Der Cayin RU6 ist ein USB-DAC und Kopfhörer-Verstärker in einem. Dieser soll den für gewöhnlich schwachen Kopfhörer-Ausgängen an Mobil-Geräten eine klangstarke Alternative bieten. Der kleine Kasten kann 24-Bit/384-kHz verarbeiten und ist ab sofort für 329,- Euro im Fachhandel erhältlich.
Angeschlossen an die USB-Schnittstelle von Handys und Tablets wandelt der Cayin RU6 die darauf gespeicherten oder von einem Musik-Dienst gestreamten Songs mit der Präzision eines von Cayin entwickelten 24-Bit/384-kHz-DACs. Dafür verantwortlich sein soll das diskrete R-2R-Widerstandsnetzwerk des Hi-Res-D/A-Wandlers. Für Geräte mit Lightning-Anschluss wird es zudem ein optionales Adapterkabel für den RU6 geben.
Auch die Hardware-Lautstärkeregelungstasten des Cayin RU6 greifen auf eine ausgeklügelte Widerstandsnetzwerk-Lautstärkeschaltung zurück. Der Benutzer kann über eine einfache Menü-Einstellung zwischen dem Non-Oversampling- und dem Oversampling-Modus wählen. Am Anschlussfeld stehen zwei Kopfhörerausgänge mit 3,5-mm- und 4,4-mm-Klinkenbuchsen bereit. So soll es laut Hersteller möglich sein, mit dem Cayin RU6 eine große Auswahl an Kopfhörern auf dem Markt optimal anzusteuern.
Im Oversampling-Modus nimmt die Digital Audio Bridge des Cayin RU6 ein Upsampling der digitalen Audiodaten auf 384kHz durch digitale Filterung vor. Dadurch wird die Auflösung erhöht, das Rauschen reduziert und das Anti-Aliasing des digitalen Signals verbessert. Der Oversampling DA-Modus ermöglicht damit eine deutliche Verbesserung der Detailwiedergabe und einen erweiterten Frequenzumfang des Audiosignals. Der NOS-DA-Modus hingegen behält die Abtastrate des ursprünglichen Bitstroms bei. Dadurch werden die digitalen Filter deaktiviert und das Signal bleibt in perfekter Zeitfolge erhalten. Das heißt, die Phasenverzerrung und der Jitter bleiben auf einem sehr niedrigen Niveau ohne Artefakte im Ausgangssignal. Die Wiedergabe wirkt dadurch sehr musikalisch mit einem natürlichen, organischen und kohärenten Klangfluß.
Die meisten USB-Dongle-DACs verlassen sich auf die Lautstärkeregelung des angeschlossenen Mobiltelefons, um die Lautstärke des Kopfhörerausgangs zu steuern. Beim Cayin RU6 steht bzw. Stand dies nicht zur Debatte. Die digitale Lautstärkeregelung üblicher Mobiltelefone führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Klangqualität. Die beste Lösung für die R-2R-Schaltung ist, einen möglichst hohen eingehenden Bit-Stream Pegel zu erhalten und dann eine hochwertige analoge Lautstärkeregelung nach der Wandlung des Signals durch die R-2R DAC-Schaltung vorzunehmen. Deshalb empfiehlt Cayin für das Smart-Device eine Musikplayer-App, die Bit Perfect USB unterstützt und damit die Pegelregelung des Quellgeräts umgeht.
Im Oversampling-Modus nimmt die Digital Audio Bridge des Cayin RU6 ein kann die von Cayin entwickelte, Widerstands-Array-Lautstärkeregelung ihr ganzes Potenzial ausreizen. So lässt sich akustisch nachvollziehen, was eine Lautstärkeregelung in 99 Stufen durch neun Segmente von Widerständen und Schaltrelais an Qualität ermöglicht.
Der Cayin RU6 ist ab sofort für einen empfohlenen Verkaufspreis von 329,- Euro im Fachhandel oder direkt bei www.cayin.com erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...