Neben den Yamaha NS-5000 Highend Lautsprechern hielt der japanische Hersteller auch noch den Yamaha R-N803D Stereo Verstärker in der Präsentation bereit. Hierbei handelt es sich um den ersten und zugleich leistungsstarken Stereo Verstärker mit YPAO R.S.C Einmessautomatik aus dem Hause Yamaha. Das Thema Netzwerkkonnektiviti und Streaming stehen ebenfalls mit MusicCast-Unterstützung im Fokus. Wir haben alle Details in Bild und Video festgehalten.
Beginnen wir einmal bei der technischen Ausstattung: Wie bereits einleitend angesprochen, kann der Anwender per Knopfdruck die YPAO R.S.C. Einmessautomatik starten welche im Anschluss die Einstellungen perfekt auf die Gegebenheiten des Raums anpasst – ein entsprechendes Mikrofon befindet sich bereits mit im Lieferumfang. Verarbeitungstechnisch wirbt der Hersteller damit, dass man u.a. ein hochwertiges Schaltungsdesign für die Hi-Res-Wiedergabe mit integriert hat. Des Weiteren sind alle gängigen Streaming-Dienste wieder mit an Bord, die sich schlussendlich via MusicCast an die weiteren, gekoppelten Geräte streamen lassen. Gleiches gilt auch für Vinyl-Datenträger, die sich dank Phono-Anschluss auch in MusicCast-Landschaft mitbringen lassen. Interessant und nützlich dürfte auch die FM- und DAB+ Unterstützung sein für die das gleiche gilt, wie für die beiden zuvor genannten Schnittstellen.
Kommen wir nochmal zur Einmessautomatik. Diese ermittelt u.a. die Position der Lautsprecher sowie die Größe des Raumes bis hin zur Reflexionseigenschaft der Wände. Anhand dieser Daten werden automatisch die optimalen Einstellungen vorgenommen, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Die zusätzliche YPAO R.S.C. Funktion soll störende Reflexionen korrigieren. Des Weiteren hat man unter der Haube einen ESS Sabre DAC mit 192 kHz / 24 Bit verlötet. Des Weiteren kommt ein eigens entwickeltes Netzwerkmodul zum Einsatz. Beim Schaltungsdesign will man in dieser Preisklasse ebenfalls Maßstäbe setzen. Deshalb kommt beim R-N803D das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) zum Einsatz. Die Philosophie dahinter ist die absolut unverfälschte Wiedergabe des Audiosignals. Dafür ist der R-N803D mit einem Links-rechts-symmetrischen Aufbau sowie kürzt möglichsten Signalwegen ausgestattet.
Anschlussseitig hat man neben den bereits genannten Phono-Anschluss noch drei weitere analoge Eingänge zum Anschluss von Quellen wie einem CD-Spieler zur Verfügung. Hinzu kommen noch zwei optische und koaxiale Digitaleingänge die von einem Kopfhöreranschluss und Subwoofer-Out abgerundet werden. Bei der Wiedergabe kann der Anwender auf das volle „Schnittstellen-Gulasch“ zurückgreifen. Apple Airplay, Bluetooth und Streaming via Tidal, Qobuz, Spotify, Napster, Deezer oder Juke sind realisierbar. Bei den Formaten werden DSD 5,6 MHz, AIFF / FLAC / WAV mit 192 kHZ / 24 Bit und Apple Lossless mit 96 kHz / 24 Bit unterstützt.
Für die komfortable Steuerung von MusicCast stellt Yamaha die kostenlose MusicCast CONTROLLER App für iOS und Android zur Verfügung. Damit lassen sich intuitiv Quellen wählen und Geräte koppeln. Auch die grundlegenden Funktionen des R-N803D können so bequem per Smartphone oder Tablet kontrolliert werden. Alternativ befindet sich eine übersichtliche Fernbedienung im Lieferumfang.
Der Stereo-Netzwerk-Receiver Yamaha R-N803D kommt im September 2017 in den Handel. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen den Farbvarianten Schwarz und Silber. Die UVP gibt der Hersteller mit 799,00 EUR an. Aktuell ist der Verstärker bereits bei Amazon gelistet.
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Zugegeben, das Thema ist nicht neu. Bereits im Frühjahr 2025 (wir berichteten) keimten Spekulationen auf, dass im fernen Japan der Verkauf der TV-Sparte im Raum stünde. Im Rahmen der IFA...
Es zieht frischer Wind auf im TV-Markt. Während Hersteller wie Hisense und TCL global und auch hierzulande immer mehr Bekanntheit erlangen, folgen bereits weitere Anbieter in diesem...
Der neue Technics SL-40CBT Plattenspieler wurde auf der IFA 2025 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und stellt nicht nur preislich ein neues, attraktives Produkt dar, sondern ergänzt...
Gestatten? Der XGIMI TITAN! So imposant wie der Name klingt, so beeindruckend scheint der neueste Heimkino-Projektor des Unternehmens auch zu sein. Als erstes Produkt seiner Art, richtet...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...