Auf der IFA 2018 stellte Sharp eine ganze Reihe neuer Produkte vor und feierte damit seinen Wiedereinstieg in den europäischen Audio-Markt. Nun kündigt Sharp die Verfügbarkeit seiner Digital- und Internetradios an. Die Table-Top-Modelle mit modernen Designs und erstklassigem Sound-Erlebnis sollen ab sofort im Handel erhältlich sein.
Die neuen Digitalradios Sharp DR-450 und DR-S460 kommen in einem schicken Holzgehäuse mit Aluminiumfront und Teleskopantenne sowie einem dimmbaren Display. Beide Modelle sind mit DAB/DAB+/FM sowie mit RDS ausgestattet. Darüber hinaus ist kabellose Streamen via Bluetooth möglich und bis zu 60 Stationen können individuell programmiert werden und sorgen für eine umfassende Auswahl an den verschiedensten Radio-Programmen.
Im Gegensatz zum monofonen DR-450 liefert das DR-S460 einen Stereo-Sound mit einer Leistung von bis zu 30 Watt. Dank des 3,5 mm AUX-Eingangs können auch beliebige Wiedergabe-Geräte mit dem Digitalradio verbunden werden.
Das größte Modell, Stereo-Internetradio DR-I470 verfügt ebenfalls über ein DAB/DAB+/FM-Tuner und Bluetooth. Zusätzlich besitzt es aber auch eine WiFi-Schnittstelle und somit kann das DR-I470 bis zu 10.000 Internetradio-Stationen weltweit erfassen.
Auf dem 2,4 Zoll großen Farbdisplay können Uhr- und Weckzeiten sowie das Wetter abgefragt werden und ein ein 3,5 mm Kopfhörer-Eingang steht dem Nutzer auch zur Verfügung. Mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt sich das DR-I470 auch ganz bequem vom Sofa aus bedienen.
Alle Modelle sind ab sofort im Handel erhältlich. Für das Sharp DR-450 Digitalradio verlangt man 119 Euro und es ist in den Farben Schwarz, Weiß, Grau und Braun verfügbar. Das DR-S460 Stereo-Modell soll für 139 Euro über die Ladentheke gehen und ist auch in den Farben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich. Beim DR-I470 liegt die UVP bei 179 Euro und Sharp bieten für das größte Modell die Farben Schwarz, Weiß und Grau an.
Quelle: Pressemitteilung
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Das deutsche Unternehmen Dual stellt zwei neue Einsteiger-Plattenspieler vor. Mit dem CS 418 und dem CS 518 sind manuelle HiFi-Plattenspieler und beide kommen schon mit einem vormontierten Ortofon...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...