News

NAD Masters M33 - Streaming-Verstärker

logo NADNAD Electronics stellt ein weiteres Produkt der Masters-Serie vor. Der M33 ein BluOS-fähiger DAC / Verstärker, der als Herzstück eines Gesamthaushaltssystems dienen kann. In seiner kleinsten Ausbaustufe ist der M33 ein Streaming-Verstärker und soll mit einem hervorragendem audiophilen Klang überzeugen. 

 

 

Mit dem Einsatz der neuen HybridDigital Purifi Eigentakt -Verstärkertechnologie knüpft der M33 an die langjährige Tradition von NAD an: Der Entwicklung modernster Verstärkungstechnologien. Mit einer Leistung von 200 W pro Kanal sollte jeder Lautsprecher ausreichend Leistung zur Verfügung gestellt bekommen. Ungewöhnlich in einer Produktklasse, die intuitive Bedienung des M33 dank des 7-Zoll-Touchscreen-Farbdisplays in Kombination mit BluOS. NAD betrachtet es als das fortschrittlichste verfügbare Netzwerk-Streaming- und Multi-Room-Betriebssystem, wovon auch wir überzeugt sind, haben doch unsere Testberichte diesen Eindruck untermauert:

NAD Masters M33

BluOS verfügt über ein wachsendes Ökosystem kompatibler Produkte und überzeugt durch hochauflösende Streaming-Funktionen. Letzteres mit vollständiger MQA-Dekodierungsunterstützung von einem lokalen NAS oder einem freigegebenen Laufwerk, aber auch von Internet-Streaming-Audiodiensten. Unter den rund 20 unterstützten Diensten, die hochauflösende Inhalte anbieten, befinden sich TIDAL, Deezer, Qobuz, Amazon HD und andere. Das Bedienfeld des M33 kann mit der BluOS-App, der mitgelieferten Fernbedienung oder über die Freisprechfunktion mit einem beliebigen Amazon Alexa- oder Google Assistant-Gerät bedient werden. 

NAD Masters M33 1

Mit von der Partie ist auch wieder das Raumkorrektursystem von Dirac, welches den Frequenzgang anpasst und die Impulsantwort korrigiert. Dafür liegt dem Lieferumfang des M33 ist ein Präzisionsmikrofon bei und für verschiedene Situationen stehen fünf Dirac-Speicherprofile dem Nutzer zur Verfügung. Zur Kommunikation stehen sechs digitale und drei analoge Eingänge, einschließlich MM / MC-Phono auf der Rückseite bereit. Zusätzlich befinden sich zwei Lautsprecherausgänge mit Doppelverdrahtung und zwei Subwoofer-Ausgänge mit einer vollständig konfigurierbaren digitalen Frequenzweiche auf der Rückseite. Apple Airplay 2 und Bluetooth aptX HD runden die Konnektivität mittels drahtlosen Streaming ab. 

 

Hauptmerkmale des NAD Masters M33:

  • BluOS Streaming DAC Verstärker
  • HybridDigital Purifi Eigentact ™ Verstärkertechnologie
  • Dauerleistung: 200 W an 8/4 Ohm
  • ESS Sabre DAC
  • Dirac Live Room-Korrektur
  • Farb-TFT-Touch-Display
  • BluOS Multi-Room-Integration
  • 2 x MDC-Steckplätze für zukünftige Erweiterungen
  • Drahtlose Steuerung mit Apple AirPlay 2 und aptX HD Bluetooth Integration
  • Umfassende digitale und analoge Konnektivität einschließlich HDMI eARC
  • Nahtlose Integration in führende Smart Home-Steuerungssysteme

 

Verfügbarkeit und Preis

Der neue NAD Masters M33 soll gegen März dieses Jahres für 4999,- Euro im Fachhandel erhältlich sein. Alle weiteren Informationen und alle technischen Details findet ihr unter: www.nadelectronics.com/nad-masters-m33-bluos-streaming-dac-amplifier

Quelle: NAD

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...