Der neue Yamaha A-S801 kommt als Vollverstärker mit USB-DAC-Funktion daher. Dabei soll das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) besonders herausstechen. Die o.g. USB-DAC-Funktion ermöglicht den Anschluss an den PC oder MAC. Auch wieder mit dabei, das hochwertig anmutende Aluminium-Design.
Diese soll natürlich nicht nur optisch Auswirkung erzielen, sondern durch den recht massiven Aufbau u.a. Vibrationen abdämpfen. Dafür verantwortlich sind eine doppelte Bodenplatte sowie die 1mm dicken Metallplatte. Bei der Ausstattungsliste kann der Verstärker aus den Vollen schöpfen, analoger Audio-Eingang, CD, Tuner, Line 1, Line 2 und auch Line 3. Zur Der analoge Phono-Eingang darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Des Weiteren kommen noch ein optischer und koaxialer Digitaleingang für TV und BD-Player hinzu. Zwei Lautsprecherpaar sowie ein Subwoofer lassen sich direkt an den A-S801 anschließen.
Die bereits angesprochene ToP-ART Verstärkertechnologie setzt eine direkte Übertragung der Audiosignale um und minimiert Störgeräusche sowie Verzerrungen. Unterstützend dazu steht ein kanalsymmetrischer Aufbau für den linken und rechten Kanal bereit. Die Stromversorgung und diverse Kühlkörper will man ebenfalls entkoppelt haben, oder wie es im Marketing-Jargon heißt, die ART (Anti-Resonance and Tough Base) wurde verarbeitet. Der Hersteller selbst betitelt den D/A-Wandler von ESS als Herzstück des Produkts, der mit für die Audiowiedergabe verantwortlich ist.
Er setzt 32 Bit Audiosignale um und kann bei voller Kompatibilität mit PCM 384 kHz und nativem DSD 5,6 MHz große Datenmengen verarbeiten. Dank USB-DAC-Funktion können hochauflösende Audioformate mit bis zu 192 kHz/24 Bit direkt von PC oder Mac abgespielt werden. Der ASIO2.3 Yamaha Steinberg USB-Treiber unterstützt dazu hohe Übertragungsraten. Zudem erzeugt der D/A-Wandler sein eigenes Master-Clock-Signal, so sollen die Auswirkungen von Jitter effektiv minimiert werden. Der Chip beinhaltet zudem einen 2-Kanal-D/A-Wandler, der für höchste Signalverarbeitungsqualität und idealen Signal-Rauschabstand sorgen soll.
Interessant ist auch die CD-Direktverstärkung die dank einer direkten Verbindung zum Eingang den Signal-Rauschabstand bei der Wiedergabe verringert. Wer es noch detaillierter will, der schaltet den Pure Direct Modus hinzu. Die Audiosignale sollen so auf kürzestem Signalweg geleitet und umgehen die Ton-, Loudness- und Balancing-Regelung. Der Yamaha A-S801 Vollverstärker ist ab sofort im Handel erhältlich und wird mit einer UVP von 899,- EUR angeboten.
Quelle: Pressemitteilung
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...