Sony präsentierte auf der IFA 2016 das komplett neue Audio High-End-Lineup welches unter dem Namen Signature Series geführt wird. Dazu zählen unter anderem der Sony MDR-Z1R Kopfhörer, der Sony TA-ZH1ES Kopfhörer-Verstärker und zwei neue Walkman-Modelle. Letztere werden unter dem Namen Sony NW-WM1Z und Sony NW-WM1A geführt. Wir haben bereits einen ausführlichen Blick darauf geworfen.
Die beiden genannten Modelle unterscheiden sich dahingehend, dass man bei der Materialwahl und Umsetzung jeweils verschiedene Klassifizierungsstufen anwendet. Beide Modelle werden aus einem einzigen Kupferblock gefräst. Beim NW-WM1Z wurde dieses Chassis zudem noch vergoldet. Alle Einzelteile will der Hersteller in größter Sorgfalt zusammengesetzt haben. Die Endfertigung, so gibt Sony an, soll in Japan stattfinden. Des Weiteren besteht das Kabel, welches im Inneren des Gehäuses eingesetzt wurde, aus vier verflochtenen Drähten von Kimber KABLE. Es dient als Leitungsmaterial zwischen dem Verstärker und dem Stecker des Kopfhörers. Das Gehäuse bzw. der gesamte Player bringen in Summe stolze 455 Gramm auf die Waage.
Abgesehen davon kommt das „kleinere“ (NW-WM1A) Modell mit einer schwarzen Gehäuse-Eloxierung und nur 128GB Speicherkapazität daher. Der NW-WM1Z verfügt über 256GB Speicherplatz. Beide Modelle sind dank Micro-SD Kartenslot im Speicher erweiterbar. Im Vergleich zu früheren Walkman Modellen kommt nun kein Android Betriebssystem mehr zum Einsatz, sondern eine Sony-Eigenentwicklung. Der Hersteller begründet diesen Schritt damit, dass sich so weitere Klang-Nuancen ausbessern lassen sollen. Schade an der Stelle, so finden wir, dass das 4-Zoll Display nur mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln auskommen muss. Hier hätten es auch gern ein paar mehr sein dürfen.
Bei Modelle kommen mit einer Bluetooth-Schnittstelle daher, so dass sich auch Hi-Res Audio-Files drahtlos übertragen lassen. Dank des verwendeten LDAC-Standards von Sony soll eine Übertragung von bis 990 Kbit/s möglich sein, was in der Praxis mehr als das Dreifache des „normalen Bluetooth“ Standards entspricht.
Der Sony NW-WM1Z Walkman im Querschnitt
Die Preise haben es in sich, der vergoldete Sony NW-WM1Z mit 256GB wird für 3300,- EUR und der "kleinere" Sony NW-WM1A mit 128GB Speicherplatz für 1200,- EUR zu haben sein. Die Preise sind UVP`s. Die breite Verfügbarkeit der vorgestellten Produkte wird für den Oktober 2016 anvisiert.
Quelle: eigene, Sony
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Zugegeben, das Thema ist nicht neu. Bereits im Frühjahr 2025 (wir berichteten) keimten Spekulationen auf, dass im fernen Japan der Verkauf der TV-Sparte im Raum stünde. Im Rahmen der IFA...
Es zieht frischer Wind auf im TV-Markt. Während Hersteller wie Hisense und TCL global und auch hierzulande immer mehr Bekanntheit erlangen, folgen bereits weitere Anbieter in diesem...
Der neue Technics SL-40CBT Plattenspieler wurde auf der IFA 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und stellt nicht nur preislich ein neues, attraktives Produkt dar, sondern ergänzt...
Gestatten? Der XGIMI TITAN! So imposant wie der Name klingt, so beeindruckend scheint der neueste Heimkino-Projektor des Unternehmens auch zu sein. Als erstes Produkt seiner Art, richtet...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...