Seit 66 Jahren verfolgt Yamaha ihre erfolgreiche HiFi-Tradition und legt jetzt mit den A-S1200, A-S2200 und A-S3200 eine neue Reihe von Stereo-Verstärker auf. Dabei soll sich Yamaha vom Motto des ‚True Sound’ leiten lassen haben und sich auf die Expertise im Instrumentenbau oder professionellen Studioequipment bis hin zur hifidelen Wiedergabetechnik inspirieren lassen.
Mit den neuen HiFi-Verstärkern A-S1200, A-S2200 und A-S3200 richtet sich Yamaha an den anspruchsvollen Musikgenießer. Dafür setzen die Entwickler alles auf den kompromisslosen Yamaha ‚True Sound’, wo sich Technologien und Features aus dem 5000er Flaggschiff auch wiederfinden.
Für die nötige Leistungsentfaltung sind in allen hier vorgestellten Modellen ein massiver und überaus leistungsfähiger Ringkerntransformator verbaut, der mit dem direkt aus dem gewickelten Kern gezogenen Kupferkabel einen minimalen Übertragungsverlust gewährleisten soll. Aber auch an anderer Stelle wird auf wertige Komponenten gesetzt, so kommen in der A-S Serie SHINYEI PP Folienkondensatoren, beim A-S3200 TOSHIN PPSO Folienkondensatoren zum Einsatz.
Für die Signalübertragung setzt der A-S1200 auf hochreine OFC-Kupferkabel, A-S2200 und A-S3200 sogar auf PC-Triple C-Kabel. Bei A-S2200 und A-S3200 sorgt die vollsymmetrische Schaltung von Eingang bis Ausgang zudem für verbesserte Kanaltrennung und einen überragenden Signal-Rausch-Abstand. Beim großen Modell A-S3200 verwendet Yamaha Messingschrauben für die Blockkondensatoren, die einen erweiterten Headroom ermöglichen und so zur breiten und offenen Klangbühne ihren Teil beitragen.
Die komplette Konstruktion der HiFi-Verstärker unterliegt einem hohen Anspruch, was sich an den massiven Schraubklemmen für die Lautsprecher ebenso wie an den großen VU-Metern wiederspiegelt. Letztere werden sanft beleuchtet und wollen so auch visuell die Dynamik und den ‚Puls’ der Musik abbilden. Das Gehäuse selbst ist auf maximale Steifheit optimiert und das mechanische Erdungskonzept eliminiert unerwünschte Vibrationen.
Alle wichtigen Bauteile wie der große Leistungstransformator, die Blockkondensatoren und der Kühlkörper sind direkt mit dem Chassis verschraubt und die Schrauben der Standfüße direkt mit dem Hauptgehäuse verschweißt. Beim kleinsten Modell A-S1200 kommen robuste, versilberte Füße zum Einsatz, beim A-S2200 sind die Füße aus Messing gefertigt und beim Topmodell A-S3200 kommt zudem eine spezielle Konstruktion zum Einsatz, sodass die Füße auch als Spikes verwendet werden können.
Die neuen Yamaha HiFi-Verstärker A-S1200, A-S2200 und A-S3200 sollen ab Mai 2020 im Handel erhältlich sein. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 1.999,00 Euro für A-S1200, 2.999,00 Euro für A-S2200 und 5.499,00 Euro für A-S3200. Weitere Informationen sowie die vollständigen technischen Daten findet ihr unter:
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...