Mit den beiden Modellen A-9110 und A-9130 stellt Onkyo zwei neue integrierte Stereoverstärker der Einstiegsklasse vor. Die neuen Modelle sollen damit die Nachfolge des A-9010 Vollverstärkers antreten und Onkyos Vollverstärker-Tradition fortführen.
Die beiden neuen Modelle aus dem Hause Onkyo sollen mit einer hervorragenden Leistung, individuell abgestimmten Bauteilen und einer verinfachten Signalpfad-Topologie sich auszeichnen können. Das kleinere Modell A-9110 kann eine Leistung von 50W + 50W bei 4 Ohm bereitstellen und der etwas größere Bruder A-9130 kommt mit 60W + 60W bei 4 Ohm daher.
Für eine lebendige Dynamik setzen die Soundingenieure bei Onkyo auf die hauseigene WRAT (Wide Range Amplification Technology). Diese bewährte Hochstromplattform ist mit einem Hochleistungs-EI-Transformator, zwei großen Hauptaudiokondensatoren und diskreten Leistungs-Transistoren ausgerüstet und kann sofort auf Schwankungen der Lautsprecherimpedanz reagieren. Damit beide neuen Stereo-Verstärker auch auf den europäischen Markt akustisch ankommen, besitzen beide Geräte eine warme, satte und volle Klangcharakteristik.
Sowohl der A-9110 als auch der A-9130 sollen von der sogenannten „Phase Matching Bass Boost“ profitieren. Diese Technologie richtet die Phase der tiefen und mittleren Frequenzen über 300 Hz aus, um sattere Bässe und einen klareren Gesang zu erzielen. Mit der "Optimum Gain Volume" wird die Signalverstärkung so angepasst, dass nur die Hälfte der üblichen Dämpfung nötig ist und das Nutzsignal nie in die Nähe des Grundrauschens kommen soll. Mit an Bord ist bei beiden Modellen wieder der Direct Mode. In diesem Modus werden die gewählten Klangeinstellungen und die PhaseMatching-Bass-Boost-Schaltungen umgangen und soll die absolute Wiedergabetreue erreicht werden.
Onkyo A-9130
Für die Verbindung mit den Zuspielern stehen einige Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Cinch-Line-Eingängen, vier für den A-9110 und fünf vergoldete Eingänge für den A-9130 und jeweils eine diskrete MM-Phono-Vorstufe sind mit an Bord. Der A-9130 bietet koaxiale und optisch-digitale Audioeingänge, die von einem Wolfson WM8718 D/A-Wandler dekodiert werden, welcher eine Wiedergabe von bis zu 192 kHz/24-Bit Audio unterstützt. Um mögliche Störungen bei der Signalübertragung zu reduzieren, schaltet sich die digitale Audioplatine automatisch ab, sobald ein analoges Eingangssignal erkannt wird. Beide Modelle verfügen über Line-Pegel-Ausgänge, Subwoofer-Ausgänge und nichtmagnetische Lautsprecherklemmen. Das größere Modell besitzt zudem einen direkten Hauptverstärkereingang zum Anschluss eines externen Vorverstärkers.
Onkyo A-9130
Gegenüber seinem Vorgänger A-9010, wurde eine deutliche Verbesserung der Gehäusesteifigkeit erreicht und sowohl der A-9110 als auch der A-9130 haben ein 1,6 mm starkes Metallgehäuse. Für die Übersicht wurde beiden Modellen im Frontpanel-Design ein schlankes Display spendiert, welches die aktive Eingabe anzeigt, während die RI (Remote Interactive)-Eingänge auf der Rückseite beider Modelle die Systemsteuerung mit kompatiblen Onkyo-CD-Playern, digitalen Tunern und Netzwerkstreamern vereinheitlichen.
Fernbedienung für beide Modelle
Die beiden Modelle sollen ab Mitte/Ende September 2018 in den Farben Schwarz und Silber verfügbar sein. Der A-9110 zu einer UVP von 249 Euro, das Modell A-9130 zu einer UVP von 349 Euro.
Quelle: Pressemitteilung
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...