News

Neuheiten von Cayin: Kopfhörer-Verstärker C9 und In-Ear YD01

Mit dem Cayin C9 Kopfhörerverstärker und den Cayin In-Ear YD01 Fantasy wurden vor kurzem wieder zwei neue Produkte von besagtem Hersteller angekündigt. Jene sind im Kern als passende Spielpartner angedacht und erfüllen wieder den eigenen Qualitätsanspruch den sich Cayin selbst auferlegt hat. Der C9-Spieler ist wieder mit einer Röhren-Ausgangsstufe ausgestattet. Die In-Ear-Hörer YD01 wollen ebenfalls mit zahlreichen Features überzeugen, u.a. mit den Beryllium beschichteten Membranen.

 

Dieser High-End-Verstärker ist vollsymmetrisch aufgebaut und kommt mit diskreter 4-Kanal-Technologie daher. Die Ausgangsleistung betitelt der Hersteller mit 4100 mW (16 Ohm) oder mit 2600 mW (32 Ohm) pro Kanal. Des Weiteren kommt der C9 mit einem elektronischen und mechanischen Aufbau daher. Die Timbre-Beeinflussung wird durch die Wechselmöglichkeit zwischen einer Transistor- und einer Röhren-Ausgangsstufe realisiert.

cayin Kopfhoererverstaerker C9 Anschluss

Auch kann man als Anwender zwischen Pure Class A und Class AB als Verstärkermodi wählen. Auch steht am Gerät ein regulärer LINE-Eingangsmodus zur Verfügung. Wer möchte, der kann den C9 aber auch als Pre-Amp agieren lassen. Bei den Anschlüssen bekommt man als Anwender ebenfalls ein breites Spektrum geboten. Neben den 3,5 mm SE- und 4,4 mm BAL-Eingangs- und -Ausgangsbuchsen, kann der Verstärker auch BAL auf SE umwandeln. Optionale Vakuum-Röhren- oder Solid-State-Schaltung an den symmetrischen und den asymmetrischen Eingängen stehen ebenfalls mit auf der Habenseite. Die Röhren-Schaltung an sich ist mit einem Paar KORG Nutube-Vakuumröhren aufgebaut.

cayin Kopfhoererverstaerker C9 Case

Für die Pegeljustage hat Cayin einen 4-Kanal-ALPS-Potentiometer mit einem Paar elektronischer Stereo-Lautstärkeregler am hochwertigen Gehäuse verbaut. Auch positiv erwähnenswert ist das wechselbare Akkumodul mit Sony18650-Lithium-Ionen-Batterien. Optional kann man sich auch noch eine hochwertige Schutzhülle für den C9 erwerben. Der Verstärker selbst wird mit einem Preis von 2198 Euro angegeben.

Cayin YD01 fantasy inear box 01

Mit dem Cayin In-Ear YD01 wurde nun ein Kopfhörer vorgestellt, dessen 2-Wege-Magneten in einer Doppelkammer arbeiten und zugleich die 10,3-mm-Bio-Cellulose Membranen mit Beryllium beschichtet wurden. Das glänzend polierte Gehäuse besteht aus besonders hochwertigem 316 Edelstahl. Das beigelegte, 1,3 Meter lange, vieradrige Zuleitungskabel mit vergoldeten Steckern besteht aus jeweils acht OCC-Kupferlitzen sowie mit einem Silber-beschichteten Kern. Diese Konstruktion will eine ausgezeichnete Leitfähigkeit erzeugen und störende Körperschallübertragung vermeiden. Auch Außengeräusche werden durch die hohe mechanische Dämpfung um 26 dB abgesenkt. Damit kommt der hohe Wirkungsgrad von 108 dB besonders eindrucksvoll zur Geltung.

Cayin YD01 fantasy inear box 04

Cayin YD01 fantasy inear box 03

Cayin YD01 fantasy inear box 02

Neben dem ohnehin schon sehr hochwertigen Finish, kommen die YD01 In-Ears in einem exklusiven Umkarton, der zusätzlich noch ein breites Spektrum an Zubehör mitbringt, unter anderem verschiedene Ear-Tips in etlichen Ausführungen. Der Preis wird von Cayin (aktuell – Juni 2021) mit 898 Euro angegeben.

Quelle: Cayin

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...