Nachdem Naim das All-In-One-System Mu-so in der zweiten Generation auflegte -> unser Review, folgt nun der Mu-so Qb 2. Das jüngste Mitglied der All-in-One-Wireless Familie des britischen HiFi-Spezialisten Naim Audio soll mit topaktueller Hardware und Software ausgestattet sein, die neue Features ermöglichen. Das markante Design des Vorgängers wurde fortgeschrieben und präsentiert sich nun im Look der aktuellen, zweiten Mu-so Generation.
Genau wie die bereits im Mai vorgestellte große Schwester Mu-so 2, die wir uns in einem ausführlichen Review schon genauer angeschaut haben, nutzt auch die Mu-so Qb 2 die neue Naim Streaming-Plattform. Die neue Streaming-Plattform bildet nun die gemeinsame Basis aller Naim Streamingprodukte, von der Mu-so Familie über die Uniti-Serie bis hin zum Flaggschiff ND 555. Die Mu-so Qb 2 übernimmt ebenfalls das Steuerungssystem der neuen Mu-so Generation. Der Lautstärke-Drehregler enthält ein intuitiv bedienbares Touchpad mit 15 Sensortasten und wird bei Annäherung der Hand effektvoll beleuchtet.
Eine leichte Berührung genügt, um den nächsten Titel der Playliste zu starten, die nächste Webradiostation auszuwählen oder zum nächsten Spotify Song zu springen. Alternativ lässt sich die Mu-so Qb 2 mit der aktuellen Naim App für iOS und Android bequem vom Sofa aus zentral steuern. Freunde der klassischen Handsteuerung behalten die vielfältigen Funktionen der Mu-so Qb 2 mit der neuen, kompakten Fernbedienung jederzeit im Griff. Wie ihr großes Schwestermodell präsentiert sich die Mu-so Qb 2 in einem grau-brünierten Aluminiumgehäuse mit einem leicht wechselbaren Lautsprechergrill, der neben klassischem Schwarz in den Farben Terrakotta, Oliv und Pfauenblau erhältlich ist.
In dem kompakten Kubus der Mu-so Qb 2 stecken 300 Watt Musikleistung, die über ein völlig neu entwickeltes Lautsprechersystem das Klangbild erzeugen. Das Akustiksystem entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Lautsprecherspezialisten und Konzernpartner Focal. Unterstützt wird es von einem neuen digitalen Signalprozessor (DSP), der mit der dreizehnfachen Rechenleistung des Vormodells die individuelle Ansteuerung jedes einzelnen Lautsprechers berechnet. Auch die WiFi-Anbindung bekam eine Optimierung.
So wartet die Mu-so Qb 2 jetzt neben dem traditionellen LAN-Kabelanschluss mit einer kabellosen Netzwerkverbindung auf, mit der hochauflösendes 32-bit UPnP mit bis zu 384 kHz Abtastrate möglich ist. Aber auch Apple Music Airplay 2, Spotify Connect, TIDAL, Chromecast und den zahllose Webradiostationen sind einfach erreichbar. Eine Bluetooth-Schnittstelle ist auch vorhanden und über den USB-Eingang können Daten vom Speicherstick oder einer externen Festplatte abgerufen werden. Der optische Eingang rundet die Konnektivität ab.
Die Naim Mu-so Qb 2 soll ab dem 9. August zu einer UVP von 849,- Euro im Fachhandel erhältlich sein. Weitere Informationen und alle technischen Daten findet ihr unter: https://www.naimaudio.com/de/mu-so-qb
Quelle: Pressemitteilung
Der IPTV-Anbieter Waipu.tv startet die zweite Generation seines eigenen TV-Sticks und kombiniert den Produktstart mit einem deutlich vergünstigten Abo-Angebot. Das Basispaket Waipu Start...
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...