Der neue Yamaha A-S801 kommt als Vollverstärker mit USB-DAC-Funktion daher. Dabei soll das ToP-ART-Konzept (Total Purity Audio Reproduction Technology) besonders herausstechen. Die o.g. USB-DAC-Funktion ermöglicht den Anschluss an den PC oder MAC. Auch wieder mit dabei, das hochwertig anmutende Aluminium-Design.
Diese soll natürlich nicht nur optisch Auswirkung erzielen, sondern durch den recht massiven Aufbau u.a. Vibrationen abdämpfen. Dafür verantwortlich sind eine doppelte Bodenplatte sowie die 1mm dicken Metallplatte. Bei der Ausstattungsliste kann der Verstärker aus den Vollen schöpfen, analoger Audio-Eingang, CD, Tuner, Line 1, Line 2 und auch Line 3. Zur Der analoge Phono-Eingang darf natürlich ebenfalls nicht fehlen. Des Weiteren kommen noch ein optischer und koaxialer Digitaleingang für TV und BD-Player hinzu. Zwei Lautsprecherpaar sowie ein Subwoofer lassen sich direkt an den A-S801 anschließen.
Die bereits angesprochene ToP-ART Verstärkertechnologie setzt eine direkte Übertragung der Audiosignale um und minimiert Störgeräusche sowie Verzerrungen. Unterstützend dazu steht ein kanalsymmetrischer Aufbau für den linken und rechten Kanal bereit. Die Stromversorgung und diverse Kühlkörper will man ebenfalls entkoppelt haben, oder wie es im Marketing-Jargon heißt, die ART (Anti-Resonance and Tough Base) wurde verarbeitet. Der Hersteller selbst betitelt den D/A-Wandler von ESS als Herzstück des Produkts, der mit für die Audiowiedergabe verantwortlich ist.
Er setzt 32 Bit Audiosignale um und kann bei voller Kompatibilität mit PCM 384 kHz und nativem DSD 5,6 MHz große Datenmengen verarbeiten. Dank USB-DAC-Funktion können hochauflösende Audioformate mit bis zu 192 kHz/24 Bit direkt von PC oder Mac abgespielt werden. Der ASIO2.3 Yamaha Steinberg USB-Treiber unterstützt dazu hohe Übertragungsraten. Zudem erzeugt der D/A-Wandler sein eigenes Master-Clock-Signal, so sollen die Auswirkungen von Jitter effektiv minimiert werden. Der Chip beinhaltet zudem einen 2-Kanal-D/A-Wandler, der für höchste Signalverarbeitungsqualität und idealen Signal-Rauschabstand sorgen soll.
Interessant ist auch die CD-Direktverstärkung die dank einer direkten Verbindung zum Eingang den Signal-Rauschabstand bei der Wiedergabe verringert. Wer es noch detaillierter will, der schaltet den Pure Direct Modus hinzu. Die Audiosignale sollen so auf kürzestem Signalweg geleitet und umgehen die Ton-, Loudness- und Balancing-Regelung. Der Yamaha A-S801 Vollverstärker ist ab sofort im Handel erhältlich und wird mit einer UVP von 899,- EUR angeboten.
Quelle: Pressemitteilung
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...