Neben dem neuen Flaggschiff AV-Receiver Denon AVC-A110, stellen die Japaner auch den neuen Stereoverstärker PMA-A110 und einen SACD-Player DCD-A110 im Rahmen des 110-jährigen Jubiläums vor. Wir haben alle Fakten zusammengetragen.
Der neue Denon PMA-A110 ein integrierter Verstärker der mit Denons patentierter UHC-Topologie (Ultra High Current) der 7. Generation angetrieben wird und laut Hersteller bis zu 80 Watt bei 8 Ohm (20 kHz-20 Hz, THD: 0,07%) Leistung pro Kanal überzeugen soll. Die Denon-Ingenieure haben die Verstärkerschaltung des Sondermodells sorgfältig konstruiert, um einen Frequenzgang von bis zu 100 kHz während des Einsatzes sicherzustellen.
Darüber hinaus arbeitet der Quad-D/A-Wandler, der den 4x Burr Brown PCM1795-Chip verwendet, in einer Vierfachkonfiguration für einen optimalen Klang. Jeder Kanal verfügt über zwei PCM1795-Chips, die im Differenzialmodus arbeiten, um die höchste Genauigkeit und das beste Signal-Rausch-Verhältnis zu erzielen. Der PMA-A110 ist außerdem mit Ultra AL32 Processing ausgestattet, der neuesten analogen Wellenformwiedergabe-Technologie von Denon.
Durch die Verwendung von Daten-Interpolations-Algorithmen und die Unterstützung der hochauflösenden 384-kHz / 24-Bit-PCM-Signaleingabe interpolieren diese Algorithmen Punkte, die vor und nach den Punkten in großen Datenmengen vorhanden sein sollten, um eine glatte Wellenform zu erzielen, um nah am ursprünglichen Signal zu liegen.
Benutzer können problemlos sowohl analoge als auch digitale Quellen anschließen, einschließlich eines Plattenspielers an den eingebauten Phono-Vorverstärker, der sowohl mit Moving Magnet (MM) - als auch mit Moving Coil (MC) -Kassetten kompatibel ist.
Digitale Audioinhalte können mit den jitterunterdrückenden Koaxial-, optischen oder USB-B-Eingängen übertragen werden, die an einen Quad-DAC angeschlossen sind, für eine beispiellose Wiedergabequalität von PCM bis 384 kHz und DSD bis 11,2 MHz, auch bekannt als DSD256.
Im Rahmen der Special Edition 110 Anniversary Series stellt Denon auch den DCD-A110-Flaggschiff-SACD-Player in limitierter Auflage vor. Dieses neue Modell bietet die Wiedergabe von CDs und Super-Audio-CDs sowie DSD-Dateien (2,8 MHz / 5,6 MHz) und hochauflösende Audiodateien mit bis zu 192 kHz / 24 Bit, die auf DVD-R / aufgenommen wurden. RW- und DVD-R / RW-Discs Benutzer können auch Musikdateien mit Abtastfrequenzen von bis zu 48 kHz abspielen, die auf CD-R / RW-Discs aufgezeichnet wurden.
Darüber hinaus verfügt der Player DCD-A110 über Denons patentierten Suppress Vibration Hybrid (S.V.H.) Mechanismus, welcher auch bei anderen Hochleistungsspielern von Denon verwendet wird. Diese Technik bietet kurze Signalwege zur Rauschunterdrückung sowie Teile aus hochwertigen Materialien wie eine Kupferplatte für die obere Platte zur Verstärkung der Steifigkeit, Aluminiumdruckguss für das Disc-Fach und zwei Millimeter dicker Stahl für die Mechanismushalterungen.
Diese massiven Materialen sollen vibrationsbeständige Eigenschaften mitbringen und der niedrige Schwerpunkt des Mechanismus hilft dabei, Vibrationen zu unterdrücken, die aufgrund der Drehung der Scheibe im Inneren des Players auftreten. Durch die Beseitigung dieser unerwünschten Vibrationen sollen die digitalen Signale mit optimaler Genauigkeit von der Disc gelesen werden können.
Auch der DCD-A110 kommt mit einer Quad-DAC-Konfiguration daher, die die große Datenmenge der neuen Ultra AL32-Verarbeitungs-Engine von Intel Cyclone 10 mit bis zu 32-facher Abtastung des eingehenden PCM-Signals für die genaueste Wellenformwiedergabe konvertiert. Diese viermal PCM1795-DAC-Topologie bietet eine hervorragende Kanaltrennung, extrem geringes Rauschen und THD-Pegel.
Darüber hinaus verzichtet der DCD-A110 auf herkömmliche OP-Amp-Nachfilterschaltungen zugunsten einer vollständig diskreten Filterstufe mit sorgfältig ausgewählten, individuell abgestimmten Audioteilen. Der DCD-A110 ist außerdem mit zwei Taktoszillatoren ausgestattet, einer für jede Abtastfrequenz (44,1 kHz und 48 kHz), die zwischen den Frequenzen umgeschaltet werden können, um Jitter zu unterdrücken.
Der SACD-Player verfügt außerdem über vollständig unabhängige Netzteile für digitale und analoge Schaltkreise, um Störungen oder Rauschen zu vermeiden. Die analoge Stromversorgungsschaltung verfügt über ein vollständig diskretes, für Audio optimiertes Design mit dem ursprünglichen Denon-Blockkondensator in großer Kapazität (3300 μF). Das Netzteil des DCD-A110 besteht aus Hochleistungs-Bipolartransistoren, eine vollständig diskrete Spannungsreglerschaltung, Elektrolytkondensatoren mit hoher Klangqualität und Polyphenylensulfidkondensatoren. Diese speziell entwickelten Komponenten wurden gemeinsam mit ausgewählten Herstellern durch ein umfangreiches Programm wiederholter Hörtests entwickelt, um eine saubere, robuste und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Die Sondermodelle Denon PMA-A110 Verstärker und der SACD-Player DCD-A110 sollen im Oktober im Handel erhältlich sein. Der Verstärker ist mit einer UVP von 3.500 Euro und der Player mit einer UVP von 3.000 Euro ausgepreist.
Quelle: Denon
Auch ELAC wird auf der High End 2025 wieder traditionell ausstellen und hat dazu bereits im Vorfeld einige Neuheiten angekündigt, zu denen bereits erste Informationen vorliegen. Jene...
Mit der Schweizer Lautsprechermanufaktur PIEGApräsentiert sich auf der High End 2024 ein weiterer Aussteller auf der Messe in München. Aber nicht nur allein, sondern in Kombinationen mit...
Die High End 2025 steht vor der Tür und auch Nubert Lautsprecher wird in München wieder vor Ort sein. Nicht nur das letzte Mal in der bayrischen Landeshauptstadt – auch feiert das...
Mit den LG C5 OLED-TVs stehen jetzt die ersten Bundles bereits zu attraktiven Konditionen im virtuellen Schaufenster. So wird das 2025er-TV-Gerät jetzt im Soundbar-Bundle oder zusammen mit...
Es ist vollbracht, Harman, ein vollständiges Tochterunternehmen von Samsung, erwirbt jetzt Bowers & Wilkins, Denon und Marantz sowie Polk Audio, Definitive Technology, Classé, HEOS und...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...