Wir hauen direkt mit der Faust mal auf den Tisch, Technics hat zum 55-jährigen Firmenbestehen einen neuen Referenz-High-End-Verstärker angekündigt, der an die eigene, lange Tradition anschließen zugleich auch neue Maßstäbe in der Ausstattung setzen will. Der Technics SU-R1000 befindet sich zwar noch in der Entwicklung, soll aber im Laufe des Jahres 2020 vorgestellt werden. Eins ist aber jetzt schon sicher, günstig wird der keinesfalls…
Die Historie in dieser Produktionsreihe geht bis an die Firmengründung zurück als auch bei der Wiederauferstehung im Jahr 2014. Den SU-700 hatten auch wir im Testbericht sind bis heute noch von diesem Produkt sehr angetan. Technics-interessierte sollten es aber schon lange wissen oder gemerkt haben, dass speziell der Blick auf Schnittstellen oder Kommunikationsmöglichkeiten die Auswahl beim bestehenden Lineup doch recht überschaubar war / ist, sofern man nicht einen Streamer wie den SL-G700 anschließt.
Waren vor Jahren noch Größe und ein möglichst hoher Preis die Kennziffer und Definition von Klang, so haben auch die Technics-Entwickler die Erkenntnis gewonnen, dass auch „kompakte und preisgünstige Lautsprecher, auch wenn der Wirkungsgrad nicht so hoch ist, bereits eine hervorragende Phasentreue sowie dreidimensionale, exakte und realistische Wiedergabe“ bieten können. Der Weg erstaunt zugleich, steht die Reference Class Serie von Technics doch genau dafür. Eine 180-Gradwendung? Zum jetzigen Zeitpunkt definitiv nur eine Vermutung meinerseits, aber es klingt auf jeden Fall spannend.
Ausstattungsmäßig wird es so aussehen, dass folgende Aspekte definitiv mit integriert sein werden. Die aus anderen Technics-Produkten bekannte Jeno-Engine und LAPC werden wieder mit dabei sein, sowie eine neue Innovationen namens ADCT (Active Distortion Cancelling Technology), um Verzerrungen in der Leistungsendstufe, die durch Spannungsabfälle sowie elektromotorische Effekte der angeschlossenen Lautsprecher verursacht werden, präzise zu eliminieren. Die Leistung wird erhöht, ohne das Signal-/Rauschverhältnis sowie die Klangpräsenz und Räumlichkeit, wofür Technics Verstärker bekannt sind, zu beeinträchtigen. Beim Netzteil will man ebenfalls deutliche Verbesserungen vermelden und ein überragendes Signal-/Rauschverhältnis, während vier unabhängige Spannungsversorgungen eine exzellente Kanaltrennung sowie dank überragender Laststabilität dynamischen Sound bereitstellen, garantieren.
Selbstredend ist auch ein Phono-Eingang mit von der Partie, wobei bei man zugleich eigens entwickelte digitale Technologien für eine ideale Entzerrungskurve mit untergebracht haben möchte. Durch die perfekte Abstimmung von Tonabnehmer und Phono-Equalizer kann somit die Kanaltrennung sowie der Frequenzgang optimiert und die Klangqualität nochmals gesteigert werden. Phono-XLR und zwei USB-Anschlüsse wird es ebenfalls geben, sowie zahlreiche analoge und digitale Zuspieler, was ich Eingangs schon angerissen hatte. An der Gerätefront werden wir wieder die beiden große VU-Meter, das Markenzeichen vieler Technics Verstärker, wiederfinden. Aktuell sind das die Informationen entsprechend des Entwicklungsstand, der sich laut Herstelleraussage aber auch noch ändern kann.
Weitere Informationen sollen im Laufe des Jahres folgen. Reale Bilder, Preise oder welche Farbkombinationen wir erwarten dürfen, gibt es zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht. Release ist für das vierte Quartal 2020 geplant.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...