Naim nutzt den Rahmen der High End um von ihrem Musiksystem Mu-so die nun zweite Generation vorzustellen. Mu-so 2 heißt das kabellose Musiksystem, des britischeen HiFi-Spezialisten Naim Audio und feiert auf der High End seine Weltpremiere.
Der neu vorgestellte Mu-so 2 in seiner zweiten Generation wurde nicht nur optisch, durch wechselbare Frontblenden, modernisiert, auch die inneren Werte haben eine komplette Überarbeitung erhalten. Besondern hervorzuheben wäre hier die integrierte Musik-Streaming-Plattform von Naim. Laut Naim, haben um die 25 Ingenieure an diesem Projekt gearbeitet, um eine Lösung dem Kunden anbieten zu können, die vergleichbare Lösungen im Markt in den Schatten stellen soll.
Dazu soll der Mu-so 2 eine Musikleistung von 450 Watt bereitstellen können, welches von einem neu konzipierten Lautsprechersystem, das in enger Zusammenarbeit mit dem französischen Konzernpartner und Lautsprecherspezialisten Focal entstanden ist, entgegen genommen wird.
Für eine bessere Netzwerkanbindung, wurde auch im Musiksystem die WiFi-Anbindung optimiert. So wartet die Mu-so 2 jetzt neben dem LAN-Kabelanschluss mit einer kabellosen Netzwerkverbindung auf, bei der hochauflösendes 32-bit UPnP mit bis zu 384 kHz Abtastrate möglich sein soll. Mit den Streaming-Diensten Apple Music Airplay 2, Spotify Connect, TIDAL, Chromecast und Webradiostationen, werden aktuelle Dienste unterstützt.
Bei der weiteren Konnektivität kann der Mu-so 2 per Bluetooth funken und über den USB-Eingang vom Speicherstick oder einer externen Festplatte auch Musik abspielen. Neben den musikalischen Fähigkeiten, kann jetzt das Musiksystem auch mit dem Fernseher gekoppelt werden und den TV-Sound aufwerten. Dafür sorgt der integrierte HDMI-ARC-Anschluss, der bei Nutzung dann auch die Steuerung an die TV-Fernbedienung übergibt.
Aber auch optisch hat der neue Mu-so 2 einiges zu bieten. Der Drehregler ist jetzt mit einem Näherungssensor ausgestattet, der die dezente Effektbeleuchtung automatisch aktiviert, sobald sich eine dem Bedienfeld nähert. Über dieses Touchpad lässt sich die Wiedergabe steuern, Playlisten oder Webradiostation auswählen und Spotify aufrufen. Beim Gehäusedesign greift Focal wieder auf gebürstetes Aluminium zurück, präsentiert einen neuen Lautsprechergrill, der neben der schwarzen Version, auch in drei ausgewählten Trendfarben Terrakotta, Oliv oder Pfauenblau erhältlich sein wird.
Der Naim Mu-so 2 soll ab dem 9. Mai zu einer UVP von 1.499,- Euro im Fachhandel verfügbar sein.
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der...
Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...