News

IFA 2025 Balken opt in

Cambridge Audio Evo 150 & 75 - neue All-in-One-Player

Mit dem Cambridge Audio Evo150 und Cambridge Audio Evo 75 stellt das Unternehmen eine neue kompakte All-in-One-Serie vor. Dabei bilden die All-in-One-Player Evo 150 und 75 das Herzstück der britischen Sound-Evolution: Mit der hauseigenen StreamMagic Plattform sowie einer Vielzahl von digitalen und analogen Eingängen setzen die beiden Player auf kompromisslose Konnektivität. Verfeinert wird das klangstarke Ensemble mit einer besonderen Formgebung und Materialauswahl. 

 

 

Cambridge Audio Evo 1 

Die All-in-One-Player Evo 150 mit 150 Watt Leistung bei acht Ohm und Evo 75 mit entsprechend 75 Watt und beide verfügen über eine Hypex NCore Class-D-Verstärkung. Beim Digital-Analog-Wandler vertraut Cambridge Audio auf den ESS Sabre ES9018K2M im Evo 150 und ES9016K2M im Evo 75, die beide eine maximale Auflösung von 32 Bit/384 kHz erreichen. Auf der Anschlusseite bietet der Evo vom koaxialem S/PDIF über einen ARC-Anschluss bis hin zum analogen RCA-Eingang eine große Anschlussvielfalt für Zuspieler.

Cambridge Audio Evo 5

Eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse steht für Kopfhörer bereit, ein Preamp-Ausgang ist vorhanden und bidirektionales Bluetooth mit dem Codec aptX HD ermöglicht nicht nur die schnelle Verbindung mit dem Smartphone, sondern kann den Stream auch an einen Bluetooth-Kopfhörer übertragen. Der Evo 150 verfügt zusätzlich noch über XLR-Anschlüsse für eine symmetrische, störungsfreie Signalführung und einen Phono-Vorverstärker für Moving-Magnet-Plattenspielersysteme. Zusätzlich verfügen beide Player über einen Ethernet-Anschluss sowie WLAN mit 2,4 und 5 GHz.

Cambridge Audio Evo 4

Beide All-in-One-Player sind Roon Ready zertifiziert und unterstützen Hi-Res-Dienste wie TIDAL inklusive MQA sowie TIDAL Connect. Als Schaltzentrale fungiert die firmeneigene StreamMagic Plattform, welche über die zugehörige StreamMagic App die ganze Welt des digitalen Musikgenusses steuern lässt. Auch unterstützen die All-in-One-Player neben Spotify Connect auch Google Chromecast und Airplay 2.

Cambridge Audio Evo 3

Cambridge Audio Evo 150

Der leitende Produktdesigner Ged Martin ist besonders stolz darauf, dass die Prototypen in London entstanden sind und Cambridge Audio weiterhin auf handwerkliches Können setzt. Dabei sind die Systeme lediglich 305 Millimeter breit und an der Vorderseite prangt ein farbenprächtiges, brillantes Display mit einer Diagonale von 6,8 Zoll. Am restlichen Gehäuse herrscht allgemeines Understatement – nur das kleine Firmenlogo ziert die All-in-One-Player.

Cambridge Audio Evo 2

Cambridge Audio Evo 75

Als optionaler Zuspieler für die eigene CD-Sammlung folgt in diesem Jahr noch Evo CD. Der maßgeschneiderte CD-Transport ist der perfekte Partner für die beiden Evo All-in-One-Player und verfügt über dasselbe einmalige Design. Mit dem zuverlässigen S3 Servo-Antrieb liefert er immer alle Informationen auf der CD – vollständig, fehlerfrei und in bester Qualität. Außerdem werden mit dem Lautsprecherpaar Evo S die Evo Schaltzentralen im Handumdrehen zu einem kompletten Evo System. 

Cambridge Audio Evo Remote 1

Cambridge Audio Evo S 1

 

Preise und Verfügbarkeit

Cambridge Audio Evo 150 und 75 sind ab sofort im Webshop von Cambridge Audio und im Fachhandel verfügbar. Der Evo 150 ist für 2.499,00 Euro und der Evo 75 für 1.999,00 Euro erhältlich. Die Lautsprecher Evo S werden später für 749,00 Euro angeboten und der CD-Transport Evo CD kommt voraussichtlich Ende 2021 in den Handel und wird 899,00 Euro kosten. 

Quelle: Cambridge Audio

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...