldown-Menü können Nutzer zwischen den Modi Class A und Class AB wechseln um den Sound den persönlichen musikalischen Vorlieben oder verschiedenen Kopfhörerarten anzupassen. Alle Kanäle werden nahezu gleichmäßig verstärkt. 

 cayin n7 1

 

Ein- und Ausgänge & Bluetooth

Cayin bietet im N7 mehrere Arten Kopförerausgänge an. Einen symmetrischen mit 4,4 Millimeter-Buchse und einen unsymmetrischen im 3,5 Millimeter Single Ended-Format. Dazu kommen zwei weitere analoge Ausgänge. Dank ihnen lässt sich der DAP auch in stationäre HiFi-/High End-Systeme einbinden. Für die Justage der Lautstärke am Pre-Out wurde ein analoger Widerstandsleiter-Lautstärkeregler von JRC verbaut. Gesteuert wird dieser über einen Drehregler aus Messing. Als zweiter analoger Ausgang steht ein Line-Out mit fester Spannung bereit. Dieser umgeht die Lautstärkeregelung des DAP. Neben einem I2S-Digitalausgang sorgen ein USB-C-Out und ein in den USB-Port eingebetteter Koax-Ausgang für weitere Einsatzmöglichkeiten. Bluetooth ist in der Version 5.0 ebenfalls an Bord. Neben den gängigen Codes werden hier auch die Standards LDAC für bis zu 96 kHz und UAT verarbeitet. Letzteres unterstützt Samplerates bis hin zu 192 kHz. Der N7 ist als Bluetooth-Sender in der Lage Ton auszugeben und Ausgabegeräte anzusteuern ebenso als Bluetooth-Empfänger als kabelloser DAC eingesetzt zu werden.

 cayin n7 2

 

MQA und Streaming

Mit MQA (Master Quality Authenticated) unterstützt der N7 einen Audio-Codec, der unter anderem vom Musikstreaming-Service TIDAL angeboten wird. Das Format soll Musik komprimieren und am Ende wieder in ihrer vom Mastering-Studio beabsichtigten, unverfälschten Form wiedergeben. Dank des vorinstallierten Android 12.0 und Zugriff auf den Google Play Store können selbstverständlich aber auch Inhalte anderer Streaming-Dienste oder Musik-Apps über den N7 wiedergegeben werden. Bei Bedarf kann die Sample-Rate-Konvertierung (SRC) des Android-Systems in allen installierten Anwendungen mittels DTA (Direct Transport Audio) auch umgangen werden. Für lokale Dateien ist der Cayin N7 mit einem internen 64 GB-Speicher ausgestattet und unterstützt TransFlash-Speicherkarten bis zu 1TB. Über HiBy-Cast kann der DAP auch über das Smartphone angesteuert werden.

cayin n7 4 

 

 

Preise und Verfügbarkeit

Die UVP des Cayin N7 in schwarzer Ausführung liegt bei 2298,00 Euro. Zur Einführung ist der DAP bis zum 05.03. im Cayin-Shop für 2098,00 Euro erhältlich.

 Quelle: Pressemitteilung 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...