News

Mark Levinson Verstärker № 5805 & № 5802

logo mark levinsonDer im HARMAN-Konzern integrierte Audiospezialist Mark Levinson erweitert die eigene Vollverstärker-Serie um zwei 5000er Modelle. Beide Vollverstärker № 5805 und № 5802 sollen der Marke Mark Levinson in Sachen Wertigkeit und Klangtreue gerecht werden und auf der HighEnd 2019 in München der breiten Masse vorgestellt. Die 5000er-Serie wurde in den USA entwickelt und auch konstruiert und soll mit einer hohen Präzision überzeugen können. 

 

 

Als Grundlage des Verstärkers № 5805 dient das patentierte direktgekoppelte Schaltungsdesign mit Doppel-Mono-Aufbau und Line-Level-Vorstufe. Eine Single-Gain-Stufe soll eine maximale Signalintegrität und größtmögliche Bandbreite gewährleisten können. Jeder der drei Stereo-Line-Level-Eingänge – ein symmetrischer XLR-Eingang und zwei Single-Ended-Anschlüsse – verfügt über ein eigenes Signalschaltrelais. Wie schon bei der 500er-Serie besitzt der Kopfhörerausgang eine speziell an die Strom- und Leistungskapazitäten angepasste Vorverstärker-Ausgangsstufe, die den Kopfhörer direkt und ohne zusätzlichen Verstärker in Class A antreibt.

Mark Levinson No 5805 02

Im № 5805 steckt eine neu entwickelte MM/MC-Phonostufe mit Gain-Regelung und Infraschall-Filter an der Vorderseite und Einstellmöglichkeiten für Kapazität und Widerstand auf der Rückseite. Diese hochwertige analoge Vorstufe kombiniert Mark Levinson mit einem PrecisionLink II DAC, die neueste Generation eines ESSSabre 32-Bit D/A-Wandlers mit Jitter-Filter. Insgesamt stehen vier digitale Audio-Schnittstellen zur Verfügung: Ein koaxialer Eingang und zwei optische S/PDIF-Eingänge sowie ein asynchroner USB-Port für HighRes-Wiedergabe von PCM- (bis zu 192 kHz/32 Bit) und DSD- (bis zu DSD 5.6) Dateien.

Mark Levinson No 5802 01
Optisch sind beide Modell in der Front identisch

Ein XMOS USB-Audioprozessor dekodiert und spielt MQA-kodierte Dateien ab. Der № 5802 ist ebenfalls ein komplett digitaler Vollverstärker mit demselben Mark Levinson Precision-Link II DAC, der auf sechs digitale Audioeingänge erweitert wird: Ein AES-, zwei koaxiale und zwei optische S/PDIFEingängesowie ein asynchroner USB-Port für die Wiedergabe von HighRes PCM- (bis zu 192 kHz/32 Bit) und 2DSD- (bis zu DSD 5.6) Dateien. Der № 5802 besitzt MQA (Master Quality Authenticated)-Technologie, mit der MQA-Audiodateien und -Streams unterstützt werden. Ein mit aptXHD ausgestatteter Bluetooth-Empfänger ist auch mit von der Partie.

Mark Levinson No 5802 02
Unterschiede zeigen sich erst auf der Rückseite der beiden Modelle

Beide Verstärker sind mit diskreten, direkt gekoppelten Class AB-Kanälen ausgestattet, die ihre Leistung von einem Ringkerntransformator (500+ VA) für den linken und rechten Kanal beziehen. Jeder Kanal bietet vier direkt in die Leiterplatte der Ausgangsstufe integrierte 10.000-Mikrofarad-Kondensatoren auf, die ausreichend Leistung für 125 W pro Kanal auf 8 Ohm oder 250 W pro Kanal auf 4 Ohm entfalten und einen stabilen Betrieb bis hinunter auf 2 Ohm sicherstellen sollen. Zu beiden Modellen gehört eine speziell für die 5000er-Serie gefertigte Fernbedienung aus Aluminium. 

 

Verfügbarkeit und Preis

Die Verstärker Mark Levinson № 5805 und № 5802 sind ab dem zweiten Quartal 2019 verfügbar, die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei 9.000 EUR bzw. bei 8.000 EUR.

Quelle: Pressemitteilung 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...