News

McIntosh MHA200 - ein Röhren-Kopfhörerverstärker

Die amerikanische Audiomanufaktur McIntosh stellt mit dem MHA200 einen neuen Vakuumröhren-Kopfhörerverstärker für anspruchsvolle Kopfhörer-Enthusiasten vor. Dank seiner vielseitigen Konnektivitäts-Optionen, einschließlich symmetrischer Ein- und Ausgänge, können nahezu alle Kopfhörertypen angeschlossen werden.

 

Der Kopfhörerverstärker von McIntosh wird von einem Paar Vakuumröhren 12AT7 und 12BH7A mit zwei Trioden mit Strom versorgt. Die 12AT7-Vakuumröhren verstärken das eingehende Audiosignal, während die 12BH7A-Röhren die Leistung liefern. Der MHA200 verwendet ein Paar Unity Coupled Circuit-Ausgangstransformatoren, dieselbe Technologie, auf der McIntosh 1949 gegründet wurde und die immer noch in den Home-Audio-Vakuumröhrenverstärkern zum Einsatz kommt. 

 McIntosh MHA200 3

Die Unity Coupled Circuit-Transformatoren wurden angepasst, um vier Kopfhörer-Impedanzbereiche von 32 - 100, 100 - 250, 250 - 600 und 600 - 1.000 Ohm bei 500 mW zu erzeugen, sodass praktisch jeder Kopfhörer angetrieben werden kann.

McIntosh MHA200 1

Zum Anschließen des Kopfhörers stehen drei Optionen zur Verfügung: ein Paar 3-poliger symmetrischer XLR-Anschlüsse, ein 4-poliger symmetrischer XLR-Anschluss für symmetrischen Stereoausgang und eine  6,5mm Stereo-Klinkebuchse.

McIntosh MHA200 2

Zum Anschließen des MHA200 steht jeweils 1 Satz symmetrischer und unsymmetrischer Eingänge zur Verfügung. Über den LOAD-Regler kann der Impedanzbereich für den Kopfhörer gewählt werden und mit dem VOLUME-Regler kann der MHA200 direkt an Musikquellen angeschlossen werden, die nur einen festen Lautstärkeausgang haben. 

 

Verfügbarkeit und Preis

Der McIntosh MHA200 Kopfhörerverstärker soll ab März in den USA für 2.500 US-Dollar erhältlich sein. Für die UK wird ein Preis von 2.795 britische Pfund angegeben und dort soll der MHA200 im April eintreffen. In Deutschland soll er voraussichtlich in der zweiten Märzhälfte erhältlich sein und ist mit einer UVP von 3.000 Euro ausgepreist. Alle weiteren Informationen und die kompletten technischen Daten findet ihr unter: www.mcintoshlabs.com

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...