„Hörbar“ ist eine immersive Coming-of-Age-Dokumentation über den Highschool-Athleten Amaree McKenstry und seine engen Freunde der Maryland Schule für Gehörlose, die sich den Herausforderungen des letzten Schuljahres stellen und sich für ein Leben in der Welt der Hörenden bereit machen müssen. Amaree und seine Mitspieler verarbeiten ihre Frustrationen auf dem Football-Feld, indem sie versuchen, ihre beispiellose Siegesserie zu verteidigen. Gleichzeitig müssen sie mit dem tragischen Verlust eines engen Freundes fertigwerden. Der Film erzählt von Kindern, die sich nicht von Widrigkeiten unterkriegen lassen, die sich Konflikten stellen, zuversichtlich ihren Weg gehen – und der Welt zu verstehen geben, dass es sie gibt und sie wichtig sind.
Das Verbrechen schockierte Brasilien: Elize Matsunaga erschoss und zerstückelte ihren Mann. In dieser Doku, in der sie erstmals zu Wort kommt, wird der Fall beleuchtet.
Diese von Gerardo Gatica (Ya no estoy aquí, Tragic Jungle), Inna Payán (The Golden Dream) und Luis Salinas produzierte Dokumentation unter der Regie von Manuel Alcalá (Museo) porträtiert das Leben des Enthüllungsjournalisten Manuel Buendía, der 1984 vor seinem Büro in Mexiko-Stadt ermordet wurde. Durch die spanische Fassung führt Daniel Giménez Cacho. Mehr als 35 Jahre nach seinem Tod kommen in dieser abendfüllenden Dokumentation Stimmen von Zeitgenossen Buendías zu Wort, durch die sein Werk vorgestellt wird und deren Berichte die Frage aufkommen lassen: Wer hat Manuel Buendía umgebracht und warum?
Von der Produktionsfirma Dirty Robber, die den 2021 mit einem Oscar ausgezeichneten Kurzfilm Two Distant Strangers produzierte, und dem Emmy-nominierten Regisseur Derek Doneen kommt eine neue Netflix Dokureihe über drei der größten Diebstähle in der modernen Geschichte Amerikas – erzählt von denjenigen, die sie durchzogen.
Eine 21-Jährige stiehlt Millionen von Dollar, die für ein Casino in Las Vegas bestimmt sind. Ein Vater in spe schnappt sich auf dem Flughafen von Miami ein Vermögen und lernt anhand von Fernsehserien, wie man nicht gefasst wird. Ein Vater aus Kentucky wird beschuldigt, den größten Bourbon-Diebstahl in der Geschichte begangen zu haben. Mit nachgestellten dynamischen Szenen, Original-Interviews und einem rasanten Erzählstil, der perfekt in die cineastische Welt von Filmen wie Ocean’s Eleven und Catch Me If You Can passt, übernehmen die Regisseure Derek Doneen (The Price of Free), Martin Desmond Roe (Two Distant Strangers) und Nick Frew (We Are the Champions) je einen dieser unglaublichen Diebstähle, die über je zwei Folgen das Publikum unterhalten werden.
Die Zuschauer dürfen mitverfolgen, wie die Kriminellen ihre Ziele aussuchen, wie sie ausführliche Vorbereitungen treffen, wie sie ihren Triumph auskosten … und wie sie dumme Fehler machen, die die Ermittler direkt zur Wahrheit führen. Die Gesetzesbrecher stehen neben Angehörigen, Komplizen und den Strafverfolgern, die sie zur Strecke brachten, in detaillierten, häufig emotional verlaufenden Gesprächen Rede und Antwort. Diese in die Geschichte eingegangenen Diebstähle – atemberaubend aufgrund der Unverfrorenheit, gelegentlich komisch in ihrer Einfachheit und brutal ehrlich über die Tatsache, dass Verbrechen sich (üblicherweise) nicht auszahlen – liefern genug Action, Abenteuer, Herz und Drama, damit True-Crime-Aficionados und Hollywood-Filmfans gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Diese Dreistigkeiten lassen beim Publikum die Frage aufkommen: Was würdest du für solch eine Prämie tun?
Diese dreiteilige Dokureihe über den Aufstieg und Fall der Automobil-Ikone John DeLorean, dem Paradebeispiel der wirtschaftlichen Profitgier der späten 70er-Jahre, kombiniert exklusive Einblicke und Interviews mit noch nie zuvor gesehenem Filmmaterial, das von Oscar-Preisträger D. A. Pennebaker („Bob Dylan: Don't Look Back“) gedreht wurde. Dabei dient John DeLoreans grandiose Vision des Autos der Zukunft, mit der er die Welt in seinen Bann zog, als Sinnbild für den ausgeprägten Hochmut dieser Ära.
Quelle: Netflix - Copyright Bilder & Texte @ Netflix
Der ZÄHL H1 ergänzt das Sortiment des deutschen Herstellers um eine abgespeckte Variante des bereits etablierten HM1, ohne dabei die klangliche Identität des Spitzenmodells aufzugeben. Der H1 übernimmt...
Die von vielen sicherlich heiß erwartete High End 2025 wirft ihre Schatten voraus und jeder Hersteller will dort mit innovativen Produkten glänzen. Dies gilt auch für DAC Audio. Mit dem...
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...