News

NAD M28 7-Kanal Endstufe im Video vorgestellt

Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD M28 7-Kanal-Endstufen. Bereits für das Jahr 2021 angekündigt ist auch die dazu passende Vorstufe, der NAD M17 v2i. Bis dieser aber offiziell von den Kanadiern vorgestellt wird, haben wir nochmal einen detaillierten Blick auf die M28 Endstufe geworfen – dokumentiert in Bild und Ton.

 

 

NAD M28 Endstufe 06

Der NAD Masters M28 verwendet die Eigentakt Verstärkertechnologie, hergestellt von NAD in Lizenz von Purifi. Diese neue Technologie, die auch im neuen NAD M33 sitzt, soll ein weiteres Maß an Präzision bieten können, indem sie bisher unbekannte Effekte des Ausgangsfilters in der Rückkopplungsschleife und eine weitere Verfeinerung der selbstschwingenden CLASS-D-Technologie berücksichtigt. Wie schon bei den früheren Generationen der NAD-Hybrid-Digitaltechnologie, soll auch der M28 unempfindlich gegenüber der Lautsprecherlast, der er ausgesetzt ist, agieren. Davon zeugen die kontinuierlichen 200 W an 8 Ohm auf allen gleichzeitig angesteuerten Kanälen. All die technischen Feinheiten welches das Gerät bietet, haben wir auch im nachfolgenden Video einmal genauer erläutert:

Die extrem hohe Verarbeitungsqualität endet nicht nur dort, auch hat man im Fall der Fääle vorgesorgt und kann einzelne Baugruppen, natürlich nur vom Fachtechniker, einfach austauschen und das Gerät wieder weiterverwenden. Im Klartext heißt, dass bspw. einer der Endstufen-Platinen leicht gelöst und getauscht werden können. Auch im Innen zieht sich das sehr hohe Materialniveau fort, was man anhand der Bilder sehr gut erkennen kann.

NAD M28 Endstufe 02 NAD M28 Endstufe 03 NAD M28 Endstufe 04

 

Wichtigsten Eckdaten des NAD M28 Siebenkanal-Leistungsverstärker

  • FTC-Leistung, zwei Kanäle: ≥ 220 W (ref. bewerteter THD, 8 Ohm , 20 Hz - 20 kHz, zwei Kanäle angesteuert), ≥ 400 W (ref. bewerteter THD, 4 Ohm , 20 Hz - 20 kHz, zwei Kanäle angesteuert)
  • Nennleistung, alle Kanäle: ≥ 200 W (ref. bewerteter THD, 8 Ohm , 20 Hz - 20 kHz, alle Kanäle angesteuert), ≥ 340 W (ref. bewerteter Klirrfaktor, 4 Ohm , 20 Hz - 20 kHz, alle Kanäle angesteuert)
  • Impulsleistung: 280 W 8 Ohm, (alle Kanäle angesteuert), 560 W 4 Ohm, (ein Kanal angetrieben)

Der NAD M28 Siebenkanal-Verstärker ist bereits im Handel erhältlich und ist mit einer UVP von 5.499,- Euro ausgepreist. Alle Informationen und technischen Details zum NAD M28 findet ihr zudem auch unter: www.nadelectronics.com

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...