Mit dem neuen Yamaha NP-S303 stellen die Japaner ein günstiges Einstiegsgerät im HiFi-Streaming-Segment vor. Der Spieler sollen Yamaha typischen Features mitbringen und darüber hinaus, auch die benötigten Schnittstellen zu den bekannten Streaming-Diensten bereitstellen. Hi-Res-Material wird logischer Weise auch unterstützt.
Neben Spotify, Deezer, TIDAL, Qubuz und JUKE wird selbstverständlich auch MusicCast unterstützt. Zusätzlich kann der Streamer via DLNA auf lokal abgespeicherte Medien zugreifen und diese Streamen. Als Standards werden DSD 5,6 MHz, AIF, WAV, FLAC mit bis zu 192 kHz und 24 Bit sowie Apple Lossless mit 96 kHz und 24 Bit. Ein Burr-Brown-Wandler überträgt diese digitalen Daten. Mittels Apple Aiplay lässt der Yamaha auch in die Apple-Umgebung integrieren. Neben einer physischen RJ45-Buchse, kann man auch WLAN für die Verbindung ins Heimnetz verwenden.
Unter der Haube will man, um das Marketing-Jargon mal wieder zu geben, die Signalwege so kurz wie möglich gehalten haben. So soll eine saubere Übertragung ohne Einstreuung möglich sein. Darüber hinaus sind die digitale und analoge Seite der Schaltung getrennt angelegt – so will man Wechselwirkungen vermeiden. Bei den Komponenten will man darüber hinaus auf die gleichen hochwertigen Bauteile zurückgegriffen haben, wie bei den höherpreisigen Geräten.
Die Integration in das MusicCast Setup soll ebenfalls ohne Probleme möglich sein. Die Funktionen selbst lassen sich in der MusicCast-App einstellen. Für die Steuerung des Streamers liegt darüber hinaus noch eine separate Fernbedienung dem Lieferumfang bei.
Erhältlich wird der Yamaha NP-S303 in Silber und Schwarz sein. Den Preis (UVP) setzt der Hersteller bei 349,- EUR an. Die Verfügbarkeit ist bereits gegeben und auch schon bei Amazon gelistet.
Weitere Yamaha MusicCast-Berichte
▪ Test: Yamaha WXAD-10 Streaming-Adapter
Quelle: Pressemitteilung
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...