Mit dem N25 stellt CocktailAudio einen neuen Netzwerkspieler vor, welcher mit einem DAC aus dem Hause Sabre daherkommt und mit einem Dual Core Prozessor ausgestattet ist. Zusätzlich hat das CocktailAudio-Team ein eigenes Multiroom Protokoll entwickelt, dass sogar DSD 384 kHz synchron abspielt werden kann.
Der CocktailAudio N25 bietet mit seinem Sabre Referenz-DAC-Chip und den Dual Core ARM Cortex A9 Prozessor mit zweimal 1,0 GHz ausreichend Leistung und die Software soll dem N25 die bestmögliche Audioleistung und Benutzerfreundlichkeit ermöglichen. Die Wiedergabe kann von USB-Speichern oder Heimnetzwerk via NAS erfolgen oder über den eingebauten Bluetooth 5.0 Empfänger. Ein optionaler Bluetooth Sender, ermöglicht einen Bluetooth-Kopfhörer oder Lautsprecher direkt anzubinden. Ein Highlight sind die vielen unterstützten Streaminganbieter wie Amazon Music, Tidal, Tidal MQA, Deezer und viele mehr.
Die Kernkompetzenz des CocktailAudio N25 liegt in der umfangreichen Medienunterstützung und Codecs wie DSD, MQA, DXD, HD FLAC, HD WAV, CAF, ALAC, AIFF etc.. Das CocktailAudio-Team entwickelte ein eigenes Multiroom Protokoll, dass sogar DSD 384 kHz synchron abspielt, die Funktion wird aber erst in einem künftigen Update aktiviert.
Der HDMI Anschluss mit ARC (Audio Return Channel) macht eine Verbindung mit dem TV möglich und mit optional erhältlichen Geräten kann der N25 in einen eigenständigen Musikserver, CD-Ripper und Zuspieler für Bluetooth Kopfhörer und Lautsprecher aufgerüstet werden. Die Anschlüsse ermöglichen eine vielfältige Nutzung, denkbar ist eine Nutzung an aktiven Lautsprechern, Soundbar, Endstufe oder integriert in einer Stereoanlage.
Verfügbar soll der CocktailAudio N25 ab Ende Februar sein und ist mit einer UVP von 1.099 Euro ausgepreist. Alle weiteren Informationen und technischen Daten findet ihr unter: www.cocktailaudio.de
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....