Im Rahmen der CES wurde der neue Bluetooth-Standard LE-Audio vorgestellt, welcher mit dem neuen Audio-Codec LC3 / LC3plus daher kommen wird. Entwickelt wurde das ganze vom Fraunhofer-Institut und Ericsson. Ziel ist es die Bitrate deutlich zu erhöhen und dabei eine geringe Latenz bieten zu können.
Der neue Bluetooth-Codec LC3 wurde entwickelt, um aktuelle Probleme in den heutigen drahtlosen Kommunikationsplattformen wie Bluetooth und Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) zu beheben. Dafür bietet der neue Codec unterschiedliche Betriebsmodi, von mittleren Bitraten für eine optimale Sprachübertragung bis zu hohen Bitraten für hochauflösende Musik-Streaming-Dienste. Dabei soll die neue Technologie eine geringe Latenz und geringe Rechenkomplexität aufweisen, eine deutlich niedrigere Leistungsaufnahme bieten und somit die Akkulaufzeit verlängern. Diese Eigenschaften machen den Standard auch sehr interessant für Hörgeräte. Mit dem neuen Standard LC3 wird der aktuelle SBC-Codec als Standard ersetzt und wird bei allen Geräten mit Bluetooth LE Audio zum Einsatz kommen. Alle neuen Geräte sollen aber auch erstmal die bisherigen Standards unterstützen, so das der Nutzer auch vorhandene Gerätschaften weiter nutzen kann.
Für Freunde des HiRes-Audiostreaming ist der LC3 in der Plus-Version interessant. Über den optionalen Codec sollen deutlich höhere Bitraten bei 24 Bit / 96 kHz möglich sein, eine ähnliche Leistung wie bei Sonys LDAC oder aptX-HD. Der Low Complexity Communication Codec (LC3) soll auch bei niedrigen Datenraten eine hohe Qualität gewährleisten. Laut dem Fraunhofer-Institut soll der neue Codec trotz 50 Prozent niedriger Bitrate zum SBC-Codec, eine bessere Klangqualität bieten können. Als weitere Neuheit ist die Funktion Multi-Stream-Audio anzusehen, die eine Übertragung mehrerer unabhängiger, aber syncroner Audioströme zwischen einer Audioquelle, beispielsweise einem Tablet, und einem oder mehreren Audio-Ausgangsgeräten ermöglichen soll. Auch das angekündigte Broadcast Audio klingt interessant, denn mit dieser Funktion lassen sich Töne an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern übertragen. So ist es denkbar, das man mit Freunden die eigene Musik teilt oder das an öffentlichen Plätzen wie Bahnhöfen, Bars oder Kinos Audiosignale mit den Besuchern geteilt werden. LE Audio soll noch in der ersten Jahreshälfte 2020 endgültig verabschiedet werden, wann erste Geräte mit diesem Standard erscheinen werden, ist aktuell noch unklar.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.bluetooth.com und www.iis.fraunhofer.de
Es ist so weit – die Nubert nuVero 2025 hat das Licht der Welt auf der High End 2025 erblickt. Insgesamt gleich sieben Modelle (inkl. Subwoofer) wird man künftig im Angebot haben und ab...
Auch in diesem Jahr ist PIEGA wieder mit einem sehr spannenden Standkonzept auf der High End 2025 vertreten und hat mit der PIEGA Premium 801 Gen2 auch eine Produktneuheit mitgebracht. Wir...
Die HIGH END 2025 startet im kommenden Mai zum letzten Mal in München, bevor die Audio-Messe das erste Mal Wien als Austragungsort im Jahre 2026 haben wird. Für die letzte deutsche...
Der Luxsin X9 ist ein vielseitiges Kombigerät, das einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler mit einem leistungsstarken Kopfhörerverstärker in sich vereint – konzipiert für die Ansprüche...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...