News

Sony Walkman NW-WM1ZM2 und NW-WM1AM2 mit Android 11 Plattform

Mit den Sony NW-WM1ZM2 und NW-WM1AM2 haben die Japaner zwei neue Premium-Musikplayer vorgestellt, welche die Messlatte für hochauflösenden Sound noch höher legen möchten, um selbst die anspruchsvollsten Musikliebhaber auch mobil zu begeistern. 

 

 

Der Sony NW-WM1ZM2, auf Basis langjähriger Erfahrung in der Audiotechnik optimiert und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Das Chassis des NW-WM1ZM2 besteht aus vergoldetem, sauerstofffreiem Kupfer mit einer Reinheit von 99,99 % (4N). Dies soll eine stabilere digitale Masseverbindung ermöglichen und größere Stabilität für einen klaren, weiträumigen Klang. Beim NW-WM1AM2 setzt Sony auf einen Rahmen aus Aluminiumlegierung, welcher das Gehäuse robust machen soll und gleichzeitig elektrisches Rauschen sowie andere Störungen abschirmt. 

NW WM1ZM2 MDR Z1R Lifestyle von Sony 1

In beiden vorgestellten Modellen kommt die S-Master HX-Digitalverstärkertechnologie zum Einsatz, die Sony speziell für Walkman Player entwickelt wurde. Der volldigitale Verstärker ist zudem aus bleifreien Lötmaterial zusammengesetzt. Inspiriert vom großen Musikplayer DMP-Z1, verfügen die beiden Walkman-Modelle über eine bessere Stromversorgung als ihre jeweiligen Vorgänger, sowohl beim Analog- als auch beim Digitalblock.

NW WM1ZM2 von Sony 1 NW WM1ZM2 KIMBER KABLE von Sony

Zudem sind beide Musikplayer mit optimierten, präzise abgestimmten Kondensatoren ausgestattet – mehreren FT CAP3-Kondensatoren (Hochpolymer-Kondensator) und einem großen, soliden Hochpolymer-Kondensator mit hoher Kapazität und geringem Widerstand. Ein OFC-Kupfer-Block deckt den Digitalbereich ab und minimiert Störeinflüsse. 

NW WM1ZM2 von Sony 3

Zwischen dem Verstärker und dem symmetrischen Kopfhöreranschluss setzt Sony beim NW-WM1ZM2 ein dickes Kimber Kable ein, ähnlich wie beim renommierten DMP-Z1. Diese sorgfältig ausgewählte Komponente trägt zu einer hochwertigen, störungsfreien Übertragung der Audiosignale bei. Der NW-WM1AM2 ist mit einem OFC-Kabel mit geringem Widerstand ausgerüstet, das Verzerrungen reduzieren soll. 

NW WM1ZM2 von Sony 4 

In jedem Walkman wurden ein doppelter Taktgeber und ein Klangregister integriert und zudem verwendet Sony erstmals ein Reflow-Lötmittel mit Goldanteil. Diese soll maßgeblich dazu beitragen, dass die Klanglokalisierung verbessert wird bzw. der Klangraum vergrößert.

 NW WM1AM2 MDR Z7M2 Lifestyle von Sony 1

Sowohl der NW-WM1ZM2 als auch der NW-WM1AM2 sind mit einer DSD Remastering Engine ausgestattet, die PCM-Audio (Pulse Code Modulation) in 11,2 MHz DSD (Direct Stream Digital) umwandelt und das Feature DSEE Ultimate kann komprimierte Musikdateien in Echtzeit optimieren. Der Algorithmus wurde weiter verbessert, um verlustfreies Audio in CD-Qualität (16 Bit 44,1/48 kHz) auszugeben.

 NW WM1AM2 von Sony 2

Wi-Fi-kompatibel und ausgestattet mit Android 11, eröffnen der NW-WM1ZM2 und der NW-WM1AM2 unkomplizierten Zugang zu Musik. Neben dem Zugang so zu allen Streaming-Diensten, kann der Nutzer auch den Walkman an einen PC anschließen, um Titel und Playlists aus ihren eigenen Musiksammlungen auf den Player zu laden. Für die Bedienung des Android-OS steht ein 5,0 Zoll (12,7 cm) Touchscreen Display zur Verfügung, eine genaue Auflösung wird nicht verraten.

 NW WM1AM2 von Sony 1

Um als mobiler Begleiter für die Musikwiedergabe zu sorgen, wurde beiden Modellen ein üppiger Akku verpasst, welcher es beiden Playern ermöglichen soll bis zu 40 Stunden durchzuhalten. Um den Player wieder aufzuladen, steht ein USB Type-C-Anschluss, welcher gleichzeitig auch für die schnelle Übertragung von Musikdateien und den Anschluss an verschiedenste Geräte ermöglicht.

NW WM1AM2 Lifestyle von Sony

Für die Speicherung der eigenen Lieblingsmusik stehen beim NW-WM1ZM2 256 GB internen Speicher und beim NW-WM1AM2 128 GB Speicher zur Verfügung. Wem das nicht reicht, der kann diesen bei beiden Playern über den microSD-Steckplatz erweitern.

 

Preis und Verfügbarkeit

Beide neu vorgestellten Premium-Musikplayer sollen ab April 2022 im Handel erhältlich sein. Für den NW-WM1ZM2 verlangt Sony eine UVP von 3.699,- Euro und für den NW-WM1AM2 werden. 1.399,- Euro fällig. Mittlerweile ein wichtiges Thema und auch bei Sony wird Nachhaltigkeit großgeschrieben und so kommt das Verpackungsmaterial des NW-WM1ZM2 und des NW-WM1AM2 ganz ohne Kunststoff aus. 

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...