Nach dem vor ein paar Tagen die neuen High End Komponenten Marantz PM-10 und Marantz SA-10 vorgestellt wurden, kommen nun von der „Schwesterfirma“ mit dem Denon PMA-1600NE ebenfalls ein neuer Vollverstärker sowie mit dem Denon DCD-1600NE ein SACD-Player auf den Markt. Beide Modelle sind preislich als durchaus attraktiv anzusehen.
Der DCD-1600NE ist neben einem SACD-Player auch zugleich noch ein Abspielgerät für hochauflösende DSD-files (2.8MHz- und 5.6MHz) sowie PCM-Dateien bis zu 192 kHz/24 Bit. Diese können auch auf DVD-R/RW gebrannt worden sein, eine Wiedergabe soll laut Hersteller kein Problem darstellen. Es wird Advanced AL32 Processing und Ultra Precision 192kHz/32 Bit Digital-Analog-Konvertierung, zusammen mit dem DAC Master-Clock-Design von Denon verwendet. Der so genannte S.V.H. Mechanismus, eine Technik speziell von Denon, soll Vibrationen unterdrücken und Wiedergabegenauigkeit dadurch verbessern.
Das Design ist gekennzeichnet durch ein einfaches, logisches Layout mit sehr kurzen und sauberen Signalpfaden. Der Player verfügt über getrennte digitale und analoge Stromversorgungen, zurückführend auf die jeweils zugehörigen Transformatoren – um Rauschen und Störungen auf ein Minimum zu reduzieren, während ein Pure Direct Mode mögliche Störquellen minimiert.
Denon DCD-1600NE Super Audio CD-Player - Haupteigenschaften
Das Präfix „PMA“ bei Modellen von Denon steht für „pre-main amplifier“ (Vor-End-Verstärker), und genauso ist der PMA-1600NE gestaltet: Er ist ein hochwertiger Vorverstärker, ein großartiger Digital-Analog-Wandler, der in der Lage ist, ultrahohe Auflösung bis zu 384 kHz / 32 Bit und DSD11.2MHz zu handhaben, und ein leistungsstarker Verstärker, der 2x140W an 4 Ohm liefert - und das alles unter einem Dach. Darüber hinaus nutzt er den einzigartigen Sechs-Block-Aufbau von Denon, um die verschiedenen Elemente voneinander zu trennen und so sicherzustellen, dass kein Geräuschübergang zwischen ihnen entsteht. Er verwendet außerdem separate Stromversorgungen für seine analogen und digitalen Sektionen, um reine Signale zu garantieren, und „Direct Mechanical Ground Construction“, um unerwünschte Vibrationen zu minimieren.
Die digitale Sektion des PMA-1600NE basiert auf dem berühmten Advanced AL32 Processing Plus von Denon, welches das digitale Signal durch Interpolation zusätzlicher Datenpunkte aufwertet, um so eine gleichmäßige, analoge Wellenform zu reproduzieren. Somit werden Informationen, die bei der Digitalaufzeichnung verloren gegangen sind, sorgfältig restauriert. Auf diese Weise entsteht eine verblüffend originalgetreue und detaillierte Klangwiedergabe.
Das DAC Master-Clock-Design von Denon sorgt für eine präzise Umwandlung von digitalen Signalen, sei es von den beiden optischen Digitaleingängen, dem koaxialen Digitaleingang oder dem asynchronen USB-Typ-B-Anschluss, der mit ultra-hochauflösenden Audiodaten von einem Computer kompatibel ist. Darüber hinaus verfügt der DAC-Bereich über einen digitalen Isolator, um unerwünschte Geräusche von Computern oder angeschlossenen digitalen Quellen auszugrenzen, während der analoge Modus die digitale Schaltung ausschaltet, wenn sie nicht für den reinsten Ton erforderlich ist.
Als Zeichen der langjährigen Verpflichtung von Denon gegenüber allen Audio-Formaten, hat der PMA-1600NE für alle Schallplattenliebhaber einen Phonoentzerrer, der sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer unterstützt. Im Unterschied zum Vorgänger ist beim PMA-1600NE der Umschalter zwischen MM und MC kein Drucktaster mehr, sondern ein Relaisschalter. Dadurch können die Leiterbahnen auf der Platine verkürzt und Signalschleifen verkleinert werden. Filigrane analoge Signale werden mit größerer Reinheit verstärkt. Der Leistungsverstärker verwendet ein einfaches, direktes Design mit einer Ultra High Current-MOS Single-Push-Pull-Schaltung mit Schottky-Dioden, um durch eine minimale Anzahl von Hochstrom-Elementen die Lautsprecher zu einer verbesserten Tonqualität anzutreiben. Das Push-Pull-Design kombiniert Zartheit und Rafinesse mit weitreichenden dynamischen Fähigkeiten.
Denon PMA-1600NE Vollverstärker mit USB-D/A-Wandler – Haupteigenschaften
Der Denon PMA-1600NE (1.599€ UVP) und der DCD-1600NE (1.099€ UVP) sind ab Februar 2017 in „Premium-Silber“ und Schwarz erhältlich.
Quelle: Pressemitteilung
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer wurden auf der IFA 2025 präsentiert und diese haben es, technisch betrachtet, richtig in sich! Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals...
Aus Nebula wird soundcore – und das feiert man direkt mit einem absoluten Highlight-Produkt auf der IFA 2025. Soeben wurde der neue soundcore Nebula X1 Pro Beamer vorgestellt. Dabei handelt...
Mit dem Metz AURUS silverline bringt das fränkische Unternehmen ein limitiertes 55 Zoll OLED-Sondermodell. Gefertigt in Deutschland, kombiniert das Gerät moderne Display-Technik mit einer...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. In den Monaten danach nutzte Metz dieses...
Die neue LG OLED Generation 2025 ist bereits seit einigen Monaten am Markt. Nun haben die Koreaner das letzte, fehlende Puzzelteil offiziell präsentiert und auch die Preise mit...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...