Das kompakte HiFi-System D-M41(DAB) mit Bluetooth, bestehend aus einem CD-Receiver und darauf abgestimmte Lautsprecher, bietet eine weiterentwickelte Version der bekannten Denon M-Serie. Bei dem kompakten Musiksystem wurde das Design von Denon komplett überdacht, Funktionen hinzugefügt und die Audioelektronik weiter verbessert, um so noch höhere Leistung und größeren Nutzen dem Käufer bieten zu können.
Mit dem Mikro-HiFi System D-M41 führt Denon die Evolution der M-Serie ein weiteres Mal fort. Zu den Verbesserungen zählen u.a. Bluetooth-Konnektivität, eine neu entwickelte diskrete Verstärkerschaltung eine neue Optik, die an das Design der HiFi-Spitzenmodelle der Denon NE-Serie erinnert. Moderne Verbindungsmöglichkeiten wie zwei digitale optische Eingänge für den Anschluss eines Fernsehers, PCs, einer Settopbox oder anderer digitaler Quellen, sind ebenfalls an Bord. Natürlich spielt die D-M41 auch alle Quellen wie CD und UKW-Radio (UKW/DAB/DAB+ in der RCD-M41DAB Version) ab.
Für eine drahtlose Verbindung mit Smartphones, Tablets und Computern steht die Bluetooth-Funktion zur Verfügung, die je nach Bedarf aktiviert und deaktiviert werden kann. Es wurden Klangverbesserungen vorgenommen, die sich bis in die Grundlagen erstrecken. So gibt es eine komplett neue, diskrete Verstärkerschaltung für größere Klarheit und Reinheit in der Wiedergabe sorgen soll. Das Schaltungsdesign wurde einfach gehalten, mit verkürzten Signalwegen und Maßnahmen zur Vermeidung von Störquellen. Das „Triple Noise Reduction Design“ (T.N.R.D.) von Denon soll für die Trennung analoger und digitaler Schaltungen sowie Präzisions-Signalerdung sorgen. Die Verstärkerschaltung liefert 2x30W, sodass der RCD-M41 mehr als genug Leistung aufweisen soll, um die darauf abgestimmten SC-M41-Lautsprecher anzutreiben. Der diskrete Kopfhörer-Verstärker lässt sich individuell an das verwendete Kopfhörermodell anpassen und soll für den perfekten Hörgenuss sorgen.
Zusätzlich zum Bluetooth-Eingang, integriertem CD-Player und UKW-Radio (UKW/DAB+ in der RCD-M41DAB-Version), stehen zwei optische Digitaleingänge für externe Quellen zur Verfügung, z. B. für den Ton von einem Fernseher. Hochauflösende 192kHz/24bit-Wandler verarbeiten alle digitalen Quellen. Neben den Lautsprecheranschlüssen steht auch ein Vorverstärkerausgang für die Nutzung eines aktiven Subwoofer zur Verfügung. Der RCD-M41 wird außerdem mit einer System-Fernbedienung ausgeliefert.
Die Denon D-M41 (429,-€ UVP) und D-M41DAB (449,-€ UVP) sind ab Juni 2017 im Handel erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD...
Die neue Bowers & Wilkins Music App stellt sich vor. Damit sollen Nutzer der bereits länger erhältlichen Formation Multiroom Lautsprecher Serie deutlich mehr Funktionen erhalten. Sowohl iOS und...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...
Die Apple AirPods Max kosten 612,70 Euro und sind in Deutschland seit dem 15.12.2020 erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt steht der Redaktion ein Sample in der Farbvariante Space Grau zur...