News

T+A elektroakustik rollt Firmware-Updates aus

logo TADer deutsche Hersteller von Hi-Fi-Komponenten und elektroakustischer Geräte die T+A elektroakustik GmbH & Co. KG, rollt einiges Updates für ihre aktuellen Geräte aus. Neben einer neuen Version der T+A Control App für Android-Geräte, stehen auch Updates für das All-IN-One-System Caruso Blu und den beiden Multi Source Playern MP 2000 R und MP 2500 R zum installieren bereit. 

 

Neue Version der T+A Control App für Android

 

T A ContorlApp

Die neue Version der T+A Control App steht ab sofort im Google Play Store zum Download bereit und bietet kleinere Detailverbesserungen. 

• die Stabilität wurde erhöht
• die Browserfunktionalität erweitert
• der Verbindungsaufbau beschleunigt
• die Organisation von Playlisten erleichtert

 

 

Software-Update für Caruso Blu

 

caruso blu 01k

Für das All-In-One-System Caruso Blu steht ab sofort eine neue Softwareversion zur Verfügung, die mittels per Web-Update einfach installiert werden kann. Das Update wird vom Caruso Blu nach dem Einschalten angezeigt, sobald es verfügbar ist. T+A rollt das Update in mehreren Wellen aus, so dass es noch etwas dauern kann, bis das Update bei jedem Caruso Blu Gerät ankommt. Das warten lohnt, denn es wurden einige Verbesserungen in der Software vorgenommen.    

Gerät jetzt über App ein- und ausschaltbar (Im Standby Modus: App)
• Erweiterter 3-Kanal Modus mit verbessertem Stereoeffekt für externe Lautsprecher
• Verbesserte Suchfunktion des Streaming Client (SCL)
• Überarbeitetes Konfigurationsmenü mit neuen Funktionen ("Gerätename" und "Geräteinfo")
• Optimierung der Digitaleingänge - insbesondere bei hohen Datenraten (176,4 und 192 kHz)
• Aktualisierte FM und DAB Radiosoftware

 

 

Softwareupdate MP 2000 R MK II | MP 2500 R

t a mp2000 r serie 2 01k

Auch für die beiden Multi-Source-Player MP 2000 R MK II und den MP 2500 R steht eine neue Softwareversionen zur Verfügung, die einfach per Web-Update installiert werden kann.

T A mp2500 r serie 2 01k 

Das Update soll unter anderem die Verzögerung in der Wiedergabe insbesondere bei FLAC Dateien mit großen Metadatenblöcken (Coverart etc.) beheben. Wie sie das Webupdates durchführen können, ist in den jeweiligen Bedienungsanleitungen von MP 2000 R MK II sowie MP 2500 R nachzulesen. 

Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...