Der Cayin RU6 ist ein USB-DAC und Kopfhörer-Verstärker in einem. Dieser soll den für gewöhnlich schwachen Kopfhörer-Ausgängen an Mobil-Geräten eine klangstarke Alternative bieten. Der kleine Kasten kann 24-Bit/384-kHz verarbeiten und ist ab sofort für 329,- Euro im Fachhandel erhältlich.
Angeschlossen an die USB-Schnittstelle von Handys und Tablets wandelt der Cayin RU6 die darauf gespeicherten oder von einem Musik-Dienst gestreamten Songs mit der Präzision eines von Cayin entwickelten 24-Bit/384-kHz-DACs. Dafür verantwortlich sein soll das diskrete R-2R-Widerstandsnetzwerk des Hi-Res-D/A-Wandlers. Für Geräte mit Lightning-Anschluss wird es zudem ein optionales Adapterkabel für den RU6 geben.
Auch die Hardware-Lautstärkeregelungstasten des Cayin RU6 greifen auf eine ausgeklügelte Widerstandsnetzwerk-Lautstärkeschaltung zurück. Der Benutzer kann über eine einfache Menü-Einstellung zwischen dem Non-Oversampling- und dem Oversampling-Modus wählen. Am Anschlussfeld stehen zwei Kopfhörerausgänge mit 3,5-mm- und 4,4-mm-Klinkenbuchsen bereit. So soll es laut Hersteller möglich sein, mit dem Cayin RU6 eine große Auswahl an Kopfhörern auf dem Markt optimal anzusteuern.
Im Oversampling-Modus nimmt die Digital Audio Bridge des Cayin RU6 ein Upsampling der digitalen Audiodaten auf 384kHz durch digitale Filterung vor. Dadurch wird die Auflösung erhöht, das Rauschen reduziert und das Anti-Aliasing des digitalen Signals verbessert. Der Oversampling DA-Modus ermöglicht damit eine deutliche Verbesserung der Detailwiedergabe und einen erweiterten Frequenzumfang des Audiosignals. Der NOS-DA-Modus hingegen behält die Abtastrate des ursprünglichen Bitstroms bei. Dadurch werden die digitalen Filter deaktiviert und das Signal bleibt in perfekter Zeitfolge erhalten. Das heißt, die Phasenverzerrung und der Jitter bleiben auf einem sehr niedrigen Niveau ohne Artefakte im Ausgangssignal. Die Wiedergabe wirkt dadurch sehr musikalisch mit einem natürlichen, organischen und kohärenten Klangfluß.
Die meisten USB-Dongle-DACs verlassen sich auf die Lautstärkeregelung des angeschlossenen Mobiltelefons, um die Lautstärke des Kopfhörerausgangs zu steuern. Beim Cayin RU6 steht bzw. Stand dies nicht zur Debatte. Die digitale Lautstärkeregelung üblicher Mobiltelefone führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Klangqualität. Die beste Lösung für die R-2R-Schaltung ist, einen möglichst hohen eingehenden Bit-Stream Pegel zu erhalten und dann eine hochwertige analoge Lautstärkeregelung nach der Wandlung des Signals durch die R-2R DAC-Schaltung vorzunehmen. Deshalb empfiehlt Cayin für das Smart-Device eine Musikplayer-App, die Bit Perfect USB unterstützt und damit die Pegelregelung des Quellgeräts umgeht.
Im Oversampling-Modus nimmt die Digital Audio Bridge des Cayin RU6 ein kann die von Cayin entwickelte, Widerstands-Array-Lautstärkeregelung ihr ganzes Potenzial ausreizen. So lässt sich akustisch nachvollziehen, was eine Lautstärkeregelung in 99 Stufen durch neun Segmente von Widerständen und Schaltrelais an Qualität ermöglicht.
Der Cayin RU6 ist ab sofort für einen empfohlenen Verkaufspreis von 329,- Euro im Fachhandel oder direkt bei www.cayin.com erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
Mit dem LOEWE We. BOOST hat das Unternehmen aus dem Bayrischen Kronach ein neues Heimkinosystem vorgestellt, welches 3D-Sound mit hohem Bedienkomfort vereinen möchte. Das kabellose...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...