Ruark veröffentlicht seines R5 High Fidelity Music Systems. Das R5 soll ein perfektes All-in-One-System für Musik- und Designbegeisterte sein, so jedenfalls verspricht es der Hersteller. Das R5 ist auch Multiroom-fähig, es kann drahtlos mit den MRx-, R2Mk3- und R7Mk3-Modellen von Ruark verbunden werden und bietet somit die Möglichkeit von synchronem Sound, in jedem Raum.
Mit dem R5 stellt das britische Unternehmen ihr neues High Fidelity Music System an. Mit dem R5 möchte Ruark die Erfahrung des Unternehmens mit der eigenen Zukunftsvision verbinden. Das R5 ist ein All-in-One-System und soll sich durch die Form, Funktion und Haptik auszeichnen können. Das handgefertigte Gehäuse ist mit Glas- und Metallkomponenten kombiniert und besitzt in der Front ein Spannstoff für das Frontgitter.
Der Maßstab für die Entwicklung des R5 war das eigene Top-Modell R7 von Ruark Audio. So soll laut Hersteller das R5 das Flaggschiff mit kleineren Ausmaßen sein. Das R5 ist auch Multiroom-fähig, es kann drahtlos mit den MRx-, R2Mk3- und R7Mk3-Modellen von Ruark verbunden werden und bietet somit die Möglichkeit von synchronem Sound.
Das R5 verwendet einen Class-A-B-Verstärker in einer 2.1 Konfiguration mit aktiver Elektronik zur genauen Ansteuerung der Lautsprechereinheiten. Die Stereolautsprecher sollen in dieser Konfiguration einen natürlichen Frequenzgang bieten können, was auch von leichten Lautsprecher Chassis und antriebsstarken Neodym-Magneten unterstützt wird. Der Langhub-Subwoofer soll dazu passend einen mühelosen Bass beisteuern.
Wie bei den anderen Produkten von Ruark auch, befindet sich die RotoDial - Bedieneinheit für die Funktionssteuerung am Gerät. Ebenfalls im Lieferumfang des R5 enthalten ist eine passende "Radio-Link" -Fernbedienung, auf der die Steuerelemente gleich angeordnet sind, wie auf der Bedieneinheit am Gerät. Das R5 kann auch mit der Ruark LINK-App für iOS und Android Geräte gesteuert werden. Die App unterstützt das Durchsuchen von Musikdiensten / Internet-Radiosendern und die Einrichtung von Multiroom-Gruppen. Bei den Schnittstellen bietet das R5 Wi-Fi-Streaming, einem Multi-Format-CD-Player, aptX HD Bluetooth, DAB / FM und Internet Radio-Tuner, USB-Wiedergabe / Ladeport, analoge und digitale Eingänge und einen Plattenspieler-Eingang.
Das Ruark R5 ist in echtem Walnuss Furnier oder Matt Grau lackiert ab Frühjahr 2019 im Handel erhältlich. Die UVP liegt bei 1.199 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...