Neben den Yamaha NS-5000 Highend Lautsprechern hielt der japanische Hersteller auch noch den Yamaha R-N803D Stereo Verstärker in der Präsentation bereit. Hierbei handelt es sich um den ersten und zugleich leistungsstarken Stereo Verstärker mit YPAO R.S.C Einmessautomatik aus dem Hause Yamaha. Das Thema Netzwerkkonnektiviti und Streaming stehen ebenfalls mit MusicCast-Unterstützung im Fokus. Wir haben alle Details in Bild und Video festgehalten.
Beginnen wir einmal bei der technischen Ausstattung: Wie bereits einleitend angesprochen, kann der Anwender per Knopfdruck die YPAO R.S.C. Einmessautomatik starten welche im Anschluss die Einstellungen perfekt auf die Gegebenheiten des Raums anpasst – ein entsprechendes Mikrofon befindet sich bereits mit im Lieferumfang. Verarbeitungstechnisch wirbt der Hersteller damit, dass man u.a. ein hochwertiges Schaltungsdesign für die Hi-Res-Wiedergabe mit integriert hat. Des Weiteren sind alle gängigen Streaming-Dienste wieder mit an Bord, die sich schlussendlich via MusicCast an die weiteren, gekoppelten Geräte streamen lassen. Gleiches gilt auch für Vinyl-Datenträger, die sich dank Phono-Anschluss auch in MusicCast-Landschaft mitbringen lassen. Interessant und nützlich dürfte auch die FM- und DAB+ Unterstützung sein für die das gleiche gilt, wie für die beiden zuvor genannten Schnittstellen.
Kommen wir nochmal zur Einmessautomatik. Diese ermittelt u.a. die Position der Lautsprecher sowie die Größe des Raumes bis hin zur Reflexionseigenschaft der Wände. Anhand dieser Daten werden automatisch die optimalen Einstellungen vorgenommen, um den bestmöglichen Klang zu erreichen. Die zusätzliche YPAO R.S.C. Funktion soll störende Reflexionen korrigieren. Des Weiteren hat man unter der Haube einen ESS Sabre DAC mit 192 kHz / 24 Bit verlötet. Des Weiteren kommt ein eigens entwickeltes Netzwerkmodul zum Einsatz. Beim Schaltungsdesign will man in dieser Preisklasse ebenfalls Maßstäbe setzen. Deshalb kommt beim R-N803D das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) zum Einsatz. Die Philosophie dahinter ist die absolut unverfälschte Wiedergabe des Audiosignals. Dafür ist der R-N803D mit einem Links-rechts-symmetrischen Aufbau sowie kürzt möglichsten Signalwegen ausgestattet.
Anschlussseitig hat man neben den bereits genannten Phono-Anschluss noch drei weitere analoge Eingänge zum Anschluss von Quellen wie einem CD-Spieler zur Verfügung. Hinzu kommen noch zwei optische und koaxiale Digitaleingänge die von einem Kopfhöreranschluss und Subwoofer-Out abgerundet werden. Bei der Wiedergabe kann der Anwender auf das volle „Schnittstellen-Gulasch“ zurückgreifen. Apple Airplay, Bluetooth und Streaming via Tidal, Qobuz, Spotify, Napster, Deezer oder Juke sind realisierbar. Bei den Formaten werden DSD 5,6 MHz, AIFF / FLAC / WAV mit 192 kHZ / 24 Bit und Apple Lossless mit 96 kHz / 24 Bit unterstützt.
Für die komfortable Steuerung von MusicCast stellt Yamaha die kostenlose MusicCast CONTROLLER App für iOS und Android zur Verfügung. Damit lassen sich intuitiv Quellen wählen und Geräte koppeln. Auch die grundlegenden Funktionen des R-N803D können so bequem per Smartphone oder Tablet kontrolliert werden. Alternativ befindet sich eine übersichtliche Fernbedienung im Lieferumfang.
Der Stereo-Netzwerk-Receiver Yamaha R-N803D kommt im September 2017 in den Handel. Bei den Farben hat man die Wahl zwischen den Farbvarianten Schwarz und Silber. Die UVP gibt der Hersteller mit 799,00 EUR an. Aktuell ist der Verstärker bereits bei Amazon gelistet.
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...