Vor ein paar Tagen hat Onkyo den neuen mobilen Player, besser gesagt Digital Audio Player DP-X1, vorgestellt. Dieses auf Android Basis (5.1.1 Lollipop) basierende Abspielgerät beherrscht u.a. das auf der High End 2016 offiziell vorgestellte MQA-Format, sowie das Hi-Res Upsampling und Echtzeit-Wandlung in DSD. Wir haben den mobilen Begleiter bereits intensiv unter die Lupe genommen, abgelichtet und abgefilmt.
Der DP-X1 basiert auf einem Android-Betriebssystem und unterstützt die meisten Hi-Res Audioformate bis hin zu 1.2 MHz DSD, 384 kHz/24 Bit FLAC/WAV und das auf der Messe nochmals in der Breite vorgestellte MQA-Format. Gleich vorne weg, der Onkyo DP-X1 versteht sich nicht als Rebrand des seit längerem bekannten Pioneer XDP-100 (Bild weiter unten). Laut Nachfrage beim Hersteller, wurden nochmals „bessere“ Komponenten verbaut bzw. eine Eigenentwicklung umgesetzt. Die äußerliche Ähnlichkeit ist beiden Konzernbrüdern aber deutlich anzusehen.
Unter der Haube verbirgt sich das Entscheidende, u.a. die Audio- und CPU-Schaltkreise welche auf verschiedenen PCBs verlötet wurden, um so eine gegenseitige Abschirmung zu erzielen. Der Audio-Schaltkreis setzt auf jeweils einen DA-Wandler (SABRE ES9018K2M) und Verstärker (SABRE 9601K) von ESS Technology pro Kanal (sogenannter Dual-Mono-Aufbau). Eine 2,5 mm Klinkenbuchse mit vier Pins bietet einen voll symmetrischen Ausgang, der neben BTL (symmetrisch, transformatorlos) auch den Active Control GND (ACG) Modus unterstützt.
Der interne Speicher verfügt ab Werk 32GB, kann aber mittels zwei Micro-SD-Karten (SDXC) auf bis zu 432GB erweitert werden. Bei der Wiedergabe von Musikdateien gibt es quasi keine Grenzen, von DSD mit 11.2 MHz oder FLAC/WAV mit 384 kHz/24 Bit ist fast alles umsetzbar. Wer Hi-Res Dateien über die bereits vorinstallierte OnkyoMusic App herunterladen möchte, kann das mit dem Google Play Store erledigen.
Deutlich zu erkennen: die beiden voneinander getrennten PCBs mit Audio-Bauteile sowie separater CPU
Der erste Eindruck den wir auf der Messe vom Player erlangen konnten ist ausgezeichnet. Das Gehäuse ist nahezu perfekt verarbeitet, fühlt sich extrem wertig an kommt nicht unbedingt als unsymmetrischer Klotz daher, wie man es bisher von mobilen Hi-Res-Playern kannte. Gemessen an den aktuellen Smartphones erscheint die relativ geringe Display-Auflösung von 720x1280 Pixeln relativ klein. Erstaunlicher Weise viel das in der Kürze der Zeit gar nicht so intensiv auf. Mit 203 Gramm ist der DP-X1 nicht wesentlich schwerer als ein aktuelles Smartphone, was gerade reisende in die Karten spielen dürfte. Die Akkulaufzeit soll bis zu 16 Stunden betragen, unter der Bedingung, dass die Audiowiedergabe mit 96 kHz / 24Bit und dem nicht-symmetrischen Ausgang erfolgt. Die kompletten technischen Daten haben wir weiter unten nochmal aufgelistet und müssen jetzt nicht runtergebetet werden.
An der rechten Seite befinden sich die wichtigsten (mechanischen) Steuerelemente. Vor-, Zurück- und Play-Taste sowie der Power-Button. Auf der linken Seite wurde ein für den ersten Eindruck, sehr hochwertig erscheinendes Lautstärkerad in das Chassis mit verarbeitet. Der Player liegt angenehm in den Hängen und vermittelt nicht das Gefühl, zu groß oder zu klobig daherzukommen.
Direkter optischer Vergleich - links: Onkyo DP-X1 - rechts: Pioneer XDP-100
Onkyo DP-X1 | |
---|---|
Preis | 799,- EUR (UVP) |
Hersteller-Homepage | www.onkyo.com |
Betriebssystem | Android 5.1.1 |
Speicher | 32GB (intern), bis zu 432GB erweiterbar (2x Micro SD) |
Schnittstellen | WLAN: 802.11 b/g/n/ac, WiFi direct, WPS Bluetooth: A2DP, AVRCP, HSP, OPP, HID, PAN |
Audiocodec | SBC /apt-X Low Latence (nur Übertragung) |
Unterstützte Video Codecs | H.263 / H.264 AVC / H.265 HEVC / MPEG-4 SP / VP8/9 |
Unterstützte Bildformate | JPEG / GIF / PNG / BMP / WebP |
Klirrfaktor (THD) | geringer als 0,006% |
Frequenzgang | 20 Hz - 80.000 Hz |
Signal-Rausch-Verhältnis | über 115 dB |
Abtastfrequenz u. Bit-Raten | 44.1/48/88.2/96/176.4/192/352.8/384 kHz 16 Bit/24Bit DSD 2.8 MHz, 5.6 MHz, 11.2 MHz 1 Bit (32 Bitfloat/integer wird zu 24 Bit konvertiert) Abtastraten über 192 kHz, DSD und 44.1 kHz sowie deren Vielfache werden über den MicroUSB-‐Ausgang unterstützt |
Abmessungen | 129x 75,9x 12,7 mm (H x B x T) |
Akkulaufzeit | bis zu 16h* |
Gewicht | 203 g |
Garantie | k.A. |
Der Onkyo DP-X1 wird ab Juni 2016 zu einer Hersteller UVP von 799,- im Handel erhältlich sein. In Kürze erscheint hierzu auch unser ausführlicher Testbericht. Der Player läuft seit der Messe bei uns hoch und runter. ;-)
Quelle: eigene, Onkyo
Der FiiO K15 stellt das nächste Gerät dar, was das Unternehmen auf den Markt wirft, nachdem vor kurzem ja bekanntlich der FiiO K17 erst präsentiert wurde. Der hiesige Verstärker ist streng...
Der LG C5 OLED-TVs ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Mit der Kaufe mehr & spare Aktion lassen sich extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles...
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Mit dem FiiO K17 wurde ein schicker, im Retro-Design gehaltener, D/A-Wandler präsentiert. Er stellt dabei den offiziellen Nachfolger des K9 Pro dar und wurde grundlegend überarbeitet....
Der Nothing Headphone (1) ist der erste Kopfhörer des Smartphone-Unternehmens. Hier hat man sich jetzt die Expertise von KEF mit ins Haus geholt und vertraut auf die Fachkunde des...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...