News

Bowers & Wilkins CDA-16 - Class-D mit 16 Kanälen

Mit dem Bowers & Wilkins CDA-16 erweitert das Unternehmen das eigenen Custom Install-Produktportfolio. Das Setup wurde für die Verwendung mit allen bekannten Einbaulautsprechern von Bowers & Wilkins entwickelt. Der Class-D-Verstärker soll mit seinen 16 Kanäle oder 8 Stereozonen und kompakten 1U-Designs maximale Leistung bei minimalem Rack-Platz bieten. 

 

 

Scroll down to download a version with a white background. 

Standardmäßig bietet der CDA-16 von Bowers & Wilkins für jeden seiner 16 Kanäle 50 Watt an 8 Ohm und steigt auf 100 Watt an 4 Ohm. Im Brückenmodus sind es 200 Watt an 8 Ohm. Für das Anschließen von Quellen stehen acht Stereo-Eingänge für analoge Line-Level-Verbindungen zur Verfügung. Der CDA-16 eignet sich für die Rack-Montage und verwendet moderne Class-D-Verstärkung. Mit einer Höhe von 44,5 mm ist er bequem in HiFi-Anlagen und Installations-Rack-Systemen unterzubringen.

 bowers wilkins CDA 16 1

 

Technische Merkmale

  • 16 x 100 W an 4 Ohm in acht Stereozonen, oder 8 x 200 W an 8 Ohm in Brückenmodus
  • Acht Cinch-Eingangspaare für jeweils eine Stereoquelle per Zone, Option für eine globale Quelle für alle Zonen
  • Drei Betriebsarten – An, automatische Signalerkennung und 12 V Trigger
  • Robuste, sichere Schutzschaltung gegen Überlast, Kurzschluss und Überhitzung
  • Ultra-kompaktes 1U Rack-mount Design für einfache Installation und Betrieb

 

bowers wilkins CDA 16 3

 

Preis und Verfügbarkeit

Der Bowers & Wilkins CDA-16 ist seit dem 01. April 2021 im Fachhandel für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2.000,- Euro erhältlich.

Quelle: Bowers & Wilkins

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...