Im Rahmen der CES wurde der neue Bluetooth-Standard LE-Audio vorgestellt, welcher mit dem neuen Audio-Codec LC3 / LC3plus daher kommen wird. Entwickelt wurde das ganze vom Fraunhofer-Institut und Ericsson. Ziel ist es die Bitrate deutlich zu erhöhen und dabei eine geringe Latenz bieten zu können.
Der neue Bluetooth-Codec LC3 wurde entwickelt, um aktuelle Probleme in den heutigen drahtlosen Kommunikationsplattformen wie Bluetooth und Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) zu beheben. Dafür bietet der neue Codec unterschiedliche Betriebsmodi, von mittleren Bitraten für eine optimale Sprachübertragung bis zu hohen Bitraten für hochauflösende Musik-Streaming-Dienste. Dabei soll die neue Technologie eine geringe Latenz und geringe Rechenkomplexität aufweisen, eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme bieten und somit die Akkulaufzeit verlängern. Diese Eigenschaften machen den Standard auch sehr interessant für Hörgeräte. Mit dem neuen Standard LC3 wird der aktuelle SBC-Codec als Standard ersetzt und wird bei allen Geräten mit Bluetooth LE Audio zum Einsatz kommen. Alle neuen Geräte sollen aber auch erstmal die bisherigen Standards unterstützen, so das der Nutzer auch vorhandene Gerätschaften weiter nutzen kann.

Für Freunde des HiRes-Audiostreaming ist der LC3 in der Plus-Version interessant. Über den optionalen Codec sollen deutlich höhere Bitraten bei 24 Bit / 96 kHz möglich sein, eine ähnliche Leistung wie bei Sonys LDAC oder aptX-HD. Der Low Complexity Communication Codec (LC3) soll auch bei niedrigen Datenraten eine hohe Qualität gewährleisten. Laut dem Fraunhofer-Institut soll der neue Codec trotz 50 Prozent niedriger Bitrate zum SBC-Codec, eine bessere Klangqualität bieten können. Als weitere Neuheit ist die Funktion Multi-Stream-Audio anzusehen, die eine Übertragung mehrerer unabhängiger, aber syncroner Audioströme zwischen einer Audioquelle, beispielsweise einem Tablet, und einem oder mehreren Audio-Ausgangsgeräten ermöglichen soll. Auch das angekündigte Broadcast Audio klingt interessant, denn mit dieser Funktion lassen sich Töne an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern übertragen. So ist es denkbar, das man mit Freunden die eigene Musik teilt oder das an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen, Bars oder Kinos Audiosignale mit den Besuchern geteilt werden. LE Audio soll noch in der ersten Jahreshälfte 2020 endgültig verabschiedet werden, wann erste Geräte mit diesem Standard erscheinen werden, ist aktuell noch unklar.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.bluetooth.com und www.iis.fraunhofer.de
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Der Teufel ROCKSTER Cross ist ein Bluetooth-Lautsprecher, wie er im Buche steht. Potent, Outdoor geeignet und sieht noch verdammt gut aus. Die UR-Version dieses Modells ist bereits seit...
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....