Am Stand von KEF / Arcam war auch die norwegische Firma Hegel mit ihren Produkten vertreten und stellte ihre neuen Vollverstärker vor. Der Hegel H590 löst den H360 als Topmodell ab und erweitert so die Serie nochmals nach oben hin. Der Hersteller verpackt viel Leistung in einem dezenten Gehäuse was schlussendlich in einem High End Produkt für 10.000 EUR mündet. Wir haben alle Details und Infos dazu.
Der angesprochenen Hegel H360 bleibt weiterhin im Produktsortiment bestehen, wird aber wie schon einleitend angesprochen, nun vom neuen High End Vollverstärker - dem H590 nach oben hin ergäntzt. Auch preislich macht sich das dann bemerkbar, dazu aber am Ende dieses Berichtes mehr.
Der brandneue Vollverstärker H590 aus dem Hause Hegel wurde auf der High End in München vorgestellt und mit KEF Blade Lautsprecher auch vorgeführt. Das Gehäuse ist sehr schlicht gehalten, bietet aber eine sehr hohe Materialgüte und ist exzellent verarbeitet.
Die Leistungsdaten beziffert Hegel für ihr neues Topmodell mit 301 Watt pro Kanal bei 8 Ohm und garantiert dem Nutzer eine kompromisslose Stabilität bis hinunter auf 2 Ohm. Gegenüber dem bisherigen Flaggschiff H360 wuchs die Stromversorgung um satte 50 Prozent.
Für die D/A-Wandlung verbaut Hegel in ihrem Topmodell einen nagelneuen DAC aus dem renommierten Hause AKM. Um welches Modell es sich genau handelt, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.
Über den USB-Port versteht der Hegel H590 auch HiRes-Audioformate wie DSD und sogar MQA (Master Quality Authenticated) wird unterstützt. Die restlichen Eingänge können Audioformate von bis zu 192 kHz/24-Bit verarbeiten. Dank des Netzwerkanschlusses, versteht der Hegel sich als vollwertiges Streaming-Gerät und UPNP oder Airplay werden schon jetzt unterstützt. Später soll noch eine Spotify Connect- Unterstützung mittels Update nachgereicht werden. Zusätzlich verfügt der Verstärker über drei Digital-, drei Analog- und zwei XLR-Anschlüsse auf der Rückseite.
Die Modelle sind auch in weiß erhältlich - hier abgebildet der kleinere H190 Verstärker
Der Hegel H590 soll im Oktober diesen Jahres verfügbar sein und der angepeilte Preis bewegt sich um die 10.000,- Euro.
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD...
Die neue Bowers & Wilkins Music App stellt sich vor. Damit sollen Nutzer der bereits länger erhältlichen Formation Multiroom Lautsprecher Serie deutlich mehr Funktionen erhalten. Sowohl iOS und...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...
Die Apple AirPods Max kosten 612,70 Euro und sind in Deutschland seit dem 15.12.2020 erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt steht der Redaktion ein Sample in der Farbvariante Space Grau zur...