News

ARCAM rHEAD - Class-A Kopfhörerverstärker

logo ArcamDas die britische Verstärker-Schmiede Arcam sehr potente Elektronik bauen kann, sollte in der HiFi-Szene allgemein bekannt sein; erst vor kurzem konnten wir an Hand des Arcam A39 Stereo Verstärker selbst einen Eindruck von der Produktqualität erhalten, den die Briten an den Tag legen. Nicht weniger interessant ist der Kopfhörerbereich, für den man mit dem Arcam rHead einen Class-A Kopfhörervorverstärker im eigenen Portfolio bereithält.

Im Gegensatz zu den „üblichen“ Kopfhörerverstärkern am Markt, setzt Arcam bei dem rHead auf einen reinen analogen Verstärker ohne irgendwelche Unterstützung eines DACs. Mit seinem true linear Class A Design verspricht der Hersteller beste Klangqualität erzielen zu wollen, die sich durch eine lineare Wiedergabe des kompletten Frequenzbereiches auszeichnen soll. Des Weiteren sollen Übergangsverzerrungen, Interferenzen und Rauschen der Vergangenheit angehören.

arcam rHead 01k

Am Kopfhörerverstärker selbst soll laut Arcam jeder Kopfhörer betrieben werden können. Bei 16 Ohm stehen 2 Watt Leistung, bei 32 Ohm 1,1 Watt, und bei 300 Ohm noch 0,13 Watt die dem Verstärker zur Verfügung stehen. Durch ein optionales Netzteil-Upgrade soll diese Leistung noch weiter erhöht werden. Der Verstärker verfügt ausschließlich über analoge Eingänge, die in Form unsymmetrischer Cinch-Anschlüsse, sowie eines symmetrischen Eingangs in Form von XLR-Buchsen (L & R) ausgeführt sind. 

arcam rHead 02k

Das Gehäuse ist mattschwarz gestaltet, verfügt über eine oberhalb angebrachte Status-LED. Für Kopfhörer stehen zwei Anschlussmöglichkeiten in Form eines 3,5 Stereo Mini-Klinkenbuchse sowie 6,3 mm Stereo Klinkenbuchse zur Verfügung und der verchromte Drehregler für die Lautstärke rundet das dezent gehaltene Gesamtbild ab.

arcam rHead 03k

Am KEF / Arcam-Stand auf den Norddeutschen Hifi Tagem 2017 konnte der geneigte Hörer die KEF SPACE ONE mit Noise Cancelling für eine Hörprobe testen. Diese fühlten sich wohl bei der Wiedergabe am rHead, fordern mit Ihren 32 Ohm aber den Verstärker nicht wirklich. Vielleicht erreicht uns mal ein Testmuster und wir können das mal genauer beäugen. Preislich liegt der rHead Kopfhörer Verstärker bei ca. 550 EUR und das optional erhältliche Netzteil sbooster BOTW P&P ECO 12 V - 13,2 V für die Leistungssteigerung liegt bei 250 EUR

 

 Technische Daten:

  • Frequency response: 10Hz - 20kHz
  • Total Harmonic Distortion + Noise: 0.001% at 2V output, 32Ω load
  • Signal-to-noise ratio (A-weighted): 109dB at 2V output, 32Ω load
  • Power requirements: 12V DC, 1.5A
  • Headphone output power: 2.0W, 16Ω load - 1.1W, 32Ω load - 0.13W, 300Ω load
  • Headphone recommended impedance: 16Ω - 600Ω, 3.5 or 6.35mm plug
  • Output impedance: <0.5Ω
  • Input levels: 0-4V (RCA) - 0-8V (XLR)
  • Dimensions: W194 x H44 x D135mm
  • Weight: 0.71kg

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: JBL Xtreme 3

      Test: JBL Xtreme 3Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...