Im Rahmen der CES wurde der neue Bluetooth-Standard LE-Audio vorgestellt, welcher mit dem neuen Audio-Codec LC3 / LC3plus daher kommen wird. Entwickelt wurde das ganze vom Fraunhofer-Institut und Ericsson. Ziel ist es die Bitrate deutlich zu erhöhen und dabei eine geringe Latenz bieten zu können.
Der neue Bluetooth-Codec LC3 wurde entwickelt, um aktuelle Probleme in den heutigen drahtlosen Kommunikationsplattformen wie Bluetooth und Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) zu beheben. Dafür bietet der neue Codec unterschiedliche Betriebsmodi, von mittleren Bitraten für eine optimale Sprachübertragung bis zu hohen Bitraten für hochauflösende Musik-Streaming-Dienste. Dabei soll die neue Technologie eine geringe Latenz und geringe Rechenkomplexität aufweisen, eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme bieten und somit die Akkulaufzeit verlängern. Diese Eigenschaften machen den Standard auch sehr interessant für Hörgeräte. Mit dem neuen Standard LC3 wird der aktuelle SBC-Codec als Standard ersetzt und wird bei allen Geräten mit Bluetooth LE Audio zum Einsatz kommen. Alle neuen Geräte sollen aber auch erstmal die bisherigen Standards unterstützen, so das der Nutzer auch vorhandene Gerätschaften weiter nutzen kann.
Für Freunde des HiRes-Audiostreaming ist der LC3 in der Plus-Version interessant. Über den optionalen Codec sollen deutlich höhere Bitraten bei 24 Bit / 96 kHz möglich sein, eine ähnliche Leistung wie bei Sonys LDAC oder aptX-HD. Der Low Complexity Communication Codec (LC3) soll auch bei niedrigen Datenraten eine hohe Qualität gewährleisten. Laut dem Fraunhofer-Institut soll der neue Codec trotz 50 Prozent niedriger Bitrate zum SBC-Codec, eine bessere Klangqualität bieten können. Als weitere Neuheit ist die Funktion Multi-Stream-Audio anzusehen, die eine Übertragung mehrerer unabhängiger, aber syncroner Audioströme zwischen einer Audioquelle, beispielsweise einem Tablet, und einem oder mehreren Audio-Ausgangsgeräten ermöglichen soll. Auch das angekündigte Broadcast Audio klingt interessant, denn mit dieser Funktion lassen sich Töne an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern übertragen. So ist es denkbar, das man mit Freunden die eigene Musik teilt oder das an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen, Bars oder Kinos Audiosignale mit den Besuchern geteilt werden. LE Audio soll noch in der ersten Jahreshälfte 2020 endgültig verabschiedet werden, wann erste Geräte mit diesem Standard erscheinen werden, ist aktuell noch unklar.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.bluetooth.com und www.iis.fraunhofer.de
Die LG SP7Y und LG SP2 sind die ersten Soundbars die in Text und Bild für die 2021er Generation stehen und jetzt auch bereits erste Infos dazu existieren. Ähnlich wie bei den TV-Geräten,...
Vor zehn Jahren gründeten in Israel die Universitätsfreunde Noam Babayoff und Tomer Shani das Startup Noveto. Ziel war die Entwicklung einer Technologie welche Menschen den Sound nur...
Mit dem ZenBeam Latte stellt Asus einen Kapselprojektor vor, welcher mit einem Harman Kardon Lautsprecher zusammen agiert. Der tragbare Projektor liefert ein 720p-Bild mit einer maximalen...
Mit den Integra DRX-5.4, DRX-3.4 und DRX-2.4 zeigen sich nun drei weitere AV-Receiver mit 8K- und HDMI 2.1 Support, die auf Augenhöhe mit den fast identischen Modellen für 2021 aus dem...
Die Piega Ace Lautsprecher-Serie schickt sich an, die vom Schweizer Unternehmen allgemein bekannte DNA im kompakten Größenformat fortzusetzen. Dazu zählen natürlich die Aluminium-Gehäuse,...
Die LG DSN8YG Soundbar ist ein Produkt, welches offiziell als 3.1.2-Kanal Wiedergabegerät sowie mit dem Dolby Atmos Suffix ausgeliefert wird. Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 550 Euro...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...